PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Power-Block meines Roboters - Welche Spannungsregler?



Florian
26.02.2006, 19:25
Guten Abend! :o)
Ich habe gerade bei Reichelt nach Schaltreglern für meinen Roboter gesucht, da mir der 7805 zu viel Energie verbrät, aber bin nicht wirklich zufrieden fündig geworden! ;o)
Ich liefere auf meinem Roboter durch zwei Bleigel-Akkus ca. 12V +- X (frisch geladen bzw. fast "leer") an die jeweiligen Platinen, wo die Spannung umgewandelt und den jeweiligen Anwendungen zugeführt werden soll!
Die Spannung soll auf den Platinen durch zwei verschiedene Spannungsregler auf die Anwendungen zugeschnitten werden:
1. Anwendung: Referenzspannung von 5V / möglichst genau, damit Schwankungen mit 10Bit-ADC kaum spürbar sind
2. Anwendung: Kleine Stromquelle von 5V / max. 1A-2A / möglichst genau, aber nicht unbedingt so genau wie für die 1. Anwendung

Könnt ihr mir weiterhelfen und mir vielleicht Bausteine empfehlen, die sowohl günstig, als auch einfach zu beschalten sind!?

Ich habe bei Reichelt folgenden Baustein für die 2. Anwendung gefunden, aber die Maximalstromstärke von 0,5A ist mir etwas zu klein.
LM 2574 N5 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14Q-yhvdS4AQ4AAB%40YWjMd4254e97fa138cde7c9a547fe59ea83 0;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=artikel.artnr;GRUPPE= A215;WG=0;SUCHE=Schaltregler;ARTIKEL=LM%202574%20N 5;START=0;END=16;STATIC=0;FC=667;PROVID=0;TITEL=0; CASE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0;SORT_S EARCH=standard)
Datenblatt (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14Q-yhvdS4AQ4AAB%40YWjMd4254e97fa138cde7c9a547fe59ea83 0;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=artikel.artnr;GRUPPE= A215;WG=0;SUCHE=Schaltregler;ARTIKEL=LM%202574%20N 5;START=0;END=16;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0; DATASHEETSEARCH=LM%202574%20N5;FOLDER=A200;FILE=LM 2574%2523NSC.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN =1)

Ratber
26.02.2006, 19:33
Zu 1:

Nimm ne Referenzspannungsquelle dann haste was de willst.
gibt es fast überall zu kaufen.



Zu 2:

Schaltungen gibt es reichlich im Web.
Für 1-2A ist aber ein größerere Kühlaufwand fällig aber das dürfte ja klar sein.
Mit der Präzision ist daseigentlich auch kein akt aber das steigert ebenfalls den Aufwand und damit auch etwas den Preis.




Zu Schaltregler:

Also da gibt es doch ne Menge im Angebot.
Ganz Einfach ist es einen 78Lxx zu nehmen aber der kostet dann etwas mehr.

Florian
26.02.2006, 19:40
Hallo Ratber!

Ganz Einfach ist es einen 78Lxx zu nehmen aber der kostet dann etwas mehr.Soweit ich weiß sind die 78L05 (siehe oben 7805) keine Schaltregler, sondern nur "normale" Spannungswandler, die die Überschussenergie in Form von Wärme abgeben, oder doch nicht!?

Nimm ne Referenzspannungsquelle dann haste was de willst.
gibt es fast überall zu kaufen.Ok, ich schaue gleich mal bei Reichelt! :o)

Für 1-2A ist aber ein größerere Kühlaufwand fällig aber das dürfte ja klar sein.Ich dachte immer, dass gerade bei Schaltreglern dies nicht so heftig sei!?

Noch ein paar offene Fragen, aber trotzdem Danke! :o)

Viele Grüße
Florian

*edit*

Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln von elektrischen Spannungen. Dieser Artikel behandelt Linearregler. Des Weiteren gibt es Schaltregler in den zwei Spielarten Hochsetzsteller und Tiefsetzsteller. Linearregler bieten den Vorteil einer häufig störungsarmeren Spannung, haben jedoch in der Regel einen schlechteren Wirkungsgrad als Schaltregler, was eine höhere Verlustleistung bedeutet.http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsregler

tml
26.02.2006, 19:50
Die 78xx sind ganz normale Linearregler die die Leistung einfach verbraten. Ich hab hier ne Schaltung rumliegen mit einem LM1575/LM2575, die werden aber sicher nur geringfuegig anders sein als dein lm2574. Die sind aber auf jedenfall schonmal bis 1A belastbar

tml
26.02.2006, 19:52
Hab noch einen gefunden: L4960. Der ist bis 2,5A belastbar. Siehe auch:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil
Uber die Genauigkeit kann ich dir aber leider wenig sagen... :-b

michaelb
26.02.2006, 20:05
Hi,
schau mal hier:
http://www.team-iwan.de/technik/elektronik/schaltregler.php
der LT1074 schafft laut Datenblatt (so wie ich das sehe) 5A!
Gruß Michi

Florian
26.02.2006, 20:08
Hallo tml!
Danke für den Tipp mit dem LM2575, irgendwie hat mir die Suche bei Reichelt den nicht angezeigt (Suchwort "Schaltregler")!
Sieht aber schonmal ganz vielversprechend aus, relativ wenig externe Beschaltung und bis zu 1A!
Das Netzteil bei Kreatives-Chaos.com habe ich auch schon gesehen, aber soweit ich gelesen habe (anderer Thread) ist die Schaltung etwas ungenau und nicht unbedingt das 100%ige!

Danke für die Tipps und Auskünfte! :o)

Florian
26.02.2006, 20:13
Hallo michaelb!
5A wären sicherlich auch in Ordnung, aber etwas überdimensioniert!
Trotzdem Danke! :o)

Ratber
26.02.2006, 20:23
@Florian



Soweit ich weiß sind die 78L05 (siehe oben 7805) keine Schaltregler, sondern nur "normale" Spannungswandler, die die Überschussenergie in Form von Wärme abgeben, oder doch nicht!?

Yo,Schreibfehler meinerseits.

Ich meinte die SR-Typen.
Das Sind komplette Pinkompatible fertige Schaltregler.
Die Geneuigkeit ist aber definitionssache.
Definiere mal deine Vorstellung von Genauigkeit.
5.0/5.00/5.000V ?

Zu Referenzquelle:

Selbst Conrad hat eine brauchbare kleine auswahl im Angebot.

10.000/5.000V sind genau genug ?



Ich dachte immer, dass gerade bei Schaltreglern dies nicht so heftig sei!?

Du schriebst:



Kleine Stromquelle von 5V / max. 1A-2A / möglichst genau, aber nicht unbedingt so genau wie für die 1. Anwendung

Eine Stromquelle ,das sie auch noch Geschaltet sein soll hats du nicht gesagt.

Hmm,wäre mal interessant auszuprobieren wie gut ein 78SRxx als Stromquelle geht. :D



Zum Rest:

Wie du siehst gibt es unmengen an Möglichkeiten.
Schaltregler sind eben gängig.

Florian
26.02.2006, 20:53
Hallo Ratber!
Ich bin neu auf dem Gebiet der Schaltregler, bisher habe ich lieber mein Zimmer mit Linearreglern geheizt! ;o)

Aufgrund euerer Tipps habe ich mich für folgende zwei Bauteile entschieden:
Spannungsreferenz LM 336-Z5,0 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14Q-yhvdS4AQ4AAB%40YWjMd4254e97fa138cde7c9a547fe59ea83 0;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=artikel.artnr;GRUPPE= A215;WG=0;SUCHE=Referenz;ARTIKEL=LM%20336-Z5%2C0;START=0;END=400;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TI TEL=0;CASE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0; SORT_SEARCH=standard)
Schaltregler LM 2575 T5,0 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=14Q-yhvdS4AQ4AAB%40YWjMd4254e97fa138cde7c9a547fe59ea83 0;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=artikel.artnr;GRUPPE= A215;WG=0;SUCHE=LM2575;ARTIKEL=LM%202575%20T5%2C0; START=0;END=16;STATIC=0;FC=667;PROVID=0;TITEL=0;CA SE=ignore;CONNECT=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0;SORT_SEA RCH=standard)

Was haltet ihr von meiner Wahl?

Ratber
26.02.2006, 21:11
Ja,wenn dir die Werte und Tolleranzen (Siehe Datanblätter) zusagen dann spricht nix dagegen.

Denk bitte beim Regler daran das die 330µH auch den Strom tragen kann.