PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstellungs Probleme beim Bascom



PsychoElvis64
03.02.2006, 12:41
Hallo,

Anfänger Problemme :-(


ich bekomme mein Bascom nicht an meinen µC, ich benutze den Drucker Port zum Flashen und ein umgebautes Kabel mit 3 Wiederständen 220Ohm! Bei TwinAVR gibt es keine Problem habe es auch mit ins Bascom eingebunden so wie in verschiedenen Seiten beschrieben, das Experimentier Board hat noch einen RS232 Anschluß zum Programieren. Ich benutze ein selbstgebautes Ex. Bord vom www.kreatives-chaos.com die Version 2 .

x-ryder
03.02.2006, 13:57
ich würde mal nen richtigen parallelportprogger basteln, denn manche mainboards machen maximal 3V und der µc möchte gern 5V sehen, also mach mal nen ISP-Programmer nach STK200/300 standard, wies geht: RN-Wissen Artikel (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel)

Martin

Ratber
03.02.2006, 14:27
Ja,die Minimalvariante mit Widerständen macht oft Probleme.

Das Kabel darf dann nicht sehr lang sein (Ab ca. 1.2m geht das Theater oft schon los) und auch nicht zu billig (Die dünnen Modelle mit reduzierter Schirmung laufen oft überhaupt nicht)

Der Grund ist das die Signale verschliffen werden und der Controller damitz nix mehr anfangen kann.
Dazu noch der Spannungsabfall auf der Leitung.
Wenn der Parport schon von Hause aus nur 3.8V liefert dann kann der AVR damit meist nur wenig anfangen.


Ja,wie X-Ryder schon sagte,bau dir lieber nen Dongle.
Der 74HCT244 kostet nun wirklicn nicht die Welt (40-50 Cernt oder so) und die Schaltung ist ja nun wirklich Simpel.

PsychoElvis64
03.02.2006, 15:17
Okay werde mal nen anderes zusammen Basteln, also beim TWinavr geht das Adpter was ich habe ohne Problem nur beim Bascom halt nicht ich weiß auch nicht welche verbindung ich dort einstellen soll, Twinavr erkennt es ja alleine.

x-ryder
03.02.2006, 15:24
der den du hast, heißt bei bascom sample electronics programmer, der den du jetzt baust heißt STK200/300 programmer

Martin

Ratber
03.02.2006, 15:25
Die Einstellung ist ne Sache als was der adapter gechaltet ist.
Da gobt es untrerschiedliche Varianten.
(Im Grunde gleich,aber jeder 2. Komiker belegt die Pinne anders um was eigenes in die Welt zu setzen.Das bringt nur Verwirrung)

Haste noch nen Link welchen du dir gebaut hast ?


Edit:
Zuspät

Rage_Empire
03.02.2006, 15:29
So ne Art "Auto-Search"-Funktion in Bascom würde hierbei helfen. Naja, stellt man ja auch nur einmal ein...dann gehts. (....oder auch nicht) Würd dem AVR den Bootloader draufspielen und damit weiterarbeiten. Der ist schon vom flashen vieles schneller.

Ratber
03.02.2006, 15:31
Ja,Bootloader ist ja nett aber er muß ihn erstmal draufbekommen und dafür braucht man einen funktionierenden ....... Programmer

PsychoElvis64
04.02.2006, 16:41
haben nen TwinAVR wie gesagt und das geht ja zum Flashen und nen Bootloader hm glaube ich habe ne fertige Datei die so heißt. Das heist wen das drauf ist kann ich dann einfch über den RS232 Port am C weitere dinge draufspielen?

Ratber
04.02.2006, 18:07
Ja,die 232 ist eine beliebte Schnittstelle die nen Bootloader bereitstellt.

Kann aber auch alles andere sein.
Parallel,I2C,485,USB,Firewire,Microwire,Can,K-.L-Bus usw. oder auch was ganz Eigenes.

PsychoElvis64
04.02.2006, 18:16
okay dann setzte ich übers TwinAVR den Bootloader drauf und denn rest mache ich dann über die RS232 :-) Danke für eure hilfe!