PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Galvanische Trennung Erfahrungen!!!!!!



newbee78
22.02.2006, 15:03
Hallo zusammen!
Mich würde interessieren ob es Bauteile gibt die Spannungen bis zu 750V linear in z.B. 0-5V umsetzen (wegen mir auch +5V bis +5V) und das ganze dabei gleich sicher galvanisch Trennen?
Danke schon mal für eure Antworten!!

P.S. Die Größe sollte sich in grenzen halten!

kalledom
22.02.2006, 15:28
Die erste Frage ist, wie genau oder mit welcher Auflösung ?
Die nächste Frage, Gleich oder Wechselspannung ?
Was bedeutet +5V bis +5V ?
Es gibt Optokoppler, die (fast) linear arbeiten. Im einfachsten Fall wird ein 'dicker' Widerstand an die LED des Kopplers angeschlossen, der ca. 10 mA bei 750 V aushält.
Wenn es Wechselspannung ist, kannst Du das Ganze zwei mal aufbauen und jeder Schaltung eine Diode vorschalten. Die andere Seite der Optokoppler müssen dann 'zusammengefügt' werden.

newbee78
22.02.2006, 15:39
Sorry sollten natürlich -5V und +5V sein! Es soll für Wechselspannung sein und so genau das ich den Spannungswert einigermaßen genau mit nem Controller messen kann! Also ist es Ideal wenn es linear geht. Ich nehme an es gibt Optokkopler die so hohe Spannungen ab können und mir eine Spannung liefern die ich verwerten kann deiner Aussage nach!

SprinterSB
22.02.2006, 15:57
Mit einem Übertrager geht's nicht?

kalledom
22.02.2006, 15:57
Die Isolations-Spannung von Optokopplern der einer zur anderen Seite liegt bis weit über 1000 Volt.
Für die Ansteuerung der Optokoppler-LED brauchst Du einen für Leistung und Spannung geeigneten Widerstand.
Dioden für 1000 Volt (1N4007) sollten da das kleinste Problem sein.
Suche nach einem Optokoppler mit Fototransistor und rausgeführter Basis, die dann Deiner 'Linearitäts-Vorstellung' entsprechen.
Wenn Du beim großen 'C' nach einem DC-gesteuerten Dimmer suchst und den Schaltplan anschaust, hast Du schon mal ein Optokoppler-Beispiel.

askazo
22.02.2006, 16:05
Muss es unbedingt eine galvanische Trennung sein? Ich habe mal ein Meßgerät aufgebaut, das für Spannungen bis +/- 900V ausgelegt ist. Ich habe den Eingangsteil mal im Anhang gepostet.
Die Eingangsspannung wird einfach per Spannungsteiler auf +/- 10V runtergeteilt und mit einem Instrumentenverstärker in ein Massebezogenes Signal umgewandelt. Danach kannst Du das Signal per OP weiterverarbeiten, um auf Deine 0..5V zu kommen.
Die Schaltung erfüllt die Anforderungen einer Schutzimpedanz nach DIN EN 61010-1.

Gruß,
askazo