PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke macht Kurzschluß beim Ausschalten



Hellmut
17.01.2006, 16:08
Hallo Freunde

In der unten gelinkten Schaltung haben wir das Problem mit der H-Brücke, dass beim Ausschalten kurzfristig ein Kurzschluß eintritt. Bitte helft mir!

http://www.schiffsmodell.net/users/torsten/fahrtregler/schaltplaene/regler_v_1_1.sch

Nach der Fehlersuche vermute ich als Ursache folgenden Fehler, haben jedoch dafür noch keine wirklich befriedigende Antwort gefunden:

Die Schaltung holt sich die 5V vom "Servostecker" der an den Empfänger der Funkfernsteuerung angeschlossen ist. Fällt diese Spannung beim Ausschalten aus, so fällt an der Basis des BC337 Transistors, T1 oder T2, die Spannung und das anliegende Signal fällt, so daß der Transistor die Verbindung zum GND unterbricht. Dadurch das dieses passiert, liegt kein "Low" mehr am "IN" Eingang des BTS555, der dann durch eine IC interne Logik den Eingang auf "High" setzt und der BTS555 wird leitend. Das passiert dann an beiden BTS555, woduch mit Sicherheit mindestens einer der IRF1404 leitend den Kurzschluß erzeugt!

Es ist nicht möglich ein pull-down an den "IN" Eingang zu legen, da dann dieser nie High werden kann und der BTS555 nie leitend wird.

Die unbefriedigende Alternative ist es einen 7805 oder einen Low-Drop Festspannungsregler einzusetzen, welcher aus der angelegten Spannung für den Motor die 5V für die Logik bereitstellt. In diesem Fall darf aber die Motorspannung nie unter 7,2V für den 7805, bzw. etwas niediger für den Low-drop Regler fallen, was den Betrieb von Motoren mit 6V verbietet! Eine sehr wichtige Beschränkung welche den Einsatz im Schiffsmodellbau wesentlich einschränkt! Durch diese Lösung würde die Logik solange Betriebsbereit bleiben, wie die Spannung für die Motoren irgendwo um die 6V läge. Also beim Abklemmen der Motorspannung ist die Restenergie wenn die Spannung unter 6V fällt unkritisch falls der Kurzschluß dann ebenfalls eintritt.

Wie kann man das besser machen?

stupsi
05.02.2006, 09:50
au, diesen Beitrag hab ich leider übersehen...

Der BTS555 funktioniert mit dem Pin2 genau umgekehrt zu deiner Beschreibung: Ist IN (Pin2) "L", dann leitet der bts555; ist pin2 hochohmig, dann sperrt er. Daher sollte das Abschalten der externen 5V logisch richtig funktionieren. In deinem Schaltplan: BWD= L --> BTS555 sperrt.

Das Logik-UND (IC3/4) muss also Q1 sperren, damit kein Längs-Strom fliesst. Das ist in deinem Plan nicht der Fall; hier wird Q2 gesperrt.
glücklicherweise hast du ja JP4 und JP6 eingebaut und kannst mit Drahtbrücken die Ansteuerung der Mosfet-s tauschen.
Jetzt muss nur noch das Logiksystem überarbeitet werden, da der 7667-Treiber ja invertiert. ( vielleicht reicht auch eine geänderte Softwareansteuerung, das überschau ich zur Zeit nicht)

hier noch einmal mein Schaltplan zum Vergleich:

http://home.arcor.de/stupsi74/infos/bts555/RN-Mini-Power-V2f-sch.pdf

Ich hoffe es hilft weiter, Gruß Stupsi

Hellmut
05.02.2006, 15:48
Hallo stupsi

Kann dir unsere Software helfen?

stupsi
06.02.2006, 18:33
ich hab die software im anderen thread gefunden, besten Dank. mal sehen, ob ich sie für den tiny45 umschreiben kann.

gruß stupsi