PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Snake-Bot



Andree-HB
27.02.2006, 18:56
...ist DAS geil ?

http://ag47.informatik.uni-bremen.de/downloads/lehrmaterial/SoSe05/robotik1/session1/snake.zip

raoul4
27.02.2006, 19:13
ich finds net geil sondern cool

techboy
27.02.2006, 20:10
Find ich auch super!

Mfg.Attila Földes

ähM_Key
27.02.2006, 21:07
Hm, schade, wieder nix neues :D

...ich weiß ich bin ungerecht *g*

MK

michaelb
28.02.2006, 10:15
Hi,
coole Dinger!!!
Aber wie kommen die eigentlich vorwärts? Hat jedes Glied ein Rad?
Gruß Michi

Lunarman
28.02.2006, 10:56
Wohl kaum - das ist nasa und nicht Schummelpackung. Schätze, die bewegt sich fort wie ne echte Schlange.

Elendil
28.02.2006, 12:43
Schätze, die bewegt sich fort wie ne echte Schlange.

Tut sie.
Da ich mein Hauptstudiumsprojekt bei der AG Robotik von der Uni Bremen mache, kenne ich die Schlange natürlich.
Sie besitzt in der aktuellen Konfiguration keine Räder, sondern eine Doppelhaut aus Neopren, womit sie schwimmfähig ist. an der Unterseite ist diese Haut geschlitzt und Schuppenartig aufgestellt, so dass sie gegen Bewegungen nach hinten sperrt dadurch kann sich der Roboter mit richtigen Schlängelbewegungen vorwärts bewegen.

Ansehen konnte man sich das ganze übrigens gestern live bei der Eröffnung des DFKI-Labors Bremen (ist jetzt leider zu spät...).
Wen es interessiert: In diesem Artikel wird im letzten Absatz auf angedachte Einsatzgebiete der Schlange eingegangen (und ein wenig auf's DFKI...): http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,403271,00.html

Gruß

Ole

Andree-HB
28.02.2006, 13:01
...ich hab`s gestern bei Buten & Binnen gesehen - Gibt es zwischendurch mal "Tage der offenen Tür" oder können Interessierte auf anderem Weg mal zum Gucken kommen ? Interessiert mich natürlich brennend, zumal ich echt nur um die Ecke wohne...

Elendil
28.02.2006, 18:58
Hi Andree,

derzeit ist glaube ich nichts in dieser Richtung geplant, da durch die Institutsgründung noch viel anderweitiger Kram läuft... Wenn mir ein öffentlicher Termin zu Ohren kommt sage ich bescheid.
Ansonsten gibt es auf jeden Fall Präsentationen auf der CeBit und das studentische Projekt nimmt am RoboCup im Juni teil. Das sind zumindest Termine, an denen einige der Roboter vorgestellt und teilweise im Einsatz gezeigt werden. Wann die Labore das nächste Mal öffentlich zugänglich sind, steht wie gesagt noch in den Sternen...

Gruß

Ole

Manf
28.02.2006, 20:08
Wie ist die Schlange einzuordnen unter den Snakebots?
Sie ist ja recht fortschittlich gegenüber den ersten Exemplaren aus den frühen 90er Jahren.
Ist sie für Anwendungen vorgesehen, ist eine kommerzielle Version geplant?


http://www.dprg.org/gallery/arf5/0033.html
http://www.trnmag.com/Photos/101100/Snake%20Robot%20Full.htm
http://www.physorg.com/news3472.html
http://electronics.howstuffworks.com/snakebot1.htm
http://www.wfs.org/trend1ja05.htm

Elendil
01.03.2006, 09:25
Hallo Manf,

ich denke, was die Bremer Schlange auszeichnet, ist der Ansatz, der hier mit allen Robotern betrieben wird, nämlich möglichst nah am biologischen Vorbild zu bleiben - eben in diesem Fall nicht mit Rädern o.ä. herumzutzricksen, sondern die Mechanismen, die in der Natur schon erfolgreich sind, so weit wie möglich nachzubilden.
Die Anwendungsgebiete sind derzeit im Wesentlichen im Wasser geplant, da die Schlange dort sehr gut zurechtkommt und man gegenüber klassischen Tauchbots den Vorteil hat, dass man keine empfindliche Schiffschraube hat - zudem ist der Wirkungsgrad des "Schlängelantriebs" nach Aussage deren Erbauers wesentlich höher. Derzeit ist sie allerdings noch in der Antriebserprobung (sie ist erst seit wenigen Wochen überhaupt funktionsfähig), wenn die abgeschlossen ist, kommen Sensoren drauf - darüber weiß ich aber nichts genaueres.
Insofern ist die Frage nach einer kommerziellen Version derzeit schwer zu beantworten - es sind Anwendungen angedacht (siehe der Artikel oben, oder auch wissenschaftliche Zwecke, wie Erkundungen und Entnahmen von Proben in Unterwassergebieten, wo traditionelle Tauchbots schwer hinkommen), aber da es sich hier um Topaktuelle Forschung handelt, muss man natürlich erstmal schauen, wie sich die Konstruktion bewährt. Allerdings ist der Aufbau eines solchen Bots nicht allzu kompliziert, was eine industrielle Produktion recht günstig machen sollte. Das Potenzial für eine kommerzielle Schlange sehe ich da also schon.

Gruß

Ole

jörn
14.03.2006, 16:02
Die in den Videos gezeigten Schlangen besitzen wohl Räder und sind auch eher nicht von der NASA oder der Bremer Uni. Zumindest wenn man dieser Page (http://www.snakerobots.com/S5.html) Glauben schenken darf.
Trotzdem cool, wenngleich ich gern mal eine ohne Räder gesehen hätte. Wenn also jemand einen Link zur Bremer Neopren-Schlange kennt, wäre es nett, wenn er ihn posten könnte.

Gruß,

Jörn