PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bascom und Tiny13 - welche Programmerhardware ???



elektronix00
19.02.2006, 18:12
Hi @ all,

ich bin noch totaler Anfänger mit AVRs und habe nun eine Frage. Ich habe mir die Software Bascom runtergeladen. Den Sercon 2 Programmer habe ich mir selber gebaut und habe von der selben Seite auch die Programmersoftware, AT-Prog installiert.
Ein Bekannter hat mir für den Tiny 13 das kleine Progarmm geschrieben, das ich auch mit der Bascom-Software compilieren konnte und mit der AT-Prog Software auf den Tiny draufbrennen konnte. Leider komme ich mit den Fusebits nicht klar, AT-Prog gibt da nicht viel her. leider kann man ja in Bascom einen Programmer wie den Sercon 2 nicht einstellen (auswählen).
Welchen einfachen Programmer eventuell mit externer Spannung könnte ich mir aufbauen, um direkt über Bascom den Tiny 13 brennen zu können und auch gleichzeitig die fusebits einstellen zu können?

Grüße Michael

Windi
20.02.2006, 10:21
Also ich programmiere meine Tinys mit diesem Billig-Parallel-Interface:
http://img109.imageshack.us/img109/4193/twinavrh2uu.png (http://imageshack.us)
Einfach einen 25 poligen Sub-D-Stecker, 2 Widerstände (220 Ohm) und ein 5 poliges Kabel.

elektronix00
20.02.2006, 12:04
Hallo,

zuerst einmal Danke für die schnelle Antwort. Diesen Programmer habe ich auch schon im Forum gesehen, was mich halt irritiert hat, ist der Quarz und die beiden Ziehkondensatoren. Meine Schaltung für die ich den Tiny 13 einsetzen möchte hat nämlich keinen Quarz, wird also über den internen Takt gesteuert. Kann ich also für meinen Zweck einfach die beiden Kondensatoren sowie den Quarz weglassen? Dann würde ich mir eine kleine Platine mit dem SUB D, den Widerständen und einem Sockel für den Tiny basteln. Welchen Programmer muss ich in Bascom auswählen?

Grüße Michael

Windi
20.02.2006, 12:16
Wenn Du den internen Taktgeber verwenden willst brauchst Du keinen Quarz und keine Kondensatoren.
Als Programmer stellst Du bei Bascom ein "Universal MCS Interface" und beim Reiter "Universal" stellst Du "WinAVR and SP12" ein.

veit
20.02.2006, 12:40
muss man denn dann den internen quarz über fuses oder sowas aktivieren?

ich brauch keine supergenauen timersachen ... da kann ich mir den externen doch sparen oder?

ich benutze zum flashen auch das parallelport kabel mit zwei widerständen, geht prima, als software dazu ponyprog

Windi
20.02.2006, 12:48
muss man denn dann den internen quarz über fuses oder sowas aktivieren?
Der interne Taktgeber ist bereits standardmäßig aktiviert.
Beim 13V steht er auf 9,6 MHz und der "Teilungsfaktor durch 8" ist aktiviert.
Andere Frequenzen (4,8 MHz, 128 kHz) und der Teilungsfaktor können dann über die Fuses umgestellt werden.

elektronix00
20.02.2006, 13:25
Hallo,

ihr seit ja echt recht flott hier muss ich sagen. So schnell hätte ich brauchbare Antworten nicht erwarten. Ein Lob ans gesamte Forum.
Also im code selber wurde über cristal 1000000, also 1 MHz eingestellt. Die Betriebsspannung der Schaltung liegt bei 5 Volt. Ich habe ja bis jetzt noch nichts an den fusebits ändern oder einstellen können, aber wenn ich den Tiny 13 gebrannt habe und in die original gekaufte Schaltung einbaue, blinken die LEDs, die eigentlich leuchten sollten. Der bekannte, der mir den code geschrieben hat, meinte, ich sollte mal an den fusebits was ändern. leider ist er zur zeit im Kurzurlaub und ich bin nun auf mich selber gestellt.

Grüße Michael

elektronix00
21.02.2006, 12:54
Hi,

ich habe das MCS Interface, das Windi gepostet hat mit Eagle neu erstellt und gleich mit einem Sockel versehen um den Tiny 13 zu programmieren.
Das Schaltbild habe ich angehängt. Wer Interesse hat, ich werde auch gerne das Layout dazu über meine Webseite zum Download zur Verfügung stellen.

Grüße Michael

Windi
21.02.2006, 16:19
Auf R2-R6, sowie auf R8 und C1 kannst Du übrigens verzichten.
Funktioniert auch nur mit R1 und R7.

felack
22.02.2006, 18:41
Die Einstellung im Programm ($crystal=1000000) hat mit den Fusebits nichts zu tun. Die Angabe im Programm dient dem Compiler nur als Hinweis, wie der Prozessortakt in den Fusebits eingestellt ist, damit er zeitgesteuerte Routinen richtig berechnen kann( z.B: Waitms oder Serielle Datenübertragung). Der Prozessortakt selbst kann nur in der Fusebits geändert werden.

felack