PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lötspitzen wegschmeißen oder neuverzinnen?



Florian
01.02.2006, 17:26
Hallo!
Ich habe die Lötstation LS50 (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=17upYYfawQARIAAB-udAg6561ec5c5bb19337943a6b81e21d7d6d;ACTION=3;LAST ACTION=2;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=D233;GRUPPEA=D2 3;WG=0;ARTIKEL=L%D6TSTATION%20LS%2050;START=0;END= 16;STATIC=0;FC=6;PROVID=0;TITEL=0) (damals noch von Conrad ...).
Nun ist es ja so, dass die Lötspitzen relativ schnell oxidieren und bisher habe ich mich dann immer so lange mit ihnen rumgequält, bis es garnicht mehr ging und habe sie dann entsorgt ... mittlerweile so knapp 2 Stück innerhalb von 3-4 Jahren, wo ich die LS50 benutze.
Nun bin ich durch Zufall bei Reichelt auf zwei Produkte gestoßen:
Verzinner für 12,70€ (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=17upYYfawQARIAAB-udAg6561ec5c5bb19337943a6b81e21d7d6d;ACTION=3;LAST ACTION=2;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=D29;GRUPPEA=D2; WG=0;ARTIKEL=EDSYN%20CT%201;START=0;END=16;STATIC= 0;FC=5;PROVID=0;TITEL=0)
Lötspitzenreiniger für 6,95€ (http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=17upYYfawQARIAAB-udAg6561ec5c5bb19337943a6b81e21d7d6d;ACTION=3;LAST ACTION=2;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=D29;GRUPPEA=D2; WG=0;ARTIKEL=EDSYN%20LT%201;START=0;END=16;STATIC= 0;FC=5;PROVID=0;TITEL=0)

Kann mir jemand sagen, ob diese Chemiekalien etwas bringen und, wo der Unterschied ist?

wodka
01.02.2006, 17:29
Sind neue Lötspitzen nicht viel billiger ???
Würde eine neue nehmen..

Florian
01.02.2006, 17:42
Hallo wodka (*lol*)!

Sind neue Lötspitzen nicht viel billiger ???Wahrscheinlich wohl eher nein, denn eine 0,8mm-Spitze kostet ca. 2,50€ und einmal in das Töpfchen hineintauchen vielleicht ein paar Cent ...
Was haltet ihr anderen davon?

uwegw
01.02.2006, 17:50
Die beiden Artikel sind übrigens gleich, nur unterschiedliche Menge ;)

Florian
01.02.2006, 18:08
Die beiden Artikel sind übrigens gleich, nur unterschiedliche MengeHmmm ... aber warum ist dann diese große Preisdifferenz (€/g)?
Verzinner für 12,70€: 0,30€/g
Lötspitzenreiniger für 6,95€: 0,49€/g

*edit*:
Naja, beantwortet sich ja fast von selber, Geschäftemacherei halt ... ;o)
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her würde ich wohl die Packung für 12,70€ nehmen, aber die hält dann sicherlich so lange, dass sie noch meine Enkel benutzen könnten! *g*

Bringt das zeug überhaupt was?

Ratber
01.02.2006, 18:19
Die beiden Artikel sind übrigens gleich, nur unterschiedliche MengeHmmm ... aber warum ist dann diese große Preisdifferenz (€/g)?
Verzinner für 12,70€: 0,30€/g
Lötspitzenreiniger für 6,95€: 0,49€/g

*edit*:
Naja, beantwortet sich ja fast von selber, Geschäftemacherei halt ... ;o)
Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her würde ich wohl die Packung für 12,70€ nehmen, aber die hält dann sicherlich so lange, dass sie noch meine Enkel benutzen könnten! *g*

Bringt das zeug überhaupt was?


Das nennt sich einfach Mengenpreis.

Wenn du nen 20 Liter Eimer Ravioli nimmst dann kommt dich das Pro Kilo auch billiger als wenn du nur ne Dose a 600g nimmst.




Nochwas zum Tipcleaner und den Lötspitzen.

Da ist im Endeffekt nur eine Lötpaste drinn die noch etwas mit Flussmittel angereichert wurde.
Zum leichten Aufbereiten von vergammelten Spitzen reicht es.
Gedacht ist es für Spitzen die man sich mit Kunststoff versaut hat um die verkohlen Platikreste loszuwerden.

Wenn ne Dauerspitze einmal hin ist dann wird man sie damit nur mäßig wiederbeleben können.

Aber als Helfer in der Not ist das immer gut.

Ich würde dennoch nur die kleine Dose nehmen.
Mag sein das sie pro gramm teurer ist aber wenn du nicht gerade Jerry Lewis heist dann hält die locker 10 Jahre.
Die große würdest du ebenfalls nach 10 Jahren entsorgen weil die Paste oft nicht mehr richtig reagiert.
Wären also rausgeworfene 6 Euro

Ich nehme einfach Lötpastenreste vom Bestücker wenn ich was brauche.
Is auch ausreichend.

Florian
01.02.2006, 19:01
Das nennt sich einfach Mengenpreis.Jaja, Herr Oberschlau ... *g*

Wenn du nen 20 Liter Eimer Ravioli nimmst dann kommt dich das Pro Kilo auch billiger als wenn du nur ne Dose a 600g nimmst.Ein gelungenes Beispiel, aber ich liebe Ravioli und deshalb sind 20l gerade gut genug für mich ... ;o)

Zum leichten Aufbereiten von vergammelten Spitzen reicht es.
Ich würde dennoch nur die kleine Dose nehmen.Na dann probiere ich demnächst mal die kleine Dose aus, damit meine Spitze wieder das Lot annimmt ... ;o)

ähM_Key
01.02.2006, 20:36
Hm, also meine ERSADUR-Spitze sieht noch aus wie neu; vielleicht gibt's ja sowas auch für deinen Lötkolben.

MK

Ratber
01.02.2006, 20:57
Das nennt sich einfach Mengenpreis.Jaja, Herr Oberschlau ... *g*

Wenn du nen 20 Liter Eimer Ravioli nimmst dann kommt dich das Pro Kilo auch billiger als wenn du nur ne Dose a 600g nimmst.Ein gelungenes Beispiel, aber ich liebe Ravioli und deshalb sind 20l gerade gut genug für mich ... ;o)

Zum leichten Aufbereiten von vergammelten Spitzen reicht es.
Ich würde dennoch nur die kleine Dose nehmen.Na dann probiere ich demnächst mal die kleine Dose aus, damit meine Spitze wieder das Lot annimmt ... ;o)



Yo,deinen Edit hab ich nicht mehr mitbekommen.

Manf
01.02.2006, 21:28
Ein gutes Thema, wodurch gehen eigentlich Lötspitzen kaputt?

Auf dem feuchten Silikonschwamm abstreifen ist ein Hangriff, mit Lötpaste oder Kolophonium ausreichend Flussmittel aufbringen ist wie etwas mehr frisches Lötzin mit Flussmittel nehmen.
Plastik zähle ich nicht, das kommt oft dran und geht wieder ab, (speziell auch Heißkleber bei 210°-230° mit einer anderen Spitze.)

Wird sie durch Kratzer beschädigt? überhitzt? verbogen? veräzt? Ich fürchte ich mache etwas falsch, bei mir scheinen die ewig zu halten.
Manfred

Frank
01.02.2006, 21:39
Kann ich auch bestätigen. Bei einem Lötkolben (30W) hab ich die Ersadur-Lötspitze auch schon über 20 Jahre. Die bekommt man eigentlich nicht so einfach kaputt.
Lediglich bei dem ganz kleinen Lötkolben (glaube 5W) muss man aufpassen das man die nicht dauerhaft überhitzt, das scheint die nicht zu mögen. Ich überhitze den kleinen Kolben ganz gerne etwas weil man mit dem innerhalb von Sekunden nach dem einschalten loslöten kann und bei etwas höherer Temperatur ein größerer Kolben fast immer garnicht mehr notwendig ist. Da geht allerdings dann die Spitze nach einigen Monaten drauf.

Gruß Frank

Florian
01.02.2006, 21:40
Ein gutes Thema, wodurch gehen eigentlich Lötspitzen kaputt?Gute Frage ...

Auf dem feuchten Silikonschwamm abstreifen ist ein HangriffDas mache ich z.B. ganz automatisch, völlig selbstverständlich, ohne nachzudenken.

mit Lötpaste oder Kolophonium ausreichend Flussmittel aufbringen ist wie etwas mehr frisches Lötzin mit Flussmittel nehmen.Das Flussmittel soll ja im allgemeinen "entoxidieren", oder? *verdammt, wie hieß der chemische Begriff?*

Plastik zähle ich nicht, das kommt oft dran und geht wieder ab, (speziell auch Heißkleber bei 210°-230° mit einer anderen Spitze.)Was stellt ihr denn alles mit eurem Lötkolben an!?
Für Heißkleber gibt es doch diese Heißklebepistolen ... *g*

Wird sie durch Kratzer beschädigt? überhitzt? verbogen? veräzt?1. Bei mir nicht ...
2. Nicht wirklich möglich, wegen der elektronischen Regelung ...
3. Eher unüblich! ;o)
4. Wie sollte das möglich sein?

Ich fürchte ich mache etwas falsch, bei mir scheinen die ewig zu halten.Sei doch froh ... ;o)

Ratber
01.02.2006, 21:47
Ja,bei mir das gleiche.

Den alten Ersa 30 kennt man ja sicher (Der alte mit dem 3-Hakenkranz).
Die Ersadurspitze hab ich irgendwann um 1977 gekauft und häufig genutzt und die ist Heute noch so wie am ersten Tag.
Gut investierte 4.95 DM :D

Ich denke mal das immernoch viele ihre Lötkolben als Reißnadel,Schraubendreher und Brechstange misbrauchen.

Auch die Weller Spitzen für die WSD-Lötkolben halten lange (Auf derArbeit 3 Monate und damit löte ich den halben Tag,mein Kollege die andere hälkfte des Tages bzw. ist die Station fast 17h am Tag an.

Privat noch wesentlich länger.