Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MMA7260Q
Moin moin allerseits,
Ich befasse mich gerade mit Beschleunigungssensoren für Weg sowie Positionsbestimmung von Robotern.
Dabei bin ich bei Sander Electronic auf den MMA7260Q aufmerksam geworden. Mein Problem ist jetzt aber eher allgemeiner Natur.
Wie ermittel ich eine zurück gelegte Strecke? Im Datenblatt b.z.w. auf der Hersteller Site gibt es eine Formel  Weg= ((g*t)/t²), das währe dann der Weg während der Beschleunigung selber. Wenn ich dann aber eine gewisse Zeit mit gleichbleibender  Geschwindigkeit weiterfahre um dann mit negativer Beschleunigung bremse/halte oder auch nur eine Wende mache....Hmmm.
Klar die einzelnen Wege lassen sich addieren, Sorge bereitet mir die Zeit, dazu braucht es ja etliche Timer die auch noch ohne gestört zu werden unabhängig laufen müssen?
Hat das Problem schon jemand "Erschlagen" und kann mir nen Tip geben wie ich so etwas an zu gehen habe?
Zeites Problem, wenn mein "Rasenmäher" eine Schräge bewältigen muß, dann reagiert der Beschleunigungs Sensor (in diesem Fall leider) auch darauf und verfälscht Weg sowie Richtungs Werte. :-( Können diese Abweichungen durch Schräglage eindeutig von den Gewünschten Daten unterschieden und herausgefiltert werden, oder bedarf es dazu mehrere Sensoren welche unterschiedlich Posituiert werden um dann die Ausgangssignale gegeneinander so zu verknüpfen das sich die "Fehler" gegenseitig aufheben? Das währe Sensormäßig ziemlich teuer. :-(
Über Anregungen und Meinungen freue ich mich natürlich!
Grüße Richard
dennisstrehl
04.03.2006, 17:18
Moment...
Du willst nur mit Beschleunigungssensoren Geschwindigkeit und Weg messen?
Dazu müsste man das Signal integrieren, dann hat man die Geschwindigkeit.
Dann muss man es nochmal integrieren, dann hat man den Weg.
Problem: Durch Offset, Nichtlinearitäten u.ä. wird zuerst das Geschwindigkeitssignal, dadurch auch die zurückgelegte Wegstrecke so was von danebenliegen, dass es um ein vielfaches einfacher ist, einen Drehgeber zu verwenden.
MfG
Moment...
Du willst nur mit Beschleunigungssensoren Geschwindigkeit und Weg messen?
MfG
Moin moin,
Ich hatte gestern schon geantwortet, leider hat es anscheinend nicht geklappt? Ja, ich habe es so vor und denke das das auch gehen sollte.
Nehmen wir einmal g =10m/s² zum einfacheren Rechnen und beschleunigen 2 s mit 1g, dann haben wir 2*10/2² = 5 m zurück gelegt, verzögern wir auch mit 1 g, kommen noch einmal 5 m bis zum Stillstand hinzu. In der Zeit nach der Beschleunigung und bis zur Verzögerung bewegt sich der Bot mit konstanter Geschwindigkeit dieser Weg läßt sich dann auch berechnen.
Mein bestellter Sensor misst 3 Achsen, die y Achse soll dann die Richtung relativ zur Startrichtung ermitteln. Die Z Achse möglicherweise die Neigung des Bot`s.
Mein Problem, ich benötige jede Menge Timer um die ganzen Zeiten fest zu halten. Im Moment denke ich daran jeder Achse einen eigenen kleinen Controller zu gönnen welche dann der eigentlichen Bot Steuerung über einen Bus (i2C) oder ähnlich, schon reale Weg Daten liefern.
Mit Drehwinkelgeber dürfte es einfacher sein, aber ich möchte das gerne ohne Mechanik "erschlagen", einfach aus Interesse was so machbar ist.
Gruß Richard
Zeites Problem, wenn mein "Rasenmäher" eine Schräge bewältigen muß, dann reagiert der Beschleunigungs Sensor (in diesem Fall leider) auch darauf und verfälscht Weg sowie Richtungs Werte.  Können diese Abweichungen durch Schräglage eindeutig von den Gewünschten Daten unterschieden und herausgefiltert werden, oder bedarf es dazu mehrere Sensoren welche unterschiedlich Posituiert werden um dann die Ausgangssignale gegeneinander so zu verknüpfen das sich die "Fehler" gegenseitig aufheben? Das währe Sensormäßig ziemlich teuer.
Die Schräglage ist ein Problem, ein weiteres ist eine Kurve bei sonst gleichförmiger Bewegung. Sie ist nicht von einer Querbeschleunigung ohne Fahrzeugsrichtungsänderung zu unterscheiden. Es ist im Prinzip das gleiche Problem auf anderen Achsen. 
Komplette Trägheitsnavigationssysteme müssen deshalb zusätzlich mit Drehratensensoren (oder Stablilisatoren) ausgestattet sein. 
Manfred
http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsnavigation
Die Schräglage ist ein Problem, ein weiteres ist eine Kurve bei sonst gleichförmiger Bewegung. Sie ist nicht von einer Querbeschleunigung ohne Fahrzeugsrichtungsänderung zu unterscheiden. Es ist im Prinzip das gleiche Problem auf anderen Achsen. 
Komplette Trägheitsnavigationssysteme müssen deshalb zusätzlich mit Drehratensensoren (oder Stablilisatoren) ausgestattet sein. 
Manfred
http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsnavigation
Moin moin, 
Hmm ja Querbeschleunigung bei geradeaus Fahrt. Ich denke das es bei einem Bodengebundenen Fahrzeug nicht so kritisch sein sollte. In der Luft oder Wasser ist das natürlich anders. Obwohl, danke für den Link, die Weltkugel selber für eine Querbeschleunigung sorgt. :-( Fragt sich nur wie stark sich das beim Rasenmähen bemerkbar macht?
In meinem Fall geht es ja letztendlich darum von einem festen Startplatz (Nullpunkt) zu Starten und vorher per Handmähen eingelernte Wege autonom abzufahren.
Gruß Richard
Der Beschleunigungssensor misst natürliche jedes kleine Grasbüschel..
Die Winkelbeschleunigung ist nicht so schlimm, weil du ja weisst, dass du eine Kurve lenkst. Ich denke aber, dass du Referenzpunkte brauchst, um die immer wieder abzugleichen..
Die Beschleunigungsnavigation ist eher was für kurze Strecken / Zeiten.
Du brauchst nur 1 Timer. Den Rest machste mit einer ISR..
bzw. mit dem dahinter liegenden Programm..
Mit ständigem Setzen neuer Compare Werte und Auslesen des Registers sollte das gehn..
schau dir doch auch mal den LM629 von National an.
Damit kannste sehr genaue Wegprofile einhalten. Mit einem Positions-Interrupt kann das Teil sich immer wieder melden, wenn ein Breakpoint erreicht ist...dann setzt man das nächste Ziel, on the fly..
Der Beschleunigungssensor misst natürliche jedes kleine Grasbüschel.
.
Ich habe an einen extremen Tiefpass gedacht?
.
Die Winkelbeschleunigung ist nicht so schlimm, weil du ja weisst, dass du eine Kurve lenkst. Ich denke aber, dass du Referenzpunkte brauchst, um die immer wieder abzugleichen..
Die Beschleunigungsnavigation ist eher was für kurze Strecken / Zeiten.
.
Fragt sich wie kurz? Aber ich hatte ja eh vor, die Strecke "ein zu lernen" und damit es nicht zu viele Daten werden bei jeder Kurve/Wende des Mähers Referenzpunkte zu speichern. Ähnlich wie ein Plotter arbeitet, fahre von x1/y1 nach x2/y2 in xyz Zeit b.z.w. nach den Zeiten und g Ausschlag des Sensors errechnet.
.
Du brauchst nur 1 Timer. Den Rest machste mit einer ISR..
bzw. mit dem dahinter liegenden Programm..
Mit ständigem Setzen neuer Compare Werte und Auslesen des Registers sollte das gehn..
schau dir doch auch mal den LM629 von National an.
Damit kannste sehr genaue Wegprofile einhalten. Mit einem Positions-Interrupt kann das Teil sich immer wieder melden, wenn ein Breakpoint erreicht ist...dann setzt man das nächste Ziel, on the fly..
Ich habe mir soeben das Datenblatt geladen, sieht interessant aus!
Bis ich das gerafft habe dauert es ein wenig, ich kann kein Englisch. :-(
Datenblätter lesen klappt aber halbwegs, ich kenne die Fachausdrücke auch wenn ich da nichts von Aussprechen möchte.
Gruß Richard
Moin moin allerseits,
Nach rund 4 (?) Wochen ist das Entwicklungsboard mit dem MMA7260Q heute eingetroffen. :-))) Ich habe damit natürlich erst einmal schnell gespielt und bin zumindenst vorerst voll zufrieden. Die beiligende Software vermittelt erste Erkanntnisse über das Verhalten. Ich versuche einmal (noch nie gemacht), einige Bilder zu vermitteln.
So wie voreingestellt ist das allerdings recht unruhig, der Sensor registriert da sogar den Puls! Ein Rasenmäher würde dabei "Krank" werden. Aber man kann das selbst im Demoboard anpassen und auch dann diereckt auf dem dort eingesetzten Controller laden.
Ich bin allerdings ein wenig im Stress, neuer PC....
Aber, es geht wenn auch langsam weiter, ich muß auch etwas aufs Geld achten und mit Porto..Nachname..bin ich jetzt um 150 Euronen ärmer.
Immerhin, für ALLE Demos sind die Assembler Quellen dabei und auch das Programm + up/Downlader mit denen eigene Versuche/Programme realisiert werden können und das ist ja auch nicht schlecht. :-)
Grüße Richard
Ps.: anscheined sind meine Bildschirm Bilder zu groß!  Es währe Nett von euch für einen Tipp, was ich machen muß um die ein zu stampfen.
Bei einer Tabelle solltest Du wirklich nicht das Bild der Zahlenwerte posten wer wird die lesen? Besser wären die Zahlen oder eben eine Kurve. 
Manfred
Bei einer Tabelle solltest Du wirklich nicht das Bild der Zahlenwerte posten wer wird die lesen? Besser wären die Zahlen oder eben eine Kurve. 
Manfred
Moin moin,
Ich habe ja auch andere "Bildschirm Fotos", konnte diese aber (größe (?)) nicht mehr anhängen. Zum Beispiel Bilder vom Software Ozzi. Ich war 6..7 Jahre Linux User und jetzt Win, da hapert es halt etwas mit der Bildverarbeitung. :-( Ich gelobe Besserung, aber bitte auch um ein wenig Gedult...Dieses Bild wurde Freischebend am RS 232 Kabel aufgenommen.
Gruß Richard
Das ist ein freies Universaltool für die Bildbearbeitung. 
Rand abschneiden und in der Größe einstellen sind nur zwei Funktionen davon. 
http://www.irfanview.de/
[quote="Richard"]Moin moin allerseits,
Nach rund 4 (?) Wochen ist das Entwicklungsboard mit dem MMA7260Q heute eingetroffen. :-))) Ich habe damit natürlich erst einmal schnell gespielt und bin zumindenst vorerst voll zufrieden. Die beiligende Software vermittelt erste Erkanntnisse über das Verhalten. Ich versuche einmal (noch nie gemacht), einige Bilder zu vermitteln.
Hallo Richard,
hab gerade ein wenig im Netz gesucht und bin über Deinen Hinweis zum MMA.. gestolpert.
Hab mich in der Vergangenheit mit einem einachsigen Beschleunigungssensor beschäftigt aber keine zufiedenstellenden Ergebisse erhalten. Ausserdem war das Ding recht teuer und sehr spröde zu verwenden. Wen es näher interessiert, Fragen.
Die Beschreibung vom  MMA7260Q hört sich gut an. Mich würde brennend interessieren wie Du weiter kommst. 
Ich werde immer mal rein schauen.
Gruß Yeggi
 O:)
Hallo!
Ich habe mit Interesse dieses Topic gelesen und möchte mich nun auch mal an der Diskussion beteiligen. Ach ich beschäftige mich momentan mit dem MMA7260Q und versuche die erreichbare Genaugkeit bei der Positionsbestimmung im dreidimensionalen Raum abzuschätzen. Meine Daten erfasse ich mittels einer USB Karte, das Programm steuere ich über eine LabView Umgebung. Ich habe mich zuvor als Vorbereitung mit dem ADXL202 und dem MMA6360Q beschäftigt, vorab Erfahrungen im zweidimensionalen Bereich zu sammeln. Es wäre schön, wenn man sich hier austauschen könnte und seine Erfhrungen etwas diskutiert. Die Ergebnisse im zweidimensionalen Bereich waren doch erstaunlich gut, nur ist es ein Problem, das das Ausgangssignal gegenüber der Erdbeschleunigung sehr klein, und bei zuu langsamen Bewegungen im Rauschen untergeht (Kalman-Flter?)....Es ist halt wirklich so...je kleiner der zurückgelegte Weg, desto bessr das Ergebnis, denn durch die zweifache Integration der Beschleunigung zur Berechnung des Weges, driftet das Signal schon nach kurzer Signal in eine Richtung und der Fehler vervielfacht sich um einiges.....Da es sich ja um eine ungleichmäßig beschleunigte Bewegung handelt, musste man meiner Meinung auch bei der Berechnung des Weges die Anfangsgeschwindigkeit berücksichtigen, da diese ja auch nié gleich ist, also für den Gesamtweg:
s0 = v0*t + 1/2*a*t^2; für den ersten Durchlauf wären s0 und v0 demnach 0 zu setzen, da quasi ab "0" gestartet wird und auch noch keine Anfangsgeschwindigkeit vorliegt. Bei einer Abtastrate von 1ms und einer Gesamtbewegug würde dies bedeuten, dass ich 1000 einzelne Teilinzervalle betrachte um, somit den Gesamtweg zu berechnen. Der letzte Punkt, sollte auch gleichzeitig die Endkoordinate auf dieser Achse darstellen.
Ich hoffe ich konnte hier die Diskussion etwas anheizen...es gibt noch viele weitere Probleme wie z.B. die Erdbeschleunigung, denn ohne Drehratensensoren wird man meiener meiner Meinung im dreidimensionalen Raum nicht auskommen, daman ja dort 6 Freiheitsgrade hat!
Grüß, Michael
Hallo Richard,
hab gerade ein wenig im Netz gesucht und bin über Deinen Hinweis zum MMA.. gestolpert.
Hab mich in der Vergangenheit mit einem einachsigen Beschleunigungssensor beschäftigt aber keine zufiedenstellenden Ergebisse erhalten. Ausserdem war das Ding recht teuer und sehr spröde zu verwenden. Wen es näher interessiert, Fragen.
Die Beschreibung vom  MMA7260Q hört sich gut an. Mich würde brennend interessieren wie Du weiter kommst. 
Ich werde immer mal rein schauen.
Gruß Yeggi
 O:)
Moin moin allerseits,
Leider war ich etwas offlöine bis ich den neuen PC wieder halbwegs brauchbar eingerichtet habe.
Leider mußte ich feststellen das das MMA Board im Offline Betrieb die Daten nicht richtig in die EEPROMS schreibt. Die Firma Sander konnte das auch nachvollziehen und hat dieses Problem an den Hersteller weiter geleitet. Ich und auch Herr Sander tippen auf ein Software Problem im verwendetem Controller und hoffen auf ein Update.
Ansonsten bin ich noch nicht viel Weiter gekommen, hatte zu viel Ablenkung und arbeiten muß ich ja auch noch. Aber zumindenst die x Achsen Daten kann ich aus dem EEprom auslesen und habe dann einmal mittels Exel versucht da etwas Auswertung zu betreiben. So richtig hat das nicht geklappt. ;-(
8 Bit Auswertung, geeicht soll der MMA ohne Bewegung und Horizontal ausgerichtet 140 = Statische Erdfbeschleunigung ausgeben und zumindenst das klappt auch. Werte unter 140 müßte dann negative Beschleunigung (Bremsen) bedeuten, Werte über 140 halt Beschleunigen.
Fahre ich aber mit dem MMA z.B. 100m mit dem Auto halte an und warte
bis die Speicherzeit abgelaufen ist um dann die Werte +/- Werte (-140)
zu addieren..müte Theoretisch 0 am Ende herauskommen.
Klar mit etwas Abweichung bei den "geschüttel" und frei auf dem Sitz liegend. Nur wenn ich nuch der Auswertung gesehen immer noch gut 50 kmh vor dem Pc drauf habe, stimmt sicherlich etwas nicht.
Das kann ich auch online, das MMA Board am PC mit Ruckartigem Arm ausstrecken, halten und zurückziehen nachvollziehen. "Vorwärtz" erreiche ich locker  +2 g, zurück ist das eher kaum meßbar.
Bei den Demoprogrammen Ozzi, Erschütterung u.s.w. tritt der Fehler aber NICHT auf, nur in der reinen Datenauswertung über eine .svs Datei.
Ich werde also abwarten müssen. Wenn alles nichts hilft geht das Teil halt an Sander zurück. ;-( Aber der h. Sander ist sehr interessiert und meldet sich sogar Sonntags innerhalb sehr kurzer Zeit auf Mail! Er hat das dann auch gleich Montag nachvollziehen können und das umgehend gepostet!
Interessiant ist der MMA allemal, ich hätte da auch Beruflich Sicherheitstechnick einige nette Ideen.
Wenn Ihr Anregungen habt oder ich irgendwas mal damit für euch testen soll, nur keine Hemmungen. :-)
Grüße Richard
Hallo MrPink,
du hast sicher recht mit dem Ansatz die Anfangsgeschwindigkeit mit einzubeziehen, aber für eine Genauigkeitsabschätzung (die mich auch brennend interessiert) muß Du noch ganz andere Punkte beachten.
So ist der Sensor und die Auswertestrecke der erste Punkt. Wie kann ich den Sensor so ausrichten, um genau die Bewegungsebenen mit den Sensorebenen  abzudecken? Sprich wie genau kann man den Sensor wie am Beispiel Rasenmäher?? einbauen um genau die Vorwärtsrichtung in eine Ebene (Beispiel X-Richtung) auszurichten. Ich habe einige Versuche mit Kallibrierwerten versucht (1-Dimension). War aber nicht so gut weil mir bei leichten Seitwärtsbewegung die 2. Dimension gefehlt hat. Und somit ein Teil meiner Beschleunigung nicht vom Sensor erfasst wurde. Nun hat der MMA 3-Dimensionen, was ganz prima ist, aber auch die Auswerterung wieder noch komplizierter macht. 
Nächster Punkt ist der AD Wandler. Welche Auflösung bei welcher Geschwindigkeit ist sinnvoll. Ich habs mit der Methode viel hilft viel versucht und habe Unmengen von Daten für eine Auswertung gehabt. Da ich die Datenrate als Timer verwendet habe, war auch die Zeitdrift ein Problem was ich nicht lösen konnte. An der Stelle muß man wahrscheinlich auch über eine Kalibrierung nachdenken. Die Auflösung des AD-Wandlers ist natürlich auch noch zu beachten...
Holla bin gerade ziehmlich weit ins Detail abgerutscht. 
Ich denke man muß immer alle 3 Dimensionen berechnen und das ganze als relative Vektoren betrachten. um den Endpunkt deines Weges zu erreichen musst du dann eine Vektorsumme (Hieß das so?) bilden und dann kannst du vorausgesetzt du hast die Anfangsvektoren der 3-Sensordimensionen richtig zugeordnet, den Endpunkt ermitteln.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Denkanstöße geben.
Gruß yeggi
Hallo Richard,
hört sich ja schon ganz interessant an, was Du da machst. Das mit den 50 Km/h sollte dir wirlich zu denken geben.
Hast Du schon die Werte von den anderen Ebenen gesehen? Die könnten Dir zeigen, ob Dein Problem prinzipiell oder nur auf eine Ebene bezogen auftritt. Ganz habe ich das mit den 140 noch nicht kappiert, aber ich werden mir erst noch einmal genauer das Datenblatt zum MMA ansehen. 
Das mit dem Support/ Hilfe von Sander hört sich ja gut an. Hoffentlich bringt es auch was.
Mich würden brennen Datensätze aller drei Ebenen aus einer Messung interessieren, Armbewegung reicht völlig aus. 
Ich hätte da auch ein paar interessante berufliche Ideen, wenn die Sache wirklich funktioniert. 
Bis dem nächst hoffe ich,
Gruß yeggi
Hallo Richard,
Mich würden brennen Datensätze aller drei Ebenen aus einer Messung interessieren, Armbewegung reicht völlig aus. 
Gruß yeggi
Moin moin yeggi
Hier liegt der MMA still auf dem Tisch
t	           X	  Y	   Z
  0.000	 131	 139	 197
  0.100	 132	 140	 196
  0.200	 132	 136	 196
  0.300	 132	 138	 196
  0.400	 132	 138	 194
  0.500	 131	 136	 198
  0.600	 132	 139	 196
  0.700	 132	 139	 196
  0.800	 132	 140	 196
  0.900	 134	 138	 197
  1.000	 133	 139	 197
Hier die vor Bewegung in x
     t	            X       Y	   Z
  0.000	 137	 143	 200
  0.100	 142	 141	 200
  0.200	 157	 142	 205
  0.300	 160	 155	 197
  0.400	 152	 174	 208
  0.500	 114	 159	 206
  0.600	 107	  60	 219
  0.700	 125	  94	 175
  0.800	 121	 147	 200
  0.900	 142	 113	 192
  1.000	 137	 119	 197
Und zurück....
     t	           X	Y	Z
  0.000	 129	 139	 192
  0.100	 123	 127	 205
  0.200	 101	 127	 196
  0.300	 119	 114	 177
  0.400	 160	 128	 196
  0.500	 146	 169	 232
  0.600	 163	 102	 249
  0.700	 148	 153	 185
  0.800	 136	 112	 223
  0.900	 133	 145	 194
  1.000	 131	 144	 207
In der Tabellencalkulation sieht das dann...
  A      B       C      D       E
t	X	Y			
0.000	137	143	1	3
0.100	142	141	6	1
0.200	157	142	21	2
0.300	160	155	24	15
0.400	152	174	16	34
0.500	114	159	-22	19
0.600	107	60	-29	-80
0.700	125	94	-11	-46
0.800	121	147	-15	7
0.900	142	113	6	-27
1000	137	119	1	-21
                      -----    ------
                       -2       -93 (!)
                      =====     =======
(D)=SUMME((B2-136)) 
(E)=SUMME((C2-140))
X 136 b.z.w. Y 140 entspricht 0g (Bewegung/Beschleunigung).
Genauer eigentlich die 1g Erdbeschleunigung welche ja immer
vorhanden ist.
1g soll laut Hersteller bei der x Achse bei 200, bei der y Achse bei 204 liegen also 0,01666g pro digit. Nehmen wir jetzt das 1s Mittel -2 aus der Tabelle..(((-2s*(-0,0333*10m/s²)/-2²) = 0,08m. Das dürfte bei meiner
Armbewegung durchaus im Rahmen der Toleranz liegen. :-)
Zum einfacheren Rechnen habe ich zudem auch eine Fallgeschwindigkeit von 10m/s² eingesetzt. Auch die Armbewegung war bedeutent kürzer als 1s und etwas "Tatterich" kommt auch noch hinzu.
Bei Lydl haben die gerade für 15 Euronen son Funk Spielzeugauto, ich werde es mir wohl kaufen und damit den MMA mit durch den Garten fahren. Das hat einen größeren Spaßfacktor. ;-)
Gruß Richard
Hallo!
Ich hoffe ich konnte hier die Diskussion etwas anheizen...es gibt noch viele weitere Probleme wie z.B. die Erdbeschleunigung, denn ohne Drehratensensoren wird man meiener meiner Meinung im dreidimensionalen Raum nicht auskommen, daman ja dort 6 Freiheitsgrade hat!
Grüß, Michael
Moin moin Michael,
Ich bin ja noch in den Anfängen, glaube aber auch das ohne Gyro nicht wirklich geht. Nur auch ein Gyro bekommt Probleme wenn der aus der Sekrechten kommt...
Immerhin, nach Regestrieren auf der Website vom Hersteller, habe ich eine Anleitung wie ich auf das Board über rs232 zugreifen kann um x,y,z, Daten ab zu rufen. Bin So also nicht mehr alleine auf das Demo Programm angewiesen. Dabei ist auch der Komplette Assembler Code des Boards in einer .pdf Datei, man kann also "ab-Kucken" wie der Hersteller es gemacht hat, wenn das unter Assembler auch recht mühsam ist.
Wie auch immer, für eine wirklich genaue unter einem cm genaue Positions und Richtungsbestimmung wird der Aufwand dafür wohl doch recht erheblich ausfallen.....Grrrrrrr
Gruß Richard
... für eine wirklich genaue unter einem cm genaue Positions und Richtungsbestimmung wird der Aufwand dafür wohl doch recht erheblich ausfallen.....Grrrrrrr 
... das finde ich aber Schade. Ich hatte doch sehr gehofft, dass eine brauchbare Navigation ohne Induktionsschleife möglich wird.  :-&
... das finde ich aber Schade. Ich hatte doch sehr gehofft, dass eine brauchbare Navigation ohne Induktionsschleife möglich wird.  :-&
Na, mal sehen was sich so machen läßt, gestern habe ich das MMA Board mal schön waagerecht an einem 2m Kabelkanal langgeschoben. Die Berechnung der Dten hat dann 2,176 m ergeben. Das Problem dabei ist die genaue Zeitmessung beim Board, es gibt keinen Start/Stop Eingang.
Die EEProms speichern rund 20 s geben dann aber auch die Zeit, ninnimum 5 ms Abstände mit aus. Die Tatsächliche "Bewegungszeit" muß man dann aus den Daten ermitteln. Jedenfall solange man den MMA nicht mit einem eigenem Controller ausliest.
Gruß Richard
 
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.