PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro Erweiterungsplatine



Spessi
29.01.2006, 17:42
Hi, da ich gerade an nem ISDN-Anschluss bin, und es zu teuer wird, wenn ich lange suche, frag ich jetzt einfach mal so:
Ich hab mir letztens den Asuro gekauft und zusammengebaut. So, funzt auch wunderbar, nur hab ich leider keine Ahnung, wie ich die Erweiterungsplatine zusammenlöten muss. Hab hier im Forum mal was gelesen, dass es in nem Buch steht, aber finde ich das nirgends im Internet?
Mein Ziel ist es eigentlich, ein paar Teile von meinem kaputten Robby wiederzuverwenden (Beeper, IR-Sensoren (ja, ich weiß, kann man auch mit denen von Asuro machen, aber ich hab die lieber nochmal extra). Hab die Platine mittlerweile schon zum Teil zusammengelötet (so, wie sie auf dem Bild auf der CD ist), aber da bin ich auf zwei Probleme gestoßen:
1. Die Pins reichen Zu Out- und + nicht (ICs im Weg)
2. Müsste ich dazu die FrontLED und die Linienfolgesensoren ausbauen? (was ich eigentlich nur ungern tun würde)

Also schonmal im vorraus Danke und sorry, falls ich was übersehen hab (Hab insg. bestimmt schon über 2 Stunden gesucht, aber mit ISDN ist das eben echt kacke wg. Seitenaufbau und Kosten etc.)

Also dann
mfg Spessi

MSSputnik
29.01.2006, 21:50
Hi,

für die Erweiterung des Asuros verlierst du die Lininverfolgung oder etwas andres.

Der Prozessor hat keine freien IO-Leitungen mehr. Du mußt, egal was du verwendest um den Asuro zu erweitern, auf irgend eine gegebene Funkionalität verzichten. (Vorgegeben ist die Linienverfogungseinheit)

Alternativen wurden hier im Forum auch schon diskutiert. z.B. neues Prozessorboard oben drauf oder Porterweiterung (zusammen mit neuem Prozessorboard).
Wenn du genaueres darüber wissen möchtes, kann ich Dir das Suchen im Forum leider nicht ersparen.

Martin

Spessi
06.02.2006, 21:23
Gut, hab wieder DSL 8-[ und hab lange gesucht, aber nicht wirklich das gefunden, was ich suche.
Was ich haben will ist (ja, ich schraub meine Ansprüche jetzt sogar runter), dass ich ne LED an- bzw. ausschalten kann (sie soll eben auf der Erweiterungsplatine sitzen) oder nen Beeper beepen zu lassen.
http://img348.imageshack.us/img348/3001/wiesel3bl.jpg
soweit bin ich schon, aber ob das auch stimmt?
Der keramische Kondensator mit Aufrschrift '104' (das Dingens heißt doch so, oder?) kommt, wenn ich das auf dem einen Bild auf der CD richtig sehe, auf der Platine vor die Pins von Out+ und Out-, oder?
Aber für was sind dann die andren zwei Teile?
Ich würde das ganze halt gerne ohne das Buch schaffen, da ich im moment nicht viel Geld habe. (Aber dafür ist ja das Forum da, um Hilfe zu bekommen ;))

Gut, also schonmal Danke und bis später bzw. bis morgen
Spessi

m.a.r.v.i.n
07.02.2006, 10:09
Hallo Spessi,

hatte mal vor einiger Zeit eine I2C-Erweiterung für den Asuro gebastelt.
Infos und Schaltplan gibt unter AsuroWiki (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/I2CPorterweiterung)
Die Erweiterung aus dem Buch ist ja ein Ultraschall Entfernungsmesser.
Vielleicht hilft dir das weiter.

Gruß m.a.r.v.i.n

Spessi
07.02.2006, 13:18
Gut, das beantwortet meine Frage eigentlich fast schon (Auch wenn ich das AsuroWiki schon kannte). Ist es also nur mit den mitgelieferten Teilen von Conrad nicht möglich, einen Beeper bzw. eine LED anzusteuern?

MSSputnik
08.02.2006, 08:04
Hallo,

ich gehe mal davon aus, das du mit den "mitgelieferten Teilen von Conrad" das meinst, was man oben auf dem Bild sehen kann.


Das mit dem Kondensator hast du herausgefunden. Was die anderen Teile sind, kann ich leider auf dem Bild nicht erkennen.

Aber:
Über die Verbindungen zur Hauptplatinen (bei der als Con1, Con2, T9 und T10 bezeichnet hast du ja eine Verbindung zum Prozessor.
Damit lässt sich natürlich was anfangen.

Damit kannst du deinen Beeper oder LED an diese PINs anhängen. Wie die genaue Beschaltung aussieht, mußt du dir mal den Schaltplan vom Asuro ansehen. (ist ja im Manual ziemlich weit hinten)

Con1 und Con2 würde ich erst mal nicht beschalten, da dies Einfluß auf die IR Schnittstelle hat, aber mit den T9 und T10 kann man was anfangen.

Durch die Erweiterungsplatine ersetzt du ja die Transistoren. Wenn du nun die Pins auf Ausgang schaltest, kannst du damit auch eine LED ansteuern. ggf. schmeiß noch die Wiederstände R14 und R15 von der Hauptplatine, dann kommen die Pins 25 und 26 vom Prozessor direkt und unverändert auf der Erweiterungsplatine an.

Das gleiche gilt natürlich auch für D11. Da ist es R9 und Pin 12 vom Prozessor.

Hoffe das hilft.
Martin

[Proff]
08.02.2006, 10:04
Also zu den weitern Teilen (Bild)
das sind die Verbinder die auf die ASURO Hauptplatine gelötet werden.
der eine hinten zwischen die motoren bzw hinter den ATMEL und die anderen vorne an die linienverfolgung !( die zuvor entfert werden muss!)
hoffentlich hilfts weiter !^^
mfg

Spessi
08.02.2006, 16:14
Öh, ja gut, die beiden letzten Beiträge haben mir sehr geholfen. So, jetzt kann ich das teil wenigstens schon aufstecken *g*. Da ich aber leider keine Infos über die Platine finde, weiß ich leider auch nich, wo ich jetzt z.b. meinen Beeper anschließen müsste. Also, ne Ahnung wo, hätte ich schon, aber mir ist das zu Riskant, deshalb frag ich lieber nach (mir hatte es den Robby auch schon zerfetzt, als ich mit dem LCD-Display (welches am Ende übrigens ging) rumexperimentiert habe). Sorry, falls ich euch nerve, aber ich bastel nun mal gerne und irgendwie muss man es ja lernen ;)
Ok, danke schonmal

Mfg Spessi

MSSputnik
08.02.2006, 20:39
Hallo,

ich überleg gerade wie ich es Dir am besten beschreiben soll.

1. Hast du dir schon mal den Schaltplan vom Asuro aus dem Manual angesehen und verstehst du ihn? Daraus kannst du ableiten, was auf der Erweiterungsplatine an Signalen ankommt.

2. Die Verbindungen von der Hauptplatine auf die Erweiterungsplatine sind einfache elektrische Verbindungen. Wenn du also die Rote LED, die du aus der Hauptplatine ausgelötet hast um die Teile für die Erweiterungsplatine einzulöten, auf der Erweiterunsplatine an die Kontakte lötest, die du mit D1 bezeichnet hast, dann hast du schon eine rote LED auf der Erweiterunsplatine (Natürlich Polung beachten). Angesteuert wird sie auch weiterhin mit FrontLED(ON)

3. Die Kontakte mit den Transistoren kannst du prinzipiell genau so verwenden. Mußt dir dann aber die korrekte elektrische Schaltung dazu überlegen. Im Prozessor kannst du die Pins (PC2 und PC3) auch als Ausgang verwenden und dann eben darüber eine LED schalten oder eben deinen Beeper.

Martin

Spessi
08.02.2006, 20:53
Hi, danke... Ja, hab mir den Schaltplan schon angesehen... Bin gerade dabei, dass mit der FrontLED auszuprobieren. Jetzt, wo ich soweit bin, wie ich bin, merk ich, dass das alles eigentlich ziemlich einfach ist *g*
Nur versteh ich trotzdem noch nich ganz, wie ich jetzt meinen Beeper, oder andere Sachen anschließe. Eigentlich müssten die ja nur an die Pins, bei denen vorher die Linienfolgesensoren waren, der Rest ist Sache der Asuro.h (bzw. Asuro.c), oder?

MSSputnik
08.02.2006, 20:59
Hi,
so sehe ich das auch.
An den Liniensensoren sind auf der Hauptplatine noch ein paar Wiederstände.
Evtl. müssen die auch noch raus. (Je nachdem was du mit dem mit den Pins anfangen möchtest.)

Martin

Spessi
08.02.2006, 21:47
Naja, mein Ziel war eigentlich, den Beeper, die LED (hab ich mittlerweile schon) und eine IR-Diode (incl. Empfänger versteht sich) drauf anzubringen (ja, ich weiß, man kann auch die Standard-IR-Sensoren nutzen, aber ich will das extra haben, das mit dem ganzen umbauen ist mir nichts ;)

mfg Spessi

robotcool
09.02.2006, 17:45
Und haste es geschaft ihn richtig umzubauen dann sage es


MFG robotcool

Spessi
09.02.2006, 17:59
Öhm, wie gesagt, ich habe eine LED am Port von der ursprünglichen FrontLED gemacht - ging. Nur bin ich gerade dabei, ne LED an T9 anzuschließen.


void TopLED(unsigned char status)
{
PORTC = (PORTC &~(status << PC2)) | (status << PC2);
}

Ich nehme an, die Funktion ist richtig... Allerdings ist die LED immer an. Der Fehler wird sein, dass ich das Teil noch nicht auf Output gestellt habe.
Naja, muss ich weitersuchen, irgendwann wirds wohl gehen *g*

robotcool
09.02.2006, 18:04
ok
mfg robotcool

Spessi
09.02.2006, 20:53
Naja, das wird wohl ein Hardwarefehler sein, wenni ch die LED ausschalte, bleibt sie trotzdem an. Wenn ich sie anschalte, wird sie minimal heller. (Hab sie auf T10)..