PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rn-control - Bascom: could not identify chip with id=0000000



hackgreti
22.02.2006, 19:42
Habe folgendes Problem
Bascom zeigt wenn ich ein Prog. übertragen will folgende Fehlermeldung an:
could not identify chip with id=0000000

Ich habe einen selbst gebauten dongle:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel

Wass soll ich tun :-s

Danke schon jetzt für alle antworten

Omeg@
22.02.2006, 20:01
Nabend,

Hast du das Dongle als Bausatz gekauft oder Kompletter Eigenbau? Ich hatte das mal als mein Programmierkabel falsch rum angeschlossen war. Vielleicht hiltst ja.

MfG Omeg@

hackgreti
23.02.2006, 12:47
Hab die Platine, auf robotikhardware.de gekauft. Den rest hab ich selber zusammen gelötet.

Das Controllerboard hab ich fertig gekauft.

Ratber
23.02.2006, 15:50
Yo,die Fehlermeldung sag schlicht und einfach aus das der Programmer (Die Soft) keinen Controller finden kann also als ob er nicht da wäre.

Der Fehler liegt dann also irgendwo zwischen Progsoft und Controller.

Hier mal Punkte zum Abarbeiten (Jetzt hab ich mir endlich ne Lsite gemacht)


-Richtigen Programmer ausgesucht ? (STK200/300 Programmer)
-Richtigen Parport ausgesucht ? (Meist LPT1 $378)
-Delay erstmal auf 10 ?

-Ist der Parport auch aktiv ? (Bios)
-Steht er im Bios auf ECP/EPP ?

-Ist das Parportkabel das richtige ? (25/25 1:1)
-Sind die Steckerverbindungen am Programmer versehentlich Spiegelverkehrt gelötet ?
-Ist ein 74HC244 oder ein 74HCT244 (Vorzugstyp) verbaut worden oder was anderes ?
-Am Programmer alle Verbindungen nochmal kontrolliert ? (Wenn ja dann nochmal).
-Hat der Controller 5V so das der Programmer auch seinen Saft bekommt ?
-Läuft der Controller noch jungfräulich also mit internem Takt oder ist stammt der aus ner schaltung und steht vieleicht auf quarz oder Externem Takt ?
-Ist der Reset richtig beschaltet ? (10K nch Vcc und 100nF nach Gnd)

Hak das erstmal ab.

hackgreti
24.02.2006, 06:45
Danke schön.

Sobald ich daheim bin werde ich alles mal durchecken.

Auf dem Board ist schon ein Testprogramm vorinstalliert worden.
Da leuchtet ein Lich, aber sobald ich das Board Kabel in den Dongle einstecke (der Dongle ist noch nicht im Computer!) geht das Licht aus.

Wenn ich kein Board angesteckt habe aber der Dongle ist am Computer, bekomm ich mit Ponyprog, wenn ich auf Speicher lesen drücke: FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF.....

Wenn ich jedoch eins angesteckt habe bekomme ich
000000000000000000000000000000....


das 0000000000000 kann eigentlich nicht stimmen weil da ja schon eine Prog. drauf ist :-s

Superhirn
24.02.2006, 07:41
Wenn das Licht ausgeht, steck mal einen rießen Kondensator drauf oder einen stärkern Akku (ausgenommen dein Akku hat schon 7-8V, der Spannungsregler geht nur ab ca 6,5V). Vielleicht braucht der dongle so viel strom, dass das board nicht mehr ausreichend mit Spannung beliefert werden kann. Mein Spannungsregler wurde langsam heiß als ich mal ohne Kühlung den Dongle angesteckt hab.

Ratber
24.02.2006, 13:20
Ja,die Versorgung muß schon ok sein.

Ein PKW fährt auch nicht richtig wenn man ihm den falschen Sprit anbietet.


@Hackreti



Auf dem Board ist schon ein Testprogramm vorinstalliert worden.
Da leuchtet ein Lich, aber sobald ich das Board Kabel in den Dongle einstecke (der Dongle ist noch nicht im Computer!) geht das Licht aus.

Ein Anzeichen das dafür spricht das die Resetleitung auf masse gezogen wird sobald der Programmer angesteckt wird.
Das darf aber erst passieren wenn Ponyprog zu programieren anfängt.
Nicht vorher.


Der Rest sieht so aus als ob die Schnittstelle nicht wirklich angesprochen wird.

Ja,schau Heut Nachmittag mal in Ruhe die Liste durch.

Superhirn
24.02.2006, 13:23
Wenn man den programmerstecker verkehr anlötet (oder das kabel falsch macht) wird reset auf masse gezogen!

Ratber
24.02.2006, 13:39
Yo,hab ich alles in der Liste mit drinne.


-Sind die Steckerverbindungen am Programmer versehentlich Spiegelverkehrt gelötet ?

Is nen häufiger Fehler wenn man bei Steckern mit vorne und hinten ins schwimmen gerät.

hackgreti
24.02.2006, 15:21
Yo,hab ich alles in der Liste mit drinne.


-Sind die Steckerverbindungen am Programmer versehentlich Spiegelverkehrt gelötet ?

Is nen häufiger Fehler wenn man bei Steckern mit vorne und hinten ins schwimmen gerät.

Ja..... Ha ha
genau das wars ich hab zwar schon hundertmal aufs Kabel geschaut, mir ist jedoch nie aufgefallen das (trotz genauen zusammenbauen, nach einem Foto) der Stecker verkehrt an das Kabel angebracht war.

Jetzt muss ich nur noch schnell zur Technik Welt (in Villach) kommen um einen neuen Stecker zu bekommen.

Danke da hätte ich 5 Jahre gebraucht um da draufzu kommen.

Wenns dennoch nicht funzt dann werde ich hier wieder Posten.

Danke!!

Ratber
24.02.2006, 16:16
Yo,man Lernt einfach dabei und deswegen werfe ich immer gleich ne Liste mit den sogenannten "Standardfehlern" ein.

Das Passiert mir aber auch ab und an das ich in der Eile mal falsherum löte,schlichtweg den Widerstand am Reset vergesse oder ganz simpel und einfach den falschen Programmer eingetragen habe(Nach neuinst oder auf Fremdrechner).
Die Liste ist also auch für mich :wink:

PS:
Welcher Stecker war es denn ?

Wenn es ne Quertschverbindung ist dann kannste den auch wiederverwenden.
Der Bügel kann wieder geöffnet werden und das Flachbandkabel ist lösbar.

hackgreti
24.02.2006, 17:34
Das war dieser Stecker: (der Blaue)
http://www.robotikhardware.de/bilder/isp/ispstecker.jpg

Ich bin ein Anfänger, kannst du mir sagen wie der heißt?
(vielleicht 9-Punkt-serialstecker?? :-s )

ps: E S H A T G E K L A P P T ! ! !

Aus Fehlern wird man Klug! (ich hasse diesen Spruch, aber da ist was wahres dran O:) )

Ratber
24.02.2006, 17:51
Das links ist ein Sub9 Stecker mit Quetschanschluss für Flachbandkabel und rechts das Sind Pfostenbuchsen x-Polig 2 Reihig Raster 2.54.

Bei Reichelt heiisen die zb. PFL14 (die Zahl gibt die Polzahl an)

Oder wolltest du was anderes wissen ?