PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultrahelle leds mit ULN



colaturka
15.01.2006, 23:09
hi leute ich hab da was gebaut:

ich hab jetzt 8-bit schieberegister die ich mit 4,5V betreibe.
Die Ausgänge des Schieberegisters kommen an die Eingänge des
ULN2803A.

Der uln wird mit der selben Spannungsquelle wie der SChiebergisterbetrieben.
dh Pin10 bekommt dann die Annoder Der Spannungsquelle.

muss ich jetzt die Kathoden der LEDs an die Ausgänge des ULN machen?
Und muss ich danach die Anoden zusammen an die Anode der Spannungsquellen machen - mit vorwiderstand?

was muss ich alles beachten?

mfg

zardoz
15.01.2006, 23:21
Moin,

Pin 10 des ULN2803A musst Du eigentlich nur an Plus legen, wenn Du Induktivitäten mit dem IC schaltest (Relais, Motoren, ...).

Wichtiger ist es, Pin 9 mit Masse (= Minus) zu verbinden.

Dann geht es von Plus der Spannungsquelle über einen Vorwiderstand an die Anode der LED und von der Kathode der LED an den Ausgang des ULN2803A. Wenn sichergestellt ist, daß IMMER NUR EIN AUSGANG zu einer Zeit geschaltet wird, reicht ein Vorwiderstand für alle LEDs.

Nice week,
Zardoz

colaturka
15.01.2006, 23:36
danke sehr.

also es nicht immer nur eine led betrieben. manchmal sogar alle.

aber am schiebregsier muss ich nichts verändern oder?

denn die schieberegister werden mit +4,5 mit "informationen" gefüllt.

Das mist Pin9 und 10 hab nich ganz verstanden.

pin9 kommt also also an die massen von der spannungsquelle.

Und an jede LED kommt ein vorwiderstand, der dann an die ANode der Spannungsquelle verbunden wird. richtig?
dh ich hab dann eine gemeinsame annodenleitung?

Ratber
16.01.2006, 02:37
aber am schiebregsier muss ich nichts verändern oder?

richtig,die Ausgänge komme an die Eingänge des ULN.



Das mist Pin9 und 10 hab nich ganz verstanden.
pin9 kommt also also an die massen von der spannungsquelle.

Ja,9 an Masse.

zu 10 komme ich gleich.



Und an jede LED kommt ein vorwiderstand, der dann an die ANode der Spannungsquelle verbunden wird. richtig?
dh ich hab dann eine gemeinsame annodenleitung?


Denk dir eine einfache Schaltung wo du mit einem Schalter eine LED schaltest.

Von Vcc (Plus) zum Schalter,vom Schalter zum Vorwiderstand (Wie du den berechnest weist du ?),vom Vorwiderstand zur LED (Anode) und von der LED (Kathode) zur Masse.
Also alle in Reihe.
Die Reihenfolge ist hier aber völlig egal,das Ergebnis ist immer gleich.

Du kannst also auch Widerstand,LED,Schalter nehmen was wir dann auch in Gedanken tun.

Jetzt ersetzt du den Schalter durch einen Transistor.(Emitter und Kollektor statt Schalter)
Die Basis ist dann der Steuereingang und würde an dein Schieberegister gehen.

Wenn du statt der LED einen Induktiven Verbraucher (Irgendwas mit ner Spule.also zb. nen Motor,Relais,Magnetventil,Elektromagnet usw.) schalten würdest dann würde diese Induktivität beim aussachlten eine Hohe Spannungsspitze produzieren die genau entgegengepolt zu der Spannung ist die im Betrieb anliegt.
Diese Spitze würde sich über die Versorgung und den Transistor totlaufen und oft die Halbleiter also zb. unseren Transistor damit zerstören.
Damit das nicht passiert schaltet man einfach eine Diode vom Transitor in Richtung Versorgung also in sprerrichtung damit sich die Spitze über sie einfach totlaufen kann.
Die Diode schließt sozusagen den kurzen Impuls am Verbraucher (zb. ein Relais) kurz.
Diese dioden nennt man einfach Löschdiode odeer Bypassdiode (Gibt noch andere Namen).
Für deine LED ist diese Diode aber nicht nötig.

Ich hoffe das ist jetzt nicht zuviel für dich.
Ich versuche nur ein Verständnis dafür aufzubauen was da passiert.


Weiter.

Im ULN sind einfach nur 8 dieser Transistorstufen was man im Datenblatt gut sehen kann.

8 Eingänge und 8 Ausgänge.
die Stufen schalten alle nach Masse wie in unserer einfachen Transistorschaltung.

Du schließt also genauso wie oben deine LED's an.
von Vcc (Plus) über den Vorwiderstand ,die LED ind den ULN.
Den Vorwiderstand berechnest du wie gewohnt nur mit einberechnung der Spannung dier an dieser Stufe abfällt (An Halbleitern fällt eben ne Spannung ab).
Hier sind es ca,.1V.


Pin 9 ist die gemeinsamme Masse für alle Treiberstufen und kommt folglich an Masse.

Nur mit LEDs wäre deine Schaltung jetzt fertig.

Solltest du aber je mit dem ULN Induktive Verbraucher schalten dann ist Pin 10 an die Versorgung der Verbraucher anzuschließen also an Vcc (Plus).
Der Grund ist das jede Stufe schon über eine eingebaute Schutzdiode verfügt die alle am Pin 10 enden.



Jetzt besser ?

colaturka
16.01.2006, 09:16
aha danke.

pin 10 brauche nicht!

der spannungsabfall ist ca 0,9V.

ich benötige die spannung 3,3V und 20mA

=> 4,5-3,4-0,9=0,2V
0,2V/0,02A=10ohm

ich danke dir :D

Ratber
16.01.2006, 12:35
Mit 3.3V 20mA komme ich auf 15 Ohm.

Naja,egal,hats es ja verstanden dann weißte wie es geht.

KEin Problem