PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung zum digitalisieren von Kamerabild



JungerSpund
18.01.2006, 12:28
Suche und finde nix ...
Kennt jemand eine kleine Schaltung mit der ich ein normales Kamerabild digitalisieren kann, so das es per RS232 an den Controller übertragen werden kann.
Wichtig ist RS232, damit ich es per Funk weiter senden und eventuell im Controller auswerten kann.

ogni42
18.01.2006, 12:34
Was ist ein "normales" Kamerabild?

Was für eine Kamera?

Hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=7504 sind im Laufe des Threads ein paar Links gepostet, wie Du eine Gameboy Kamera an einen Atmel uC anschliessen kannst.

JungerSpund
18.01.2006, 16:41
Die Gameboy Bildqualität ist mir zu schlecht.
Nein ich möchte eine ganz normale kamera nutzen, so wie sie in jedem Elektronicladen erhältlich ist. Die liefern alle ein Standard FBAS Signal. Man muss es eigentlich nur digitalisieren.

Andree-HB
18.01.2006, 16:47
Man muss es eigentlich nur digitalisieren.


...schon mal an die Datenmenge/Übertragungsgeschwindigkeit gedacht ?
Überlege mal, wie gross schon ein unkomprimiertes 100*100 Pixel Bild mit Graustufen (8-Bit) ist und danach, welchen Speicher Du im Controller zur Verfügung hast. Ausserdem, wie lange eine serielle Übertragung der gesamten Daten dauert.

...aber mit genügend Aufwand ist Alles machbar ! ;-)

JungerSpund
18.01.2006, 16:59
Die Dauer ist nicht ganz so wichtig da es nur um Standbilder geht. Die Übertragung vom Mars-Roboter war auch nicht schneller.

ogni42
18.01.2006, 22:33
Also FBAS digitalisieren ist schon ein bisschen aufwändiger. Am besten schaust Du da mal, ob es einen fertigen Chip gibt, der Dir wenigstens die Sync-Signale auf dem FBAS raus holt. Dann könntest Du den analogen Rest digitalisieren (HSYNC = neue Zeile, VSYNC = neues Halbbild). Die Halbbilder musst Du dann von Hand verwursten, oder Du läßt einfach eines Weg, wodurch Du wieder 20ms für die Datenverarbeitung gewinnst. Solange Du damit keine Fotogrammetrie machen willst ist der Rest der Hardware nicht mehr ganz so schlimm.

[az-real]
19.01.2006, 15:49
Hm, mir fällt da grad ein, dass ich so einen fertigen Baustein glaub ma bei Analog Devices gesehen hab... bin mir aber nicht mehr ganz sicher, was der genau gemacht hat. Schau am besten mal unter www.analog.com ob die was haben, die meisten Teile kann man da auch kostenfrei als Sample bestellen.

PicNick
19.01.2006, 16:05
LM1881 spaltet den Sync-Zinnober ab.

JungerSpund
19.01.2006, 19:49
Eine Dekodierung per Software ist mir wirklich etwas zu kompliziert. Dazu findet man aber hier einige Tipps: http://www.techmind.org/vd/mk1/vdescrpt.html
http://www.techmind.org/vd/vidmk2.html
http://www.iosoft.co.uk/docs/chipvidsch.pdf
Mir wäre eine Hardwarelösung die ein Bild in einen auslesbaren Speicher schreibt am liebsten, finde nur nix.

Bernhard667
19.01.2006, 20:23
Hallo,

Ken Maxon hat sowas auch schon gemacht.
3 Kamerasignale in Echtzeit verwursten mit FPGA und Wandlerchip.

Fürchte allerdings das ist 3 Hausnummern größer als was Du suchst.

http://www.users.uswest.net/~kmaxon/page/index.html

Bernhard

E-Fan
23.01.2006, 12:15
öhm - ich muss da mal ne Fräge fragen :-k
Wenn Du Standbilder digital übertragen willst musst Du eine Kamera haben die in der Lage ist einzelne Vollbilder zu speichern - oder Du digitalsierst es sofort per Hardware und schiebst die knapp 700 Kilobyte an Daten in einen Puffer den Du dann per RS232 ausließt was aber bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 19200 Baud gute 4,5 Minuten dauern dürfte.

Mir stellt sich nur die Frage wieso Du alles über den µC schicken willst?
Wenn Du Dir die passende Hardware (zum Beispiel 1 A/D-Wandler mit mindestens 13,5 Msample/Sekunde, 2 weitere mit 6,75 MSample/Sekunde) besorgst und vom Controller nur noch die Datenverwaltung erledigen lässt geht alles viel schneller.
Die A/D-Wandler für FBAS- und analoge Komponentensignale gibts auch fertich zu kaufen - sind aber nicht ganz billig (zwischen 75 und 100$)

JungerSpund
23.01.2006, 12:56
Nun ich will eventuell Standbilder auf einem Datenträger speichern und erst später wenn ein Host online ist, übertragen. Außerdem will ich auch mal versuchen Bildausschnitte per Controller zu analysieren.
Aber mehr als 50 bis 100 Euro sollte die Schaltung nicht kosten.

E-Fan
23.01.2006, 16:22
Is schon klar!
Wie gesagt - Du musst die Bildinformationen digitalisieren und Puffern. Der Arbeitsspeicher, in dem das Bild abgelegt wird, sollte auch recht flott sein weil bei einem vollständig digitalisierten und unkomprimierten FBAS-Signal (nach PAL-Norm) rund 270MBit an Daten pro Sekunde anfallen.
Das pakt kein Controller.
Daher lege ich Dir nochmals die Suche nach der passenden Hardware nahe die vom Controller nur noch gesteuert wird und damit erstmal den Datenstrom am µC vorbei in den Speicher leitet. Die Analyse ist dann ein anderer Schuh.

P.S.: Verschwende erst gar keinen Gedanken daran die Daten eventuell vom µC vor dem Abspeichern komprimieren zu lassen - keine Chance!

emtopel
05.02.2006, 10:28
Hi Leute, das Thema interessiert mich.

Ich möchte mir auch gerne ein Modul bauen das mir ein fbas Signal als Standbild digitalisiert und durch einen Microprozessor auslesbar/verarbeitbar macht.

"Zeit" spielt dabei auch bei mir keine große Rolle. Wenns sein muß,
kann das übertragen an einen Microprozessor auch länger dauern als z.B.: 10 sec.

Also wenn ich mir die Schaltpläne anschaue die in dem von JungerSpunt angegebenen Link's zu finden sind, würde ich sagen, daß das doch schon genau das ist wonach er/ich sucht!

quote]Eine Dekodierung per Software ist mir wirklich etwas zu kompliziert. Dazu findet man aber hier einige Tipps: http://www.techmind.org/vd/mk1/vdescrpt.html
http://www.techmind.org/vd/vidmk2.html
http://www.iosoft.co.uk/docs/chipvidsch.pdf
Mir wäre eine Hardwarelösung die ein Bild in einen auslesbaren Speicher schreibt am liebsten, finde nur nix.[/quote]

Das Bild wird da Digitalisiert und in einem FIFO-Ramspeicher zwischengespeichert. Sollte es da nicht genügen das Bild am Parallel-Ausgang des FIFO's mit nem Microprozessor aus zu lesen?
(Und wenn nötig die Daten damit zu skalieren wenn das Bild kleiner gewünscht wird)

Mit einer kleinen Modifizierung ließe sich sogar während des Bildauslesend das aktualisieren des FIFOS wärend dem auslesen unterbinden, damit quasi ein "Standbild" ausgelesen wird.

Sagt mir wenn ich mich da irre aber das sollte doch gehen.

Metty

ogni42
05.02.2006, 13:01
Sofern ein FIFO verwendet wird, kannst Du die Pixel schon während des Einlesens verarbeiten. Aber da kommen immer noch 226kByte monochrom pro Halbbild zusammen.

Ich würde Da eher den Chip der CMUCam empfehlen, den es z.B. hier:

http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=31&source=2

zu kaufen gibt. Das ist ca. die sechsfache Auflösung der GBCam, kann Farbe und ist digital auslesbar.

thomhor
06.02.2006, 07:19
Hallo.
Schau mal unter :"http://www.intertec-components.de/ger/p_visuals.php?dest=Serial%20Camera%20Module%20colo r ".

Gruss Thomas