PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : abgleich von potis



1hdsquad
13.02.2006, 21:31
hallihallo
ich habe 2 potis, wenn man eins dreht, soll ein motor das andere so lange derhen, bis die werte wieder gleich sind
frage: wie vergleiche ich die werte und werte sie aus (weniger als der andere gleich linksdrehung, mehr =rechtsdrehung)
geht das digital bzw. mit silizium? (ich hatte erst an wheatstonsche messbrücke gedacht, ist aber sehr unflexibel...)
ideen?
mfg

Benji
13.02.2006, 21:46
hi

Mir kommt als erstes ein uC in den Sinn, der beide Poti(-spannungen?) A/D-wandelt und vergleicht. Dieser steuert dann einen Stellmotor an, der das eine Poti nachstellt.

Gruss Benji

teslapower
13.02.2006, 22:10
wozu das ganze eigentlich? Stereopotis sind schon erfunden *g*
Ne, im Ernst! Vielleicht willst du ja auf was ganz anderes hinaus!

MFG teslapower

ogni42
14.02.2006, 08:12
Einfachste Lösung Operationsverstärker. Ein Mittelabgriff an + der andere an - Eingang. Ausgang steuert den Motor.

1hdsquad
14.02.2006, 19:41
@teslaspule: oho, ich hab auch schon mal 5.1 potis gesehen ;-)
nee, mal im ernst: ein motor dreht einen scheinwerfer, den man per joystick steuert
ein anderer scheinwerfer wird exakt nachgesteuert und folgt dem lichtpunkt

@ alle: mir ist eingefallen dass ich keine potis nehmen muss, wenn ich sowieso silizium benutze
ich kann doch besser die teile aus den mäusen nehmen (lichtschranke und scheibe mit schlitzen), oder nicht (wenn ich sowieso digital arbeite...)
wie steuere ich die denn an? (bzw. auslesen: wie erkennt man z.b. die drehrichtung?)
danke aber schonmal für die antwotren
mfg

xanadu
14.02.2006, 19:49
@ alle: mir ist eingefallen dass ich keine potis nehmen muss, wenn ich sowieso silizium benutze
ich kann doch besser die teile aus den mäusen nehmen (lichtschranke und scheibe mit schlitzen), oder nicht (wenn ich sowieso digital arbeite...)
wie steuere ich die denn an? (bzw. auslesen: wie erkennt man z.b. die drehrichtung?)
danke aber schonmal für die antwotren
mfg

Bitte folgen Sie diesem Link https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=16462 um darin den anderen Links zu folgen ;-)

1hdsquad
14.02.2006, 19:54
ok, mal angenommen ich habs gelesen...
was passiert denn eigentlich wenn ich eine usb maus mit adapter an ps2 mit adapter an comport anschliesse? die adapter sin rein mechanisch, oder?

teslapower
14.02.2006, 19:54
teslaspule *g*

jetzt ist es schon klarer! bei den "Scheiben mit Schlitzen" ist nur das
Problem, dass du am anfang nicht weißt wo dein Seinwerfer steht!
Du hast also keine absolute Position. Ob vorwärts oder Rückwärts
erkennt man daran welche der 2 Lichtschranken pro Scheibe zuerst
einen Spalt oder Steg erreicht(sind versetzt angeordnet).
Mit nem Poti wärs nicht all zu tragisch, aber am besten mit nem Controller,
damit der Motor nicht dauernd rumzittert. So kann man halt noch
ein wenig Intelligenz in die Steuerung bringen ohne viel Bauteilaufwand.
Es gibt übrigens noch codierte Scheiben, z.B. für Schrittmotoren,
damit kann man die absolute Position feststellen.


MFG Teslapower

1hdsquad
14.02.2006, 19:58
wo denn? wie teuer? kann man noch anders eine absolute position (ausser mit potis) rauskriegen?
sonst muss am nhalt anfangs ne kalibrierungsfaht machen oder die posi speichern...

1hdsquad
14.02.2006, 19:59
@teslaspule: kennst du dich mit tesla aus? weisst du zufällig wie man freie enrgie gewinnen kann? ;-)

teslapower
14.02.2006, 20:13
ja, man könnte am Anfang ne Kalibrierungfahrt machen mit 2 Endschalter oder so.
Das wär wahrscheinlich die billigst Lösung!

Such mal bei Google nach "Absolut-Encoder", da wirst du sicher was finden! (hab grad wenig Zeit)


weisst du zufällig wie man freie enrgie gewinnen kann?
Wenn ich das wüsste würd ich nicht hier vorm Computer sitzen!

Ach übrigens, nenn mich nicht teslaspule :cheesy:

MFG TESLAPOWER

1hdsquad
14.02.2006, 20:18
hehe...
http://www.besos.homepage.t-online.de/mediac/400_0/media/DIR_14202/109_0944.JPG
warum denn nicht? bloss weil du freie energie nutzt kannst du doch bot supi finden? ;-)
wie doll müsste der denn aufgelöst sein? (die scheinwerfe5r strahlen ca. 10meter weit und sollten ur weinge cm abweichung haben)
mfg teslaPOWER

teslapower
14.02.2006, 21:13
Also wenn ich das jetzt nicht falsch überschlagen habe hättest du bei 10m
und 2° ca.35 cm Abweichung. Bei 10cm bräuchtest du ca. 0,6°.
Kannst ja mal selber nachrechnen, nicht dass ich jetzt hier totalen
Mist schreib... Wie genau ist eigentlich die Mechanik, bzw. der Antrieb?

MFG der mit den Blitzen spielt

1hdsquad
14.02.2006, 21:26
die existiert noch nicht, soll aber schon präzise sein
weiss halt noch nicht wie (evtl. servosd?)
mfg http://www.rosasgasse.at/tesla/teslacoil-entladung.jpg

teslapower
14.02.2006, 21:44
http://home.flash.net/~kreld/two%20sided%20spark.jpg

Naja, dann mach dir da mal gedanken! Nen normalen Encoder könnte
man ja einfach durch ne Übersetzung genauer machen(wie bei der Maus).

Ich hoffe du meinst jetzt nicht solche Modellbauservos, sonst kannste dein
Vorhaben mit ner Taschenlampe realisieren *g*

MFG

teslapower
14.02.2006, 21:46
Sorry, Bild is fast ein wenig zu groß geraten!

edit: habs als img wieder raus, sonst verrutscht hier alles

xanadu
15.02.2006, 08:59
ok, mal angenommen ich habs gelesen...

Wie jetzt? Haste etwa nicht?!? ;-)


was passiert denn eigentlich wenn ich eine usb maus mit adapter an ps2 mit adapter an comport anschliesse? die adapter sin rein mechanisch, oder?

Die Adapter sind rein mechanisch, stimmt. Aber das Protokoll ist anders, die USB-Maus muss also Fremdsprachenkenntnisse haben. Dann spricht sie auch PS/2 mit Dir ;-)

teslapower
15.02.2006, 09:52
Die Adapter sind rein mechanisch, stimmt. Aber das Protokoll ist anders, die USB-Maus muss also Fremdsprachenkenntnisse haben. Dann spricht sie auch PS/2 mit Dir
korrekt, wird von der Maus anhand der Clock-Geschwindigkeit erkannt.
Aber von USB auf PS/2 und dann auf COM geht schonmal gar nicht!

MFG teslapower

xanadu
15.02.2006, 10:06
Stimmt. Das war eine gut Ergänzung, das mit dem Comport hatte ich überlesen.

USB, PS/2 und COM (RS232) haben zwar gemeinsam, dass es sich um serielle Datenübertragung handelt, aber sie sind dennoch grundverschieden.

Gruß,
Chris

Robotronix
15.02.2006, 15:22
ich habe bei einer ähnlichen Problematik den Servo-IC TLE4206 benutzt.
Der vergleicht die Stellung zweier Potis um daraus Steuerungssignale für einen DC-Motor abzuleiten (Leuchtweiteneinstellung Kfz ist die eigentliche Anwendung)

1hdsquad
15.02.2006, 16:56
@ solid state teslapower ;-)
wie gesagt, weiss ich noch nicgt
das prob is eben, dass ein getriebemotor nicht so schnell ist und langsam anläuft...

1hdsquad
20.02.2006, 19:21
ich nehm getriebemotor und potis, glaub ich
man kann ja ein mehrgangding nehmen...
die encoder die ich suchen sollte sind alles industrieteile, ip54 und so...
mfg
ach so: wie vergleich ihc die denn jetzt?

Robotronix
21.02.2006, 11:14
z.B. siehe vorvorletztes Posting's vom 15.02. :-b

Vitis
21.02.2006, 14:52
also zur ursprünglichen
Aufgabenstellung hab ich noch ne idee ... Messbrücke!

den Differenzstrom verstärken und dem Motor zuführen, der mit
der Lampe eben auch n Poti der Messbrücke antreibt und gut ists

einfache Analogtechnik

1hdsquad
21.02.2006, 16:10
naja, problem is das ich noch eine manipulation machen muss
die lampen würden dann paralell sich bewegen
sollen sie aber nicht, sondern auf einen punkt...
mfg