PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : stromspitze für zu chaos...



Tou
11.02.2006, 18:45
hi,
ich habe einen bot mit normalen getreibemotoren gebaut. diese werden von einem µC angesteuert, und von einem L293D getrieben. nun kommt es aber vor, dass wenn ein motor anspringt der µC seinen dienst versagt. ich vermute mal, dass es mit stromspitzen und spannungsfall zusammen hängt. aber wie bekomme ich die weg, ich möchte an der platine nicht mehr viel ändern, denn die ist schon geätzt.

....kondensatoren... aber wohin?

viel dank für eure hilfe

Tou

Manf
11.02.2006, 18:48
Ist alles an 5V am gleichen Spannungsregler?
Wieviel Strom benötigt der Controller-Teil? (für RC oder LC Abkopplung.)
Manfred

Tou
11.02.2006, 19:21
die motoren werden mit 12V versorgt, aus diesen 12V wird mittels festspannungsregler 5V für den µC. der controllerteil benötigt ca. 60 mA - 250 mA (IR Photosensoren benötigen ca. 200 mA, werden aber vom µC aus und eingeschaltet.)

Manf
11.02.2006, 20:37
Die Motoren belasten die 12V Quelle, wenn diese unter 7-8V absinkt dann wird ein einfcher (nicht lowdrop) Regler nicht mehr die 5V für den Controler liefern können. Es sieht aber grundsätzlich gut aus.

Was für eine 12V Quelle ist es?, ein Akku oder ein Netzteil. Für einen Roboter wohl ein Akku.

Man sollte dann versuchen den Einbruch von 12V auf 7V für den Controller zu unterbinden. Die 12 V in Richtung Controler mit Diode und Elko puffern wäre ein einfacher Ansatz.
Manfred

repi64
11.02.2006, 20:49
Als erstes mal die Motoren "Entstören" also am Motor je einen 100nF C zwischen Pluspol und Motorgehäuse, Minuspol und Motorgehäuse und einen zwischen Plus- und Minuspol.
Das wäre die Minimalschaltung. Man kann noch eine kleine Spule vor die beiden Motoranschlüsse setzen (Stromaufnahme nicht vernachlässigen).
Ein 100nF direkt am µC zwischen Vcc und GND und Elkos am Spannungsregler sind sicher vorhanden.
Und wenn alles nicht hilft dann noch eine Induktivität von den 12V zu dem 7805 mit Elkos und Kerkos.