PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elko Falsch-Polung: was passiert?



arthur_dent
27.01.2006, 08:51
salü,
ich bin ganz frisch dabei, mir ein paar Elektronik-Grundkenntnisse anzueigenen für meinen Roboterbau. Also jetzt bitte nicht lachen:

Was passiert, wenn man (versehentlich) einen Elko ( z.B. 10 oder 100µF ; Kapazität ist aber doch höchstwahrscheinlich wurscht)
falsch rum an eine Spannungsquelle (6-9 V) anschließt?
Geht der dann kaputt -
oder leitet der einfach den Strom durch wie ein Kurzschluss (und kann dann die Batterie zerstören) -
oder sperrt der wie eine Diode und lässt gar keinen Strom durch -
oder wie oder was?

Danke schon mal für eine verlässliche Antwort

uwegw
27.01.2006, 08:55
er explodiert...

askazo
27.01.2006, 10:45
Richtig, er explodiert.
Eine Verpolung führt zu einem erhöhtem Stromfluss durch den Kondensator, welcher das Eletrolyt erhitzt. Das führt zum Verdampfen des Elektrolyts, wodurch sich im innern des Elkos ein Druck aufbaut. Wird der zu hoch, platzt der Kondensator auf (was dann ziemlich übel riecht).
Das gleiche passiert übrigens auch, wenn man Elkos mit zu hoher Spannung betreibt.
Bei radialen (also stehenden) Elkos sieht man auf der Oberseite eine kreuzförmige Einkerbung. Diese dient als Sollbruchstelle im Falle einer Explosion.

Gruß,
askazo

michiE
27.01.2006, 11:43
RAUCH , viel rauch. Und wenn mans richtig macht auch gleich noch viele Elektrolytspritzer. meienr Erfahrung nach leitert der danach gar nix mehr.

Übrigends haben nicht alle stehenden Elkos solche einkerbungen. Und die ohne , d.h. auch die leigenden können ganz schön abgehen. Nicht , dass es übermäßig gefährlich wärte (halt mit dem elektrolyt aufpassen),du kannst danach halt die "Inereien" von deinem Roboter kratzen =)

Wunderheiler
30.01.2006, 07:13
Ich vermisse hier eine wesentliche Angabe: ES STINKT!!

Manf
30.01.2006, 07:17
(was dann ziemlich übel riecht).

Ich vermisse hier eine wesentliche Angabe: ES STINKT!!
Naja, damit ist wohl das gleiche gemeint.
Manfred

mani
02.02.2006, 13:41
Nicht , dass es übermäßig gefährlich wärte (halt mit dem elektrolyt aufpassen),du kannst danach halt die "Inereien" von deinem Roboter kratzen =)

naja, ich würde da schon aufpassen, denn die Kappe des Elkos kann ordentlich abgehen. Das kann dann wirklich "ins Auge gehen"

Als man noch "jung und dumm" war machten wir ein Elko-Zielschiessen. Aber ich darf gleich im Nachhinein dazusagen, dass das wirklich unverantwortlich war! Denn die Kappen bekommen eine ordentliche Geschwindigkeit!! Also doch sehr gefährlich!

mani
02.02.2006, 13:44
Nicht , dass es übermäßig gefährlich wärte (halt mit dem elektrolyt aufpassen),du kannst danach halt die "Inereien" von deinem Roboter kratzen =)

naja, ich würde da schon aufpassen, denn die Kappe des Elkos kann ordentlich abgehen. Das kann dann wirklich "ins Auge gehen"

Als man noch "jung und dumm" war machten wir ein Elko-Zielschiessen. Aber ich darf gleich im Nachhinein dazusagen, dass das wirklich unverantwortlich war! Denn die Kappen bekommen eine ordentliche Geschwindigkeit!! Also doch sehr gefährlich!

darwin.nuernberg
02.02.2006, 16:12
Der Knall KANN einen handelsüblichen Kanonenschlag ganz schön alt aussehen lassen. (ultra laut)
Die Sprengwirdkung eines Elkos ist auch nicht zu untersschätzen.

Man kann nur hoffen das man das Elekrolyt nicht in die Augen oder die Schleimhäute bekommt.

Ich hatte mal eine winzigkeit auf die Zunge bekommen (Finger mit dem Zeug versifft),
und zwei Tage lang keinen vernünftigen Geschmack mehr gehabt.

Naja und Stinken tuts natürlich auch noch (aber nicht so schlimm wie ein durchgebrannter Selengleichtichter)

arthur_dent
03.02.2006, 12:25
salü!
OK, ich dachte eigentlich wirklich, eine Verpolung wäre harmloser.
Nachdem alle Antworten aber in dieselbe Richtung gehen - ist wohl gescheiter, man passt gut auf.
Vielen Dank an alle!

Mehto
03.02.2006, 13:14
Ja, beim Elko solte man immer gut auf die Polung achten. Aber die Kathode ist auch gut markiert.

Noch übler als falsch verpolen ist Wechselstrom, damit bekommst du jeden Elko klein ;-)
Aber bitte komm nicht auf die Idee einen Elko hochgehen zu lassen.
Allein das Elektrolyt ist schon ziemlich gefährlich (giftig).
Und der Gestank ist wirklich abartig, den bekommt man wirklich nicht mehr so schnell aus der Wohnung... :-(
ABer das wurde ja schon alles gesagt...

Gruß,
Mehto

TKRoth
03.02.2006, 17:12
Eine kleine Zeitreise in meine Ausbildung:

Man nehme eine SPS. Schreibe eine kleine AWL bei der nach Programmstart in 30 Sek. ein Ausgang eingeschaltet wird. Daran schaltet man einen großen Kondi 'falsch' herum (4700µ, 10000µ). Startet das Programm und verpieselt sich vom Elektroniklabor schnell in die Ausbilderkabine aus Glas. Nach 30 Sek.+x Buuuummmm.

Leider fand es unser Meister das damals gar nicht so Lustig. Weniger wegen den Elkos, die solten soweiso entsorgt werden. Aber wegen der netten schönen Creme (Elektrolyt), die sich dann auf den Labortischen verteilt ;).

PS: Unsere Ausbildung war abgeschlossen, aber aufgrund bestimmter Arbeitsbestimmungen durften wir noch nicht in den Aussendienst, solange wir nicht offiziell die Gesellenbriefe hatten (Arbeiten an 20-380 KV-Schaltanlagen).

Vogon
03.02.2006, 19:51
Verpolte oder überlastete Tantal-Kondensatoren sind zusätzlich Optisch recht wirkungsvoll.
Außer dem Knall, leuchtet er Hellweiss, anschließend brennt er stark russen ab, und hinterlässt ein Loch in der Leiterplatte.

ruediw
03.02.2006, 20:25
Also alles was bis jetzt beschrieben wurde gilt für Al-Nass Elektrolytkondensatoren.
Daneben gibt es noch die sogenannten "Trocken Elektrolytkondensatoren". Sehen ähnlich aus wie grosse Ta-Elko's, also wie ein Tropfen mit zwei Anschlüssen. Die Philips Typen sind orange und werden "SAL" gennant.

Auch bei diesen ist die Polatät sehr wichtig.

Bei einem meiner vorherigen Arbeitgeber hatte der Bestückungsplan
einen Fehler und deshalb war einer dieser SAL's falsch gepolt.

Nachdem die Geräte sicher 1/2 Jahr problemlos gelaufen waren,
stiegen die Geräte reihenweise aus.
Ursache war, dass der SAL immer niederomiger wurde und die Speisespannung zusammenriss.

Am SAL konnte man sich gehörig die Finger verbrennen.
Und der Print wurde so schön braun ...

Smokey
05.02.2006, 10:57
Ich arbeite in einer Firma in der 4,7 F Elkos verbaut werden die an 700V Hängen.Wenn davon 6 Stück verpolt sind ist das SCHEIßE LAUT!!!!!!!
(nicht zuhause nachmachen)

Hellmut
05.02.2006, 16:40
Wie man zwischen den Zeilen Lesen kann hat jeder schon mal das zweifelhafte Vergnügen gehabt! Musst dich aber nicht dadurch qualifizieren dieses sehr zweifelfafte Vegnügen mit uns allen zu teilen!

E-Fan
06.02.2006, 13:45
höhö... - gegen das was ihr mitgemacht hat is mein Erlebnis ja richtig harmlos:
Ich hab nen Elko in einen kleinen Verstärker versehentlich falschrum eingebaut und mich gewundert wieso die Leistungsabgabe so gering war bis es mit mäßigem Knall peng machte. (war'n ja nur 12V drauf). Die Sollbruchstellen haben mir -so denke ich- die Augen gerettet weil da ich in dem Moment mit meiner Rübe nur knapp 30cm Entfernt war.
Ich hatte an dem Tag allerdings eh (g)aaasige Verdauungsprobleme weshalb der Duft des Elektrolyts durch meinen Überdeckt wurde und ich den Begriff Hosenschisser neu definieren konnte. (okey, okey... wird jetzt zu off Topic)O:)

Murus
06.02.2006, 17:51
Bei mir ist mal ein ganz kleiner in nem PC-Netzteil losgegangen...
Die Fetzen fanden sich überall da drin und die Blechverkleidung hatte ne gut sichtbare Beule (!!) von der Kappe des kleinen Elkos. Er starb an Altersschwäche.

E-Fan
07.02.2006, 13:13
Eine Gedenkminute für den kleinen! :-({|= [-o< 8-[

:D

Windi
07.02.2006, 15:40
In meiner Jugend (vor über 25 Jahren) haben wir mal bei einem Spezl in der Wohnung geraucht.
Wir haben danach gut gelüftet dass man nichts riecht. Als dann sein Bruder heimkam hat er es aber immer noch gerochen. Um den Zigarettengeruch zu übertünchen haben wir daraufhin einen schönen großen Elko durch Verpolen explodieren lassen.
Das hat so gestunken dass seine Mutter von den Zigartetten nichts mitbekommen hat.

Smokey
07.02.2006, 15:43
Coole Sache windi für was Elkos nicht alles gut sind :D

arthur_dent
06.03.2006, 10:31
Hi,
danke nochmal für die vielen lustigen Geschichten...
sooo schlimm kann es allerdings im "normalen Betrieb" eigentlich nicht sein...zumindest nicht immer...
Habe jetzt ne Schaltung ausprobiert (astabiler Multivibrator), da liegen im Kollektor-T1-Basis-T2 (und analog, andersrum) -Stromkreis 2 Elkos, die sich aufladen, wenn der jeweilige Transistor gerade sperrt - und in diesem Moment sind sie falschrum gepolt -
bis sie etwa 0,6 V Spannung aufgebaut haben (und der jeweils andere Transistor dann sperrt)!

Auf diese Falschpolung wird auch ausdrücklich im Begleittext hingewiesen...
Frage also: wenn falsch gepolte 0,6V noch nicht schaden: ab wann wirds gefährlich?

BastelWastel
06.03.2006, 11:03
Auf diese Falschpolung wird auch ausdrücklich im Begleittext hingewiesen...
Frage also: wenn falsch gepolte 0,6V noch nicht schaden: ab wann wirds gefährlich?

Das schreit doch quasi nach nem 'Testaufbau' O:)
Also, wer will freiwillig die guten alten Zeiten nochmal aufleben lassen :cheesy:

Burger_king
06.03.2006, 14:21
am besten mal im freien ausprobieren. einfach dem elko zwei banahnenbuchsen anlöten und an ein verlängerungskabel anschliessen. anschliessend kabel in netz einstecken und schauen was passiert.
mfg

BlackDevil
06.03.2006, 14:38
hmm ist es blöd das bauteil an 230V zu schliesen?

Einen Elko hochjagen seh ich ja noch ein aber dann bitte in einem geschlossenen behälter (tupperdose scheidet aus)

das kann wirklich gefährlich werden!

BastelWastel
07.03.2006, 14:14
hmm ist es blöd das bauteil an 230V zu schliesen?

Das is verdammt blöd..
..aber das hat mich noch nie daran gehindert ^^

BlackDevil
07.03.2006, 14:30
war nett mit dir gesprochen zu haben :D

Burger_king
07.03.2006, 14:47
ist nicht umbedingt blöd, das schlimmste was passieren kann ist das sie der fi meldet. ansonsten passiert nichts grosses abgessehen von der explosion.
mfg

BastelWastel
07.03.2006, 14:55
Möp..nö, der FI wird sich da nich melden da er nur öffnet wenn mehr als der Nennstrom auf Erde fliest...
Wenns nich ne Kombination aus FI und LS is kannst du das Ding sogar kurzschließen und es wird nich mekern (was jetzt keine Aufforderung dazu sein soll, mit 230V~ is nich zu spaßen)

DerWarze
10.03.2006, 21:50
Hallo

Gefährlich wirds eben bei hohen Spannungen wie Netzspannung.

Die kleineren Typen sind scheint es recht robust hatte gesten eine defekte Schaltung wo ein 10µF 25V Elko falsch rum eingebaut war nur die Schaltung versah fast ein Jahr lang seinen Dienst. Der Elko schloss dann nach etwa 1 Minute die Spannung kurz und schoß den Spannungsregler durch. Nur dem Teil war äußerlich nichts anzusehen. Da die Spannung nur 6V betrug hat er das offenbar lang ausgehalten.
Den Schaltnetzteil Siebelko den eine Kollegin mal falschrum eingebaut hatte flog aber gleich mit grös in die Luft.

darwin.nuernberg
17.03.2006, 06:16
Leider fand es unser Meister das damals gar nicht so Lustig. Weniger wegen den Elkos, die solten soweiso entsorgt werden. Aber wegen der netten schönen Creme (Elektrolyt), die sich dann auf den Labortischen verteilt ;)

Tja, da sieht man mal wieder...


Bei mir in der BS war das der Stoff Thema der alleresrten Stunde in PFK (praktischer Fachkunde).

Der Elko wurde allerdings in einem Papierkorb plaziert um die Streuung zu minimieren und die 230V kamen aus einem Trenntrafo
und die Ohren mussten wir uns auch noch zuhalten.

Ansonsten eine sehr gute EM (Erzieherische Maßnahme), denn was man kennt und in kontrollierter Umgebung erfährt, probiert man dann später nicht unter unkontrollierter Umgebung aus. // Dachte der Lehrer :-b //


ist nicht umbedingt blöd, das schlimmste was passieren kann ist das sie der fi meldet. ansonsten passiert nichts grosses abgessehen von der explosion.
mfg

Naja die Haussicherung kann auch springen (16A)
Bei der "desintegration" können die Pole schon kurzschließen (fast 100%ig sicher).

arthur_dent
17.03.2006, 08:10
hi,
ja, hmmh, schön, aber 230V Netz war ja nicht die Frage -
sondern Gleichspannung bis vielleicht max. 30V.

Ich will ja keine Knalleffekte, sondern nur verstehen, was im Elko bei Falschpolung ab welcher Spannung passiert, was ihm dann vielleicht schadet, und auch, ob bei Falschpolung eventuell dann die Kapazität eine andere ist als angegeben...

Vogon
17.03.2006, 09:52
... Frage also: wenn falsch gepolte 0,6V noch nicht schaden: ab wann wirds gefährlich?
Zu deiner Frage habe ich das gefunden: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1011281.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/bilder/02061131.gif

... Die Oxidschicht auf dem Aluminium hat eine Ventilwirkung. Deshalb darf ein Aluminium-Elektrolytkondensator nur richtig herum gepolt betrieben werden. Die Aluminiumfolie ist der positive Pol, das Elektrolyt der negative Pol. In der Regel ist der Kondensatorbecher an einer Seite mit einem Plus gekennzeichnet, woran man die Polung erkennen kann. Wird der Aluminium-Elektrolytkondensator oberhalb von 2V falsch herum gepolt, baut sich die Oxidschicht auf der Aluminiumfolie ab. Das Elektrolyt erwärmt sich. Es kommt zur Gasbildung und dann in Abhängigkeit zur Spannungshöhe nach einiger Zeit zur Explosion des Kondensators...

arthur_dent
17.03.2006, 11:56
salü,
das ist ja mal was genaues! Erst oberhalb von 2V - DARUM klappt das also auch beim Multivibrator bis zur 0,7V Schwellenspannung oder wie das heisst.
Super, danke!