PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundschaltung mit richtigem Controller



robotxy
29.04.2004, 13:43
Hi!
Möchte mir einen Mikrocontroller zulegen.
Bin auf den Atmel Mega32 gestoßen.
1)Ist der für einen Anfänger geeignet?
2)Ist die folgende Grundschaltung gut?
MFG
Rasmus

Frank
29.04.2004, 14:16
Ja die ist ok. Allerdings würde ich gleich noch RS232 und I2C-Bus dran hängen dann kannst du nämlich schon richtig was mit anfangen. Hier die komplette Grundschaltung.

http://www.robotikhardware.de/bilder/schaltungstepmega16.gif

Die ist für Mega16 und 32 gleich

Kjion
29.04.2004, 16:03
Ich werde demnächst mal auf meiner Homepage ein paar Testboards für verschiedene AVRs online stellen.
Es werden alle Ausgänge auf Stiftleisten geführt sein, außerdem noch ein bißchen Peripherie wie RS232, Spannungsversorgung usw.

Wird allerdings noch ca. ne Woche dauern...

MfG Kjion

robotxy
30.04.2004, 13:50
Wozu brauch ich eigentlich den I2C-Bus ?
Man programmiert doch über die rs232 Schnittstelle, oder ?
MFG
Rasmus

Kjion
30.04.2004, 14:19
Naja, meistens nicht.
Normalerweise werden AVRs über die SPI Schnittstelle programmiert ;-) ( mal von den Ausnahmen wie dem ATmega128 abgesehen ).
Man kann allerdings auch einen Bootloader in den AVR programmieren und dann die Programme über die serielle Schnittstelle laden...

I2C Bus kann man ganz gut für Erweiterungen brauchen, da es dafür ne ganze Menge an Bausteinen gibt und man nur zwei Leitungen ( theoretisch sinds drei mit Masse ;-) ) braucht und so net so viel Kabel verlegen muss. Allerdings ist die Reichweite eingeschränkt...

MfG Kjion

robotxy
30.04.2004, 18:38
Also reicht am Anfang(wenn ich ein bisschen ausprobieren will)
die rs232 Schnitstelle, oder?
MFG
Rasmus

robotxy
30.04.2004, 19:17
würde die folgenden beiden Artikel für eine funktionierende schaltung reichen?
http://shop.embedit.de/product_002100_120.php
http://www.katalog.embedit.de/?axn=show_product&node=001002&prod=94

30.04.2004, 19:45
Jein! Du brauchst natürlich noch Anschluss für das Programmierkabel und irgend etwas damit du siehst ob die Schaltung überhaupt geht.
Die Teile der Schaltung wären schon sinnvoll http://www.robotikhardware.de/bilder/schaltungstepmega16.gif

Ein 5V Netzteil brauchst du natürlich auch noch.

Kjion
30.04.2004, 20:52
Also reicht am Anfang(wenn ich ein bisschen ausprobieren will)
die rs232 Schnitstelle, oder?
Nein, du brauchst auf jeden Fall erstmal die ISP Schnittstelle ( Miso, Mosi, Sck und Reset ) um den AVR mindestens einmal zu programmieren. Dann kannst du einen Bootloader in den AVR laden und über die serielle Schnittstelle programmieren.
Ich würds am Anfang aber lieber über die "konventionelle Methode" ( also ISP ) machen ;-)

MfG Kjion

roboto
01.05.2004, 13:13
Wenn das endlich mal aufgelegt wird, ist das eine schöne und modulare Grundschaltung ...

http://www.talentraspel.de/html/neues_design_der_elektronik.html

robotxy
01.05.2004, 13:37
ich kann doch einfach an Miso, Mosi, Sck und Reset des mikrocontrollers folgenden AVR ISP anschluss
anschließen, oder ( http://shop.embedit.de/product_002100_120.php )? dann brauch ich doch nicht mehr!
MFG
Rasmus

Kjion
01.05.2004, 14:03
Eija ;-)
Mit den beiden Sachen bist du auf jeden Fall gut beraten ( Bei dem AVR weiß ich jetzt nicht wie das mit dem Preis ist. Event. ists günstiger sich die Teile einzeln bei Reichelt zu bestellen )

MfG Kjion

robotxy
02.05.2004, 14:29
Vielen Dank für die Hilfe!
Kauf mir in den nächsten tagen die beiden Artikel(für JUFO 2005).
MFG
Rasmus

03.05.2004, 20:55
@Kjion

wie wird denn der atmega128 programmiert?

boeseTURBO-CT
03.05.2004, 21:06
mist, vergessen mich einzuloggen....

Frank
03.05.2004, 21:07
Kommt immer auf die Sprache an! Wenn du z.B. ne Sprache wie Bascom nimmst, dann wird das nicht viel anders gehen als z.B. Mega16 oder anderer. Oft kann man die alten Programm unverändert übernehmen.

Kjion
04.05.2004, 08:42
@Frank
Das schon, ich glaube allerdings die Frage zielte mehr auf die Hardware ab. Und da ist es leider so, dass sich Atmel was anderes ausgedacht hat und nicht mehr die Miso, Mosi Pins benutzt werden, sondern stattdessen RXD1 und TXD1...

Hier ist das ganze nochmal erklärt:
http://www.elektronik-projekt.de/include.php?path=content/articles.php&contentid=76

Ansonsten nachzulesen im Datenblatt ;-)

MfG Kjion

Frank
04.05.2004, 10:57
Oh sorry, hatte ich falsch verstanden - das passiert eben wenn man nur halben Thread liest.
Ja das das etwas verzwickt ist mit ISP und Mega128 hab ich schon gesehen. Offenbar stehen schon die gleichen Leitungen zur Verfügung nur sind das gleichzeitig die RS232 Anschlüsse.
Da gibts dann wohl 3 Möglichkeiten:
1. Eine Schaltung so wie im oberen Link beschrieben. Was mich da etwas stört ist das der dazu notwendige Max2222 schon 6 Euro kostet!
2. Einfacher Umschalter zwischen ISP und RS232. Etwas umständlich aber günstigste Lösung bei der man keine Ports verschenkt.
3. Man verzeichtet auf diese RS232. Der Mega 128 hat zwei RS232 Schnittstellen, man kann dann immer noch die andere verwenden

Wenn jemand noch ne andere Schaltung hat, wäre es fein wenn die gepostet würde!

Gruß Frank

deftone
04.05.2004, 13:27
Hallo

ich bin auf der Suche nach günstigen Atmega32 Controller.
Auf der Seite www.robotikhardware.de habe ich welche gefunden,
aber: weshalb sind die so teuer? Ist die mitgelieferte Software nicht freeware?
MfG
deftone

Kjion
04.05.2004, 13:50
Hi,

wenn du nur den Controller suchst, dann schau doch einfach mal bei http://www.reichelt.de/. Da kostet der ATmega32 ca. 7 € ( je nach Bauform ein bißchen mehr oder weniger )...

MfG Kjion

robotxy
04.05.2004, 14:23
Hi!
Oder das Set bei embedit.de
Ist halt schon mit ein paar Teilen für eine Grundschaltung.
http://shop.embedit.de/product_001002_95.php
MFG
Rasmus

deftone
04.05.2004, 14:24
Hallo Kjion,

merci für deine Antwort. Der Mindestbestellwert liegt für Exportkunden leider bei 100 EUR.
embedit.de find ich eigentlich ok, nur wurde mir bei der letzten Bestellung die MwSt nicht abgezogen, musste somit die europ. und die schweiz. MwSt bezahlen.
Sehr gute Erfahrungen habe ich bei Roboter-Teile.de gemacht, super Service und prompte Lieferung, doch leider haben die keine uC im Angebot.
In der Schweiz möchte ich lieber nicht bestellen, da der Preis für die ATMegas im Schnitt das Doppelte beträgt wie in Deutschland.

MfG deftone

04.05.2004, 15:43
Die Grundschaltung bei www.robotikhardware.de ist etwas teuerer weil da schon mehrere Teile dabei sind, u,a. auch Platine, mehrere Stecker und eine CD und Sortierkasten.

04.05.2004, 16:13
Hallo Gast

Ist mir schon klar das da ein ganzes Sortiment dabei ist, aber die Stiftleisten kosten ja auch nicht alle Welt. Ist aber immer noch billiger als in der CH.
Hast du dieses Set schon? Ist die Bascom Software eine Freeware Version?

MfG, deftone

Frank
04.05.2004, 16:34
Es kleckert sich alles!
Ja sicher ist das die Demo die auf 2KB beschränkt ist - die Vollversion kostet ja schon allein 80 Euro ;-) Aber mit 2kB kann man schon gut einsteigen. Später würde ich Vollversion kaufen oder auf C umsteigen

PS. Ja sicher ist alles lieferbar

04.05.2004, 19:12
Ich empfehle den Einstieg mit WinAVR in C. Die AVR-Serie ist für C optimiert, es lohnt sich also das zu lernen. Die anderen Hochsprachen taugen zwar auch was, aber man kommt auf dauer nicht richtig an die Hardware ran ...

Einfache Programme mit ein wenig Interruptsteuerung sind auch nicht wirklich schwer, da gibt es auch genügend Beispiele.

Das Paket aus WinAVR und PonyProg kostet nur den Download und ist meine bevorzugte Entwicklungsumgebung. Mit AVR-Studio kann man da sogar professionell debuggen.

bertie
10.05.2004, 15:22
Hallo,
wokann man WinAVR oder PonyProg downloaden?
Danke im voraus

sonic
10.05.2004, 15:37
Hallo,
wokann man WinAVR oder PonyProg downloaden?
Danke im voraus

http://www.lancos.com/prog.html

Gruß, Sonic

Kjion
10.05.2004, 17:24
http://sourceforge.net/projects/winavr/

MfG Kjion

Arme Sau
31.10.2004, 12:15
Ja die ist ok. Allerdings würde ich gleich noch RS232 und I2C-Bus dran hängen dann kannst du nämlich schon richtig was mit anfangen. Hier die komplette Grundschaltung.

http://www.robotikhardware.de/bilder/schaltungstepmega16.gif

Die ist für Mega16 und 32 gleich

Moin Leute!

Ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit Mikrocontrolern und bin auf diese Zeichnung aufmerksam geworden. Dieser widme ich nun mein aller erstes Posting. \:D/

Es geht vom Pin 3 des ICs eine Verbindung weg. Geht die an dem Stecker für den I2C-Bus an den Pin 10? Oder wohin sonst?

Arme Sau
04.11.2004, 16:14
Hallo nochmal,

da der Prophet nicht zum Berg kommt...

Ich hab die o.g. Grundschaltung mal für mich auf's Papier gebracht. Was haltet Ihr von diesem Plan? Den I²C-Bus müsste ich doch einfach über die beiden Ausgänge nutzen können, oder?

Ich würde mich wirklich freuen ein paar Meinungen zu hören.

Die Arme Sau

Frank
04.11.2004, 16:28
Pin3 geht auf Pin 10 vom I2C Bus, das wurde versehendlich rechts etwas weggeschnitten. Sorry, hab Beitrag erst jetzt gesehn!

Arme Sau
04.11.2004, 19:38
Aaahhh! Super!
Werde ich direkt einbauen ;)

Involut
07.11.2004, 17:43
Hi,
im mega16 Datenballt sthet(galube ich) das man zwar mit 16mhz takten kann baer nur mit 8Mhz0 programieren.
Ich habe soviel an meinen Schaltungen rumgfuscht dass ich nicht genau sagen kann ob es am Quarz lag.

mfg

Frank
07.11.2004, 17:50
Man kann auch mit jeder Frequenz programmieren, also sowohl 16 als auch 8 Mhz oder andere!

Arme Sau
18.12.2004, 15:08
Moin,

ich habe ein wenig an der Grundschaltung rumgespielt um den 74HCT244N auch auf die Platine zu bekommen.

Könnt Ihr mal drüber schauen ob das so richtig ist?

Wenn alles OK ist, dann werde ich das mal als Eagle- Datei posten.

churchi
18.12.2004, 15:19
bei dem Programmieradapter ist mir jetzt auf die Schnelle aufgefallen, dass du einen Widerstand zu viel und eine Diode zu wenig hast.
siehe hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2194)

Ein weiterer Fehler ist mir aufgefallen:
Du schließt an den Quarz 2x 100nF an - das geht nicht!
Es sollten 22pF sein!
Durch die 100nF würde das Signal vom Quarz stark geglättet werden.

Arme Sau
18.12.2004, 23:19
Also das mit den 100nF war ein Versehen. Copy'n'Paste sollte man nicht blind machen :D

Was den 10k Widerstand angeht, hab ich mal nachgeschaut wohin diese Verbindung an den µC geht. Nach meiner Meinung geht der nämlich auf den Reset. Und der hängt hinter einem 10k Widerstand. Wenn ich also von +5V über den 10K an die Pins 3, 5, 7 gehe scheint mir das so in Ordnung zu sein. Oder liege ich damit falsch?! Da bin ich leider etwas unsicher. :-k

Und wofür die Diode ist verstehe ich auch nicht so recht. Sie liegt in der Verbindung vom Pin 2 des Steckers des ISP-Adapter zu Vcc (5V). Auf der Mega16-Grundschaltung geht der Pin 2 zu Vcc (5V). Wofür ist die den dann da?!?! :-s

Mir fiel noch auf, dass die Interupt- Verbindung vom I2C- Bus nicht an den Pin 1, sondern auf den Pin 3 geht.

Übrigens, wundert Euch nicht, das die 100nF Kondensatoren zwischen Vcc und GND der ICs fehlen, die werden in der IC-Fassung drin sein.

churchi
19.12.2004, 09:32
Bau den Programmieradapter am Besten genauso auf wie in dieser (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2194) Schaltung! - dann funktioniert er nämlich auch!

Die Diode ist glaub ich dazu da, dass nicht plötzlich irgendwelche Fremdspannungen am µC herumgeistern können.

Arme Sau
19.12.2004, 17:47
Also jetzt hab ich alle Einwände umgesetzt und noch zusätzlich für jeden Port einen Wannenstecker drangehängt.

Wenn die Schaltung so funktioniert, werde ich die mal als Eagle- File anhängen.

Ein Feedback wäre super!

pebisoft
19.12.2004, 20:50
ich würde gerne mal genau den vorgang zum proggen über sie serielle schnittstelle erklärt bekommen (bootlader). in der reihenfolge so, das man das ganze nachvollziehen kann. am besten von einem bei dem es auch mit den fertigen programmen , die dann hier vorgeschlagen werden, funktioniert.
mf gpebisoft