PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ct-Bot in BascomAVR



Jack Ruben
06.03.2006, 10:14
Hallo,
Hat jemand eine Program in BascomAVR fur die Ct-Botgeschrieben?

-tomas-
06.03.2006, 18:28
Ich verfolge die Entwicklung des c't-bot auch mit Interesse.
Bei genügender Resonanz der Community wird sicherlich etwas Leistungsstarkes herauskommen.

Das c't-Projekt wird in C geführt. Es macht in meinen Augen wenig Sinn, auf Bascom umzusteigen, da alle Quellen offen liegen. Aber für die echten Bascom Fans gibt es auch dafgür eine Rubrik:
http://www.ctbot.de/forum/basic-f40.html

Ansonsten ist eine einfache Steuerung des c't-Bot mit Bascom nicht schwer. Einfach den Schaltplan ansehen und die entsprechenden Ports heraussuchen und mit BASCOM ansteuern:
http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/ct-bot/ct-bot.shtml

---------------off topic-------------
Warum man den Hardware-I2C-Bus des Atmega32 nicht nutzt bleibt mir ein Rätsel.
Die c't hat die Ports über Schieberegister 74HC595 anstatt über den I2C-Bus-Expander PCF8574 aufgebohrt. Dafür hat man auch noch die SDA/SCL-Ports belegt, so dass eine nachträgliche Ergänzung z.B. mit einer I2C-RTC oder AD-Wandlern nur mit Hardware-Modifikation möglich ist.

m.artmann
06.03.2006, 19:25
Laut c't 06/06 kann man die beiden Ports trotzdem für I2C verwenden.
An SDA/SCL (PC0/PC1) hängen zwar die Schieberegister,
diese übernehmen aber die eingegangenen seriellen Daten erst
wenn sie durch einen anderen Port (PC2/PC3/PC4) freigegeben werden.

Wenn man diese Ports wärend der I2C Übertragung nicht anfasst dann sollte eigentlich nichts passieren.

Gruß
m.artmann

-tomas-
07.03.2006, 11:52
das ist schon klar, dass den Schieberegistern der I2C Traffic nicht stört.
Nur wie reagieren die I2C Teilnehmer, wenn auf dem Bus unkontrollierte Byte für die Schieberegister geschoben werden?
Sicherlich ist es unwahrscheinlich, dass dabei z.B. die RTC umprogrammiert wird, nur eine saubere Lösung ist dieser wirklich Mix nicht.

noxon
08.03.2006, 14:01
Warum man den Hardware-I2C-Bus des Atmega32 nicht nutzt bleibt mir ein Rätsel.

Das hat was mit den Lizenzen zu tun. Ich weiß zwar nicht genau was das Problem war, da ja eigentlich nur die Hersteller von I2C Komponenten Abgaben zahlen müssen, aber das wäre angeblich der Grund gewesen, warum man auf I2C verzichten wollte.

Vielleicht hätte die c't tatsächlich Abgaben zahlen müssen, wenn sie den Bot so produziert hätten. eine nachträgliche Erweiterung der User hingegen kommt dann ohne Lizenzgebühren aus.

Wie auch immer. Genaues weiß man nicht.

Lunarman
08.03.2006, 15:06
Hä was wie? Alles kommerzielle was I2C nutzt muss "versteuert" werden? pfff... Euch ist aber aufgefallen dass RN-Control I2C nutzt?

noxon
09.03.2006, 04:16
Frag mich nicht. Das hat man mir gesagt, als ich gefragt hatte warum kein I2C Interface implementiert wurde.

Vielleicht wollte man nur nicht ungewollt in irgendwelche Lizenzstreitigkeiten kommen. Da hat man es vorsichtshalber erst gar nicht implementiert.