PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wirkungsgrad von Schrittmotoren



Mechatroniker
07.05.2004, 10:18
Hallo,

bauen hier in ner Vorlesung nen kleinen Roboter mit Schrittmotoren.
Wollte nur mel kurz wissen, welchen Wirkungsgrad so ein Motor ungefähr hat?

Manf
07.05.2004, 14:26
Ich habe nach kurzem Suchen keine konkreten Angaben zum Wirkungsgrad von Schrittmotoren im Netz gefunden.
(Klar ist natürlich, daß wenn der Schrittmotor still steht und Strom aufnimmt, daß er dann den Wirkungsgrad null hat.)

Was es aber im Netz gibt sind Beschreibungen mit Leistungsdiagrammen zu einzelnen Schrittmotoren.
Nimmt man nun ein solches Leistungsdiagramm schneidet es aus und nimmt es als Bildhintergrund in einem Excel Chart, dann kann man leicht auf die gleiche Skala noch die Eingangsgröße zum Vergleich bringen.

Beispiel: Ein Schrittmotor ist angegeben in Drehmoment Schrittfrequenz Diagramm. Er hat eine konstante elektrische Eingangsleistung von 24W.
Man kann also über Leistung ist Drehmoment (in Nm) mal Drehzahl (in radien pro sec) ausrechnen, wie groß sein Moment bei 100% Wirkungsgrad ist. Diese Kurve habe ich dazu eingetragen und siehe da, es gibt einen Punkt beim beginnenden Abfall des Drehmomentes bei dem der Wirkungsgrad maximal ist.

Man kann es auch umgekehrt machen, und durch Kurvenvergleich die Tabelle für die Drehzahl nachempfinden (Testeingabe und Korrektur). Und dann die elektrische und die mechanische Leistung ins Verhältnis setzen. (Wenn jemand Interesse hat vielleicht mal zur Übung?)
Diese Operation des Nachempfindens von graphischen Kurven zur Weiterverarbeitung ist mit der Operation "Bildhintergrund in Charts" ist bei etwas Übung eine sehr leistungsfähige Operation. Bisher leider per Hand mit so etwa 5-10 Punkten je nach Komplexität der Kurve.

Ach so, zur Frage: Der angegebene Motor kommt kaum über 50% im Verhältnis der auf die Schrittfrquenz bezogenen Drehmomente und damit des Wirkungsgrads, ich habe nur einen untersucht, größere werden besser sein.
Manfred