PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotoransteuerung



ceekay
19.01.2006, 18:06
Hallo zusammen,

ich habe vor die Schrittmotorsteuerung wie in der Roboternetz Wiki beschrieben zu verwenden.

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren


Bei dem Beispiel dort werden die Spulen mit 36 V versorgt.
Ich bin jetzt nicht ganz sicher welche Spannung ich für meinen Schrittmotor verwenden muss.

Folgendes Datenblatt hab ich gefunden:

http://www.pacsci.com/support/documents/stepper/powermaxinstallbulletin.pdf


Dort finde ich aber keine Spannungsangabe. Bei der Spannungsangabe die auf dem Typenschild des Motor aufgedruckt ist bin ich nicht sicher ob ich dieses auch die Spannung ist die ich statt den 36 V im Beispiel anlegen sollte.

Folgende Angaben sind auf dem Typenschild:

Powermax 2 1,8° Step Motor
Model: P22NRXB-LSS-NS-05
Is(dc): 2,3 A Bipolar Series
Vs(dc): 65 V
Po: 71W
w: 1500 RPM

ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen...

gruß ceekay

darwin.nuernberg
19.01.2006, 18:32
Solange Du eine "geregelte" Schrittmotor Steuerung wie z.B. die Kombination L297 und L298 verwendest, ist die Versorgungsspannung zweitrangig.

Natürlich solltest Du keine überdimensionierte Spannung einspeisen (Keinesfalls Netzspannung ist sowieso Hirnrissig, aber ich sags trotzdem)

Die angegebenen 36V der Schatung sind die Maximalspannung, für welche der Enstufentreiber (L298) ausgelegt ist und sollte natürlich nicht überschritten werden.

Also 36V könntest Du am Motor anlegen, dieser könnte sich warscheinlich auch drehen aber nicht das volle Drehmoment entfalten (U*I=P)

Eine Unterschreitung der V+ ist nicht gefährlich (Motor/Treiber).

Die Treibende Kraft eines Elektromotors (und nichts anderes ist ein Schrittmotor) ist der Strom, allerdings sollten die Parameter auch einigermaßen den Vorgaben entsprechen (U*I=P).


Die maximale Stromstärke des Motors sollte nicht überschritten werden.
Die maximale Stromstärke der Teiber endstufe darf nicht überschritten werden (sonst kaPUTT). Wird die Endstufe mit den Bauteilen wie in der Beschreibung aufgelistet aufgebaut, kann diese jedoch nicht passieren, da der Strom ja "geregelt" spirch begrenzt wird.


Mit einem Wort
Dein Motor ist (sofern er mit Sollwerten bertieben werden soll) nicht zu der beschrieben Schaltung L297/L298 geeignet.

Oder anders herum:

Die L297/L298 Schrittmotorsteuerung ist mit den Kenndaten Deines Motors überfordert und somit ungeeignet, sofern dieser mit den Kenndaten betrieben werden soll.

ceekay
19.01.2006, 18:39
kannst du mir eine alternative Schaltung vorschlagen?

Kann ich nicht den Treiber gegen einen anderen austauchen. der eine höhe Spannung verträgt und einen höheren strom liefern kann?


gruß ceekay

darwin.nuernberg
19.01.2006, 19:30
Schau Dir mal die Treiber IC's von Trinamic an (http://www.trinamic.com/tmcweb/core.php)
und werfe vor allem auch einen Blich in die Datenblätter...

TMC 249A-LA (Doppelbrückentreiber, 34V/4,0A, QFN-32) bei Reichelt (www.reichelt.de)
· Versorgung Logik: 3,3V bis 5V
· Versorgung Motor: 7V bis 34V
· bis zu 1,5A pro Phase ohne Kühlung mit integrierten MOSFETs
· bis zu 4A pro Phase ohne Kühlung mit externen MOSFETs
[highlight=yellow:af50603f1b]· >4A und >34V mit zusätzlicher externer Beschaltung[/highlight:af50603f1b]


oder hier im Netz sind auch einige Beiträge zu finden:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=150149

und weitere....

ceekay
19.01.2006, 19:48
Vielen Dank für den Link.

Nur leider habe ich da nichts passendes gefunden. Die Reichen auch nur bis max 34 Volt soweit ich das gesehen habe.

Ich denke das ich erstmal die Schaltung aus der Wiki nehme und meinen Schrittmotor erstmal nur testweise mit 36 Volt betreibe. und sehe mich dann mal nach einem geeigneterem Motor um.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe

gruß ceekay

ceekay
19.01.2006, 20:21
Kann es denn wirklich sein das 65 an einer Spule anliegen sollen?

Ich habe gerade mal nachgemessen. Und eine Spule hat einen Widerstand von ca. 85 Ohm.

Was bedeutet denn die Angabe: "Is(dc): 2,3 A Bipolar Series"? ist das der Strom der durch eine Spule fließen muss um das Nennmoment erreichen? Oder ist das der maximal zulässige Strom?

Manf
19.01.2006, 21:49
Vielen Dank für den Link.

Nur leider habe ich da nichts passendes gefunden. Die Reichen auch nur bis max 34 Volt soweit ich das gesehen habe.

Ich denke das ich erstmal die Schaltung aus der Wiki nehme und meinen Schrittmotor erstmal nur testweise mit 36 Volt betreibe. und sehe mich dann mal nach einem geeigneterem Motor um.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe

gruß ceekay
Das ist eine gute Entscheidung, solang der Nennstron wirklich fließt, solange erreich man auch das Nennmoment.

Bei hohen Drehzahlen geht es ohne hohe Spannung nicht mehr so schnell, da müßte an dann Abstriche machen.

Das mit den 2,3A und 85 Ohm passt nicht so ganz zusammen, kannst Du noch mal sagen wo Du die Angaben her hast?
Manfred

ceekay
20.01.2006, 06:12
Die Werte in meinem ersten Beitrag stehen auf dem Typenschild.

Die 85 Ohm für eine der beiden Spulen habe ich mit einem Ohm Meter gemessen.

gruß ceekay

Manf
20.01.2006, 09:04
Die Angaben auf dem Typenschild beschreiben einen starken und schnellen Schrittmotor. 5000 Schritte pro sek ist schon recht schnell.
Bei 2,3A Spulenstrom und 71W Ausgangsleistung hat er ganz grob 30V induzierte Spannung oder etwas weniger bei 2 bestromten Spulen.
Dass er dafür 65V braucht um die Ströme schnell genug in die Spulen zu bringen passt auch.

Nur die 85Ohm Spulenwiderstand passen zu den 2,3A überhaupt nicht, das wären ja 195V ohmscher Spannungsabfall und 450W Verlustleistung. So um die 1-4 Ohm wären zu erwarten.


Powermax 2 1,8° Step Motor
Model: P22NRXB-LSS-NS-05
Is(dc): 2,3 A Bipolar Series
Vs(dc): 65 V
Po: 71W
w: 1500 RPM

ceekay
20.01.2006, 09:12
Bei 2,3A Spulenstrom und 71W Ausgangsleistung hat er ganz grob 30V induzierte Spannung oder etwas weniger bei 2 bestromten Spulen.
Dass er dafür 65V braucht um die Ströme schnell genug in die Spulen zu bringen passt auch.


Kannst du mir bitte den Unterschied von den "30 Volt induzierte Spannung" und den 65 Volt erklären.

Wo genau liegt welche Spannung?

Den Ohm Wert habe ich zwischen den Pins 1 und 6 gemessen und Pin 2 und 5 waren überbrückt. (siehe Datenblatt aus erstem Beitrag)

gruß ceekay

Manf
20.01.2006, 09:37
An den Spulen des Schrittmotors fällt beim Betrieb eine Spannung ab.
Die setzt sich im wesentlichen aus 3 Komponenten zusammen:
1. Die induzierte Spannung die multipliziert mit den Strom für die Abgabeleistung des Motors steht.
2. Der Ohmsche Spannungsabfall i * R
3. Der Spannungsabfall an der Induktivität beim Einschalten des Stroms. Zum schnellen Einschalten wird eine hohe Spannung benötigt. Bei langsamen Betrieb sorgt eine Stromregelng dafür, dass der Strom dann nicht weiter steigt und auf den Nennstrom begrenzt wird.
Manfred

Ist er hier dabei?
http://www.xylotex.com/PacSciDS.pdf
Das wird er sein:
Seite 47
1,52Ohm
8,4mH

ceekay
21.08.2006, 20:02
Ich muss das Thema hier nochmal aufgreifen.

Und zwar will ich nun 3 dieser Schrittmotoren ansteuern.
Bevor ich jetzt aber drauf los bestelle und anfange zu basteln wollte ich mir nochmal euren Rat einholen mit welchen Treibern das am besten zu realisieren ist. gesteuert werden soll das ganze von einem AVR (mega128).

Ins Auge gefasst hab ich nun den TMC249 von Trinamic.
http://www.trinamic.com/tmc/media/Downloads/integrated_circuits/Tmc249/tmc249_datasheet_v203.pdf

Nur würde ich gerne statt denen im Datenblatt angegebenen SMD Mosfets, welche im TO220 Gehäuse verwenden.

Hat sonst noch jemand nen Tipp für mich was zu beachten ist? Oder vielleicht einen Treiber der besser geeignet wäre?

Bin für jede Antwort dankbar

darwin.nuernberg
24.08.2006, 19:36
Ja Du musst die Dinger erst mal bekommen!
Ich habe weder bei Reichelt noch bei Conrad die im Datenblatt angegeben Typen finden können.

Ersatztypen habe ich auch keine gefunden.
Die N-Typen und P-typen welche die gleichen Stromwerte haben sind auch bei den Lieferanten nicht so ohne weiteres zu finden (sollten meiner Meinung nach zumindest gleiche Stöme verkraften).

Möglicherweise könnte da Digikey helfen, die Adresse ist im WiKi zu finden, ic bin aber momentan sehr busy.

Viel Glück beim suchen und wenn Du einen Lieferanten gefunden hast gleich melden, ich bin auch sehr interesiert.