PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : relais freilaufdiode??



patti16
21.01.2006, 16:29
hallo




muss man bei Relais eine Freilaufdiode zwischen schalten oder brauch man die nicht? oder sonst noch was reinschalten.


gruß
patrick

Psiyou
21.01.2006, 16:32
Kommt drauf an was der Rest der Schaltung ab kann.
Würd ich prinzipiell aber immer rein setzten, schaden kanns nicht... :)

patti16
21.01.2006, 16:33
gut dann muss ich das dann noch nachholen bevor irgendwas schaden an nimmt.

gruß
patrick

Ratber
21.01.2006, 17:25
Der Freilauf ist immer fällig sobald sich Halbleiter in elektrischer nähe befinden.
ansonsten sollte man se generell einsetzen denn Schaltspitzen braucht kein mensch.

Einzige Ausnahme: Funkeninduktor :wink:

kalledom
21.01.2006, 17:46
Das was Ratber geschrieben hat bezieht sich nicht nur auf zu schaltende Relais, sondern auf jedes zu schaltende induktive Bauteil (Spule, Drossel, Motor, Elektromagnet, etc.).

Ratber
21.01.2006, 18:37
Ja,natürlich.
Hab ich vergessen

patti16
21.01.2006, 22:13
achso ok danke für die Info

Ratber
21.01.2006, 22:40
Yo,kein Problem.

Wenne wissen willst wie heftig das manchmal wird dann fass mal beide Spulenkontakte bei nem 12V Relais ohne Diode an und lass es abfallen (Saft wegnehmen).

Meist bekommste leicht eine gezuckt.

patti16
21.01.2006, 22:51
ok werde ich mal morgen ausprobieren.

gruß
patrick

ruediw
22.01.2006, 15:37
Ohne Freilaufdiode jagst Du das Bauteil, das das Relais einschaltet,
meist beim darauffolgenden Auschalten in "die ewigen Jagdgründe"
das die maximale Sperrspannung überschritten wird.

patti16
23.01.2006, 19:04
am besten doch die diode parallel schalten also von + nach minus oder sehe ich das falsch??

und wie rechne ich die diode aus was ich brauche?

gruß
patrick

ruediw
23.01.2006, 19:39
Also wenn Du das Relais von Plus nach minus über einen Transistor schaltest, so kommt die Kathode der Diode an Plus und die Anode an das andere Ende des Relais (entweder Kollektor des NPN.Transistors oder an den Drain des N-FET). Bei Kleinleistungsrelais (Reedrelais) reicht eine 1N4148 (kleinsignal-Diode). Je grösser die Leistung ist, die sich im Relais aufbaut (Schütz) desto grösser muss der maximale Strom der Diode sein.

patti16
23.01.2006, 19:56
hatte nur vor eine Diode davor zuschalten

und ein NPN Transistor oder ein N.FET brauche ich sowieso nicht


das ist dieses Relai von Reichelt.

FIN 43.41.7 5V

also müsste die diode als einen maimal strom von ca 0,045 Ampere aushalten stimmt das?

gruß
patrick

Ratber
23.01.2006, 20:19
Naja, der Impuls ist etwas anders verteilt so das der Strom im Spitzenmoment wesentlich höher sein kann.
Wie gesagt ne Frage der Induktivität.

Hier reicht ne 1N4148 aus oder irgendwas was gerade rumliegt.

patti16
23.01.2006, 20:32
achso ok danke für die info.

gruß
patrick

Vogon
23.01.2006, 20:37
Hier hat jemand sich die Mühe gemacht und zeigt anschaulich warum und wie man die Diode braucht:
http://heller.no-ip.org/~heller/Spule.htmld/

ruediw
23.01.2006, 20:45
http://de.wikipedia.org/wiki/Freilaufdiode

Smokey
05.02.2006, 18:37
http://www.as-workshop.de/grundlag/freilauf.gif

ruediw
06.02.2006, 00:42
http://www.as-workshop.de/grundlag/freilauf.gif

@Smokey:
Schön gemacht ...

@Moderator:
Wie wird man eigendlich in diesem Forum zum "Robotergenie"
ohne grundlegenden Elektronikkentnisse ?

Ratber
06.02.2006, 00:44
http://www.as-workshop.de/grundlag/freilauf.gif

@Smokey:
Schön gemacht ...

@Moderator:
Wie wird man eigendlich in diesem Forum zum "Robotergenie"
ohne grundlegenden Elektronikkentnisse ?


Wieso ?

Was ist denn falsch ?

ruediw
06.02.2006, 00:47
@Ratber:
Dann schau mal wer der Ursprungsposter ist ...

Ratber
06.02.2006, 01:04
Achso.

Darauf schaue ich schon lange nicht mehr und ich beurteile keinen danach welche Orden er trägt,wie alt er ist oder sonstwas.

ruediw
06.02.2006, 01:08
Ich schaue mir gerne zwischendurch an, was die leute hier
schon gepostet haben. Ist manchmal lustig, manchmal aber
auch ärgerlich wie manche immer Pfannenfertige Lösungen
aus dem Forum wollen und zu faul sind rasch 15 zu googlen.
'ich habe nichts gefunden1 ** wein **

Ratber
06.02.2006, 01:15
Yo,da reib ich mich einfach nicht mehr drann weils nix bringt.

Wenn in mir etwas ärger aufkommt weil einer offensichtlich zu faul ist oder ne kleine Invasion ganz eiliger ansteht dann lass ich es einfach.

Ich bin nicht gezwungen zu helfen und für den gegenüber besteht keinerlei Recht auf ne Hilfe.

Ein Forum eben :mrgreen:

stegr
06.02.2006, 22:06
Seh ich genauso wie Ratber - es ist keiner gezwungen irgendwo zu antworten. Die Ränge drücken aus, wieviel Posts derjenige bisher geschrieben hat, und nicht wie die Qualität dieser ist.

Natürlich wollen manche evtl. ne fertige Lösung, aber warum ist es denn verboten zu fragen? Natürlich sollte man Google zuerst bemühen, aber auch Google liefert mir häufig vor allem Quantität - und selten Qualität. Hier im Forum gibt es genug Leute, die sich mit dem Thema auskennen, so dass die Chance auf Qualität doch deutlich höher ist.

So, damit aber genug zu dem Thema - ich mach hier mal zu da die Frage schon vor ner Weile beantwortet wurde und das hier nicht zum Thema passt. Wenn weiterer Diskussionsbedarf besteht, dann bitte ne PM an mich und ich schieb den relevanten Teil davon ins OT.

MfG
Stefan
(der Moderator in diesem Unterforum - ich hoffe ich hab deine Frage beantwortet...)