PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rgb led mit mega16 ansteuern



{;} 2be
06.02.2006, 20:55
hi
wie könnte man 1 rgb led vom reichelt (siehe Anhang) ansteuern?
kann man die wie 4 einzelne Leds behandeln oder muss man die per
PWM ansteurn? weil sie hat ja insgesamt 6 anschlüsse!
4 Anoden und 2 Kathoden
ich danke schon mal im voraus für eure hilfe!

m.artmann
06.02.2006, 21:16
Hallo {,} 2be,

eigentlich sind es auch nur 4 einzelne LEDs in einem Gehäuse.
Es kommt hald darauf an was Du damit machen willst, wenn Du nur mit einer
LED 4-16 Meldungen ausgeben möchtest dann behandle sie wie einzelne LEDs.
Wenn Du aber alle mögichen Farbverläufe darstellen möchtest, wirst Du um vier PWM Ausgänge nicht herumkommen.

Gruß
m.artmann

Papsi
06.02.2006, 21:17
Du kannst die ganz normal wie jede andere LED anklemmen:

die beiden klemmen 5 und 6 kommen an GND

Klemmen 2 und 4 kannst Du auch zusammen machen, da es beides die Anoden von Blau sind.

Dann noch Klemme 1 und 3 jeweils an einen Ausgang von dem Mega16 und ganz normal mit Bascom ansteuern, je nachdem was Du damit machen willst.

Habe auf der Zeichnung noch die Widerstände zwischen den Mega16 und den LED vergessen...

http://home.arcor.de/daniel_papst/Forumbilder/rgb%20led.jpg

ogni42
07.02.2006, 08:00
Vor jede LED noch einen Widerstand von 220Ohm zur Strombegrenzung. Ansonsten grillt ein kleiner Programmierfehler die schöne LED.

{;} 2be
07.02.2006, 11:37
danke.
Ich weiß noch net genau was ich mach.Aufjeden fall ist einzelne ansteurung dann ganz simpel
mann könnte folgenden Farben mischen wenn ich des richtig sehe:
r, g , b , rg ,rb , gb, rgb(weiß eigtl.) !!
und wenn ich mehr als dieses spektrum brauche dann muss ich für jede
Anode ein SoftwarePwm signal generieren.
hat da jemand von euch vielleich ein prog. oder eine kurze erläuterung der
Ansteuerung für software Pwm?

SprinterSB
07.02.2006, 14:59
Die PWM generierst du für jede Kathode (die Anoden liegen zusammen). Dabei werden die Widerstände so eingeregelt, daß wenn an den Ports konstant 0 liegt und die LEDs alle an sind, Weiß herauskommt. Vom Farbeindruck ist das nicht ganz einfach, weil die Einzel-Chips nicht an der gleichen Stelle liegen.

Zusätzlich muss beachtet werden, daß die µC-Port nur bis 20mA spezifiziert sind. Bei zwei blauen LEDs müssel also evtl 2 Ports herhalten. Aber für die Farbe reicht aus, wenn die LEDs mit weniger Strom angesteuert werden, weil die meist sehr hell/effizient sind.

PWM-Kanäle hast du genug: OC1A, OC1B und OC2. Oder Soft-PWM, dafür ist ein ATmega16 fix genug. 50kHz sind da kein Problem (entsprechend effiziente Programmierung vorausgesetzt).

{;} 2be
07.02.2006, 18:48
ja danke
ich habe vergessen dass es sich um 4rgb leds handelt und somit die hardware
pwm nicht ausreicht und ich deßhalb dann 9 bzw 16 software PWM ausgänge bräuchte.
is des dann überhaupt noch realisierbar, oder nur ne menge proggen?
ich aber bis jetzt nur mit hardware pwms gearbteitet hab und von software pwm keinen blassen schimmer hab.

{;} 2be
07.02.2006, 20:14
ich muss mich schon wieder verbessern.
Durch meinen Bruder, der des ganze initiert, hat hab ich grad erfahren dass er insgesamt 16 rgb Leds ansteuern(dabei immer 4 leds zussamenfassen,
die dann des gleiche machn)sprich man bräuchte insgesamt 4*3 Ports.
wie könnte man dann des am besten umsetzten?

m.artmann
07.02.2006, 20:55
Das hört sich ganz nach einem Fall für zwei ULN2803 an.
Das Datenblatt findes Du z.B. bei Reichelt.

Gruß
m.artmann

{;} 2be
07.02.2006, 21:26
danke m.artmann
jetzt hab ich nur noch ne blöde frage, was soll ich mit der IC machen.
Ich hab des so verstanden, dass man durch die Darlington Schaltungen
den strom verstärken kann.
wenn ich richtig liege: Wie würde man dann die Leds daran anschließen?

m.artmann
07.02.2006, 21:58
Nun, Du schliesst alle Anoden an den Pluspol der LED Versorgungsspannung an.
Die Kathoden werden über entsprechend dimensionierte Vorwiderstände an den
ULN2803 (rechte Seite im Datenblatt) angeschlossen.
Der ULN2803 schaltet dann bei einem High Signal an der linken Seite den entsprechenden
Ausgang rechts gegen GND. Den GND vom µC und der LED Versorgung verbinden.
Bei induktiven Lasten solltest Du dann auch noch den Pluspol der Versorgungsspannung an
Pin 10 des IC's legen damit die eingebauten Freilaufdioden ihre Arbeit erledigen können.

Gruß
m.artmann

{;} 2be
13.02.2006, 12:42
danke m.artmann
die ics würd man dann zur stromvertärkung hernehmen oder??
wie viele Spannung und amper gibt der atmega an den pins eigtl aus?
Und wie könnte man dann die 12 verschiedenen ausgänge modulieren
per software Pwm,oder??
und wie würde das dann gehn?
hat da jemand nen link oder nen sourcecode zur veranschaulichung?

Keksdose
13.02.2006, 13:58
Ich hab sowas auch schonmal gebaut ! Allerdings nur mit 3RGB leds. Aber das kann man ja ganz leicht anpassen. Hab dazu damals sogar ne seite gebaut: http://www.smartprogramming.de/lampe.html
Hoffe das hilft dir schonmal n bisschen O:)

Dani-Bruchflieger
13.02.2006, 14:42
Hi 2be,

ja die ICs sind für die Stromverstärkung, weil der AVR nur 20mA Pro Pin abkann und insgesamt auch nur 200mA. An diese schließt du die LED's an wie in Papsis Schaltung - allerdings die Pins 5 und 6 der LED an VCC und nicht an GND und vor jede LED noch einen Widerstand (am besten vor jede der 4 einzel LED's damit sie gleichmäßig hell leuchten.)

SprinterSB
13.02.2006, 15:35
Ich hab sowas auch schonmal gebaut ! Allerdings nur mit 3RGB leds. Aber das kann man ja ganz leicht anpassen. Hab dazu damals sogar ne seite gebaut: http://www.smartprogramming.de/lampe.html
Hoffe das hilft dir schonmal n bisschen O:)

Hey, ganz cool das Teil. Wie groß ist den die Plexiglasscheibe? Und Wieviel LEDs muss man da rechnen pro 10cm, bzw wie ist deren Offnungswinkel (ca.)?

Keksdose
13.02.2006, 16:23
Die Plexiglas Scheibe kommt von ebay und war schon mit gravur (Man konnt dem typen auch eigene logos mailen die der dann eingraviert hätte. Alles eine frage des geldes). Das ding ist 30x25cm groß. Dabei waren auch 4 blaue LEDs aber das schockt ja nich =P~
Die 3 RGB LEDs reichen eigentlich wohl find ich aber ne 4. schadet auch nich.
Bei meiner lampe is ja jede led an nem extra pwm kanal. Mit Transistoren oder den schon vorgeschlagenen ULN2803 Transistor Arrays wär das natürlich besser und nich so lahm wie bei meiner lampe :-b
Aber man muss dazu sagen ich war anfänger und bins immernoch...

{;} 2be
15.02.2006, 20:25
danke an euch alle
ich werd jetzt ma des dann bestellen und versuchen zussammenzubauen.
wenns noch fragen gibt dann meld ich mich einfach noch ma!
nochmals merci