PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IRDA Receiver gesucht....



Bluesmash
19.01.2006, 22:09
Hallo Zusammen!

gibt es fertige IR receiver modul um daten zu empfangen, die ich direkt an den RX eingang am mega8 hängen kann? ich möchte vom palm über die IR schnittstelle daten an den mega8 senden, es sollte auch möglichst klein sein...

gruss bluesmash

super_castle
19.01.2006, 22:28
kennst du das datenformt vom palm-irda.
würde mich interessieren.
castle

Bluesmash
19.01.2006, 22:32
ich habe den palm noch nichteinmal... ;) habe erst mit dem palm emulator ein bisschen versucht zu programmieren...

bluesmash

RedBaron
19.01.2006, 23:50
Hallo,

das Problem ist nicht (nur) der Receiver. Das Problem ist eher das Protokoll. Selbst wenn du etwas hättest, was 'elektrisch' an den RX-Eingang passen würde, ist es eher unwahrscheinlich, dass der AVR dich versteht.

Du müstest schon sagen, wie du senden willst (nicht womit). IRDA ist z.B. genormt. Da gibt gibt es Receiver und Konverter (schau mal bei Conrad oder Reichelt). Aber bevor du dich an die Bauteile-Suche machst, musst dir dir sehr genau über die Schnittstellenspezifikationen im klaren sein.

Gruß RedBaron

Bluesmash
20.01.2006, 10:16
ja es geht ja um die irda schnittstelle des palms... gibts da fertige bauteile?

gruss bluesmash

Bluesmash
20.01.2006, 16:20
hallo!

ich hab jetzt mal gesucht und folgendes bauteil bei conrad gefunden:
Artikel-Nr.: 156406 - 14

da gibts aber ne 36 und 38kHz variante... welche variante brauche ich jetzt um vom palm daten zu empfangen? und kann ich den direkt an den rx-pin anschliessen oder muss ich mir da noch ne riesig komplizierte empfangs-routine schreiben?

im datenblatt steht ja auch nicht viel... ausser das man noch ein RC filter verwenden soll...

gruss bluesmash

Bluesmash
20.01.2006, 22:15
ich hab mal ein bisschen weitergesucht und gelesen das man das noch ein ir-decoder braucht der mir die signale vom ir empfänger auf die rs232 "norm" bringt... aber ich habe noch kein solches IC gefunden... kann mir da jemand weiterhelfen? oder gibt es da ein fertiges receivermodul für irda????

gruss bluesmash

Dietmar
25.01.2006, 04:30
@ Bluesmash

Ich habe mal bei Microchip solche Bausteine gesehen, die IRDA Protokolle unterstützen. Die heißen MCP2150 und MCP2155!
Aber ich hab mich nie näher damit beschäftigt. Conrad bietet jedenfalls den MCP2150 an (allerdings für 15,81 Euronen!!!). Ist ne menge Motsche für nur mal so zum testen! Wobei man bei der Typen-Bezeichnung bestimmt noch aufpassen muß! Aber wie gesagt Datenblätter gibts bei Microchip.

Falls du dich für die Dinger entscheidest, dann schreib hier doch bitte mal ob`s gut gefunzt hat!


http://www.microchip.com/ParamChartSearch/chart.aspx?branchID=11032&mid=11&lang=en&pageId=79

Bluesmash
26.01.2006, 21:58
die bauteile sind praktisch nirgends zu bekommen... aber soweit ich mich jetzt erkundigt habe sendet der palm infrarotsignale aus die 1/16 so lang sind wie die signale auf der uart... jetzt müste man "nur" die signale wieder auf 16/16 verlängern und dann sollt man sie direkt an RX einspeisen können...
hat dazu jemand eine idee?
ich habe hier nen 40kHz und 36KHz ir receiver... könnte man einen von diesen dazu benutzen?

gruss bluesmash

Bluesmash
27.01.2006, 12:10
wollte gerade bei microchip ein paar samples bestellen aber irgendwie funktioniert da die registrierung nicht... :( der MCP2122 würde mir ganz gut gefallen aber woher soll ich den bekommen?? habe ihn noch nirgends gefunden...

gruss bluesmash

Bluesmash
30.01.2006, 17:36
hat hier sonst noch jemand ne idee für einen einfachen irda receiver? ausser mit den teuren transreceiver und den oben genanten IC's die fast nicht zu bekommen oder extrem teuer sind?

gruss bluesmash

darwin.nuernberg
30.01.2006, 18:58
Prinzipiell würde es reiochen einen IR Fototransistor zu nehmen.
Natürlich müsste das "rauschen" ausgefltert werden, da Umgebungslicht auch IR anteile enthält.

Der SFH5110, welchen ich u.a. als IF Fernbedienungsempfänger (RC5-Code) verwende und welcher auch beim Asuro verwendet wird müsste eigentlich passen.

Als IR Sendediode (IR-LED) eine CQY99.

Bluesmash
30.01.2006, 19:09
hallo!

danke für die antwort! also als sender soll wie oben erwähnt mein palm dienen...
der SFH5110 braucht eine trägerfrequenz von 38kHz, oder? ist dann die frequenz nicht abhängig von der baudrate? ich habe hier noch welche rumliegen mit 36 und 40kHz...
vom palm aus sende ich IR impulse im "comm" format aber die impulse sind einfach nur 1/16tel so lang wie die normalen comm impulse...

gruss bluesmash

darwin.nuernberg
30.01.2006, 19:14
????
+5V
GND
OUTPUT


keine Frquenz.

Aber direkt an dan Palm?
Glaub ich dann doch nicht.
Welcher Palm nochmal?
Palmpilot, Palm Pilot personal, Palm Pilot professional oder noch was älteres?

Bluesmash
30.01.2006, 19:19
Art.No............Typ.............Trägerfrequenz
631573......SFH 5110-38........38 kHz

diese Trägerfrequenz....

palm m100, das programm für den palm schreibe ich selber mit hotpawbasic...

darwin.nuernberg
30.01.2006, 19:26
Ja das ist die sog. Filterfrequenz, um eben das erwähnte Rauschen zu minimieren. Sowas wie ein Bandpass. Frequenzen um die 38kHz werden nicht bedämpft.

Was jetzt Irda für eine Trägerfrequenz hat weiß ich gerade nicht müsste aber rauszufinden sein.

Bluesmash
30.01.2006, 19:30
ja eben das hängt doch von der baudrate ab oder nicht?
9600 = 9,6kHz...
19200 = 19,2kHz???
oder verstehe ich das falsch?

gruss bluesmash

darwin.nuernberg
30.01.2006, 20:27
Ja Du verstehst was falsch
und Nein, nicht direkt Baudratenabhängig aber nach oben bestehen natürlich Grenzen.


Trägerfrequenz = Die Frequenz, wlche das eigentliche Nutzsignal trägt.
Die Trägerfrequenz muss natürlich um ein gewisses Maß höhersein, um das Nutzsignal noch "richtig" transportieren zu können.

Die meißten Wege (Trägerfrquenz) sind befestigt, je nachdem womit (Teer oder Schotter) (Frquenz) kann dein Auto schneller oder langsamer darüber fahren (Baudrate). Jaaaa blöder Vergleich, ich hoffe Du verstehst Trozdem.

Wie soll ich Dir das Hier so mal schnell und gut erklären?

Such mal nach AM (Amplitudenmodulation) im Web.

Bluesmash
30.01.2006, 20:33
hmmm.... bei RC5 und solchen übertragungsarten haben ja die signale eine trägerfrequenz.... aber mein palm gibt ja nur lichtimpulse analog zu den rs232 signalen aus nix mit trägerfrequenz... sie sind einfach nur 1/16tel so lang wie die rs232 signale um strom zu sparen...
jetzt muss ich die signale mit einem geeigneten empfänger einfangen und auf 16/16tel verlängern und am avr einspeisen... die frage ist nur wie...

gruss bluesmash

Dietmar
05.02.2006, 01:38
Tach erstmal!


Ich habe zu dem Thema nen interessanten Artikel in einer Elektor-Ausgabe gesehen ( Oktober 2003).
Da wird das ganze für nen Palm und nen 8051 beschrieben.

oratus sum
08.02.2007, 18:44
Tach erstmal!


Ich habe zu dem Thema nen interessanten Artikel in einer Elektor-Ausgabe gesehen ( Oktober 2003).
Da wird das ganze für nen Palm und nen 8051 beschrieben.


Ach ne echt? Das ist ja toll! Was sollen wir damit? Evtl, könnte der werte Herr mal so nett sein und uns das genauer Erklären?

Bluesmash
08.02.2007, 18:47
vielleicht kann ja jemand den artikel herauskramen :)