PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V gleichstrom runterregeln ...



Devil
15.01.2006, 13:01
Mein Problem ist das ich als Stromversorgung für mein Roboter einen 12V 12Ah Bleiakku habe und den auf 8V runterregeln muss. Ich brauche diese 8V für die Motoren meines Kettenantriebs und deshalb geht das net mit ein Wiederstand (brennt wegen der hohen A durch) nicht und mit ein handelsüblichen Gleichstromspannungswandler auch nicht weil man die nur bis max. 2A belasten kann. Meine frage ist also wie ich das machen kann.

mfg Devil

tml
15.01.2006, 13:58
Wieviel Strom ziehen denn die Motoren?

Devil
15.01.2006, 19:03
das ist das problem das das ja nicht konstant ist da je nach belastung die mehr ziehen. sie ziehen im leerlauf schon 1,4 A

uwegw
15.01.2006, 19:17
belastung die mehr ziehen. sie ziehen im leerlauf schon 1,4 A

interessanter wäre der Strom unter Volllast...

ogni42
15.01.2006, 19:54
Schau mal auf url]www.sprut.de[/url]. Da sind Schaltregler beschrieben. Einen davon könntest Du für Deine Zwecke umbauen.

DerWarze
15.01.2006, 20:58
Oder normalen Linearregler mit n'em Leistungstransistor 'Aufbohren' .
Dazu gibts auch Genug im Net und ich glaub sogar als Beispiel im Datenblatt des 78XXX oder LM317.
Dann gibt es da noch die Simpelschaltung mit Leistungstransistor und Z-Diode (Steht in jedem Elektroniklehrbuch).

Devil
15.01.2006, 22:38
@ ogni42:
ich möchte damit 2 Motoren antreiben und auf der Seite sind nur Schaltpläne die die Spannung und den Strom nur kurzzeitig umwandeln (nur so lange die spule geladen ist und dann ist eine pause).

@DerWarze:
wenn ich das richtig verstanden hab macht man das mit ein trafo und das geht ja schlecht da ich gleichstrom habe und ein trafo nur mit wechselstrom funktioniert. (wenn ich mich irre berichtigt mich bitte)

@uwegw:
die volllast weiß ich noch nicht da der roboter ja noch nicht fertig ist. kann wenn nur tendenzen geben (alein das fahrwerk mit akku wiegen schon 6kg und schätze werde loker die 10kg erreichen und wenn dann noch steigungen kommen haben die motoren sicher ne menge zu tun).

zardoz
15.01.2006, 23:08
Moin,

bei dem zu bewegenden Gewicht würde ich doch wenn irgend möglich 12V-Motoren empfehlen.

Außerdem könntest Du erst einmal feststellen, wieviel Spannung nach der Motorsteuerung (sicher H-Brücken?) im Betrieb, d. h. bei Belastung, überhaupt noch übrig bleibt ... O:)

Nice week,
Zardoz

PS: Der Maximalstrom des Motors ist der sogenannte Blockierstrom. Erhältst Du, indem Du die Welle einfach kurzzeitig blockierst und dabei den Strom misst.

uwegw
16.01.2006, 09:12
bei 10kg würde ich schon zu Scheibenwischermotoren oder ähnlichen Kalibern greifen... und da fließen dann schon mal 10A oder mehr an Gesamtstrom...

BlueNature
16.01.2006, 10:22
Servus Devil!

Warum nimmst dafür nicht einfach PWM und einen P-Kanal-MOSFET? PWM eben nachregeln je nach Bedarf oder eben gleich mit einer Spannungssonde am Ausgang um nachzuregeln. Das macht am wenigsten Hitze und weit besseren Wirkungsgrad.

Grüße Wolfgang

waste
16.01.2006, 10:49
Das Einfachste wäre, die Ansteuerung bei der PWM nicht über 70% zuzulassen. 12V * 0.7 = 8.4V
Abzüglich dem Spannungsabfall an den Transistoren ist die Spannung dann an den Motoren nie größer 8V.
Ich schätze auch, dass der Strom unter Last 10A oder mehr sein wird. Da wäre es schade, 40W an Verlustleistung einfach so mit einem Linearregler zu verbraten und Schaltregler sind nicht so einfach zu bauen.

Gruß Waste

DerWarze
16.01.2006, 19:19
Hallo Devil

Hat min n'em Trafo nix zu tun. Es sind ja jeweils Gleichstrom Linearregler die eine Eingangsspannung auf eine andere niedrigere herunterregeln und stabilisieren.
Es gibt auch recht einfach zu beschaltende Schaltregler wie die Simple Switcher Reihe von Linear (zB LM2575 für 3A) die man durch einen externen FET in recht hohe Leistungen bringen kann. Hab irgendwo die Schaltung dazu mal kramen.

Devil
16.01.2006, 20:39
@ derwarze:
wäre klasse wenn du ne schaltung hättest.

@ all:
wäre super wenn ihr eure ideen konkreter beschreiben könntet bin nicht so der theoretiker. schaltpläne wären super.

Devil
16.01.2006, 20:57
@ BlueNature:
du hast unten beie dir den link www.wiesolator.de ist das deine seite und hast du den gebaut? wenn ja wäre echt cool hab ne menge fragen zu den.
und die seite www.cleanbot.de finde ich auch echt interrissant haste die teile selber gebaut?

DerWarze
17.01.2006, 11:58
Hallo

"Theorie ist wen man alles weiss aber nichts Funktioniert, Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiss warum."
Na Ja bin eigentlich auch mehr Praktiker, doch ohne Theoriekenntnisse kommt man in der Microcontroller-Elektronik nicht weit.
Interessant sind auch immer die 'Application Notes' auf den Seiten der Halbleiterhersteller.
Hab mal was angehängt was ich schnell eingescannt hab.

Suggarman
17.01.2006, 12:40
Die Spannung für einen Motor ist relativ unkritisch. Viel wichtiger ist, daß der Strom nicht zu groß wird. Man kann problemlos einen Motor mit 8 V Nennspannung (der vielleicht irgendwo sowieso als 6 - 12V beschrieben ist) mit 12 V betreiben, wenn man beachtet, daß der Strom nicht zu groß wird. Dies könnte man z.B. mit einem LTS25 messen und den Controller entsprechnend regeln lassen. Das Verbraten von 2V halte ich für die schlechteste Lösung.

mfg


Stefan

Devil
19.01.2006, 11:59
@derwarze
ich kapier das nicht wie macht denn diese schaltung die spannung kleiner?

@Suggarman
die A-Zahl holt sich der Motor doch selbst wie soll ich denn darauf achten das die nicht zu groß wird?

sorry für meien späten antworten mein i-net spinnt

Suggarman
19.01.2006, 13:35
@Suggarman
die A-Zahl holt sich der Motor doch selbst wie soll ich denn darauf achten das die nicht zu groß wird?



Na das muß der Motorregler mit dem Microcontroller leisten. Eventuel kann man auch über die Getriebeübersetzung den Strom reduzieren.

mfg

Stefan

DerWarze
20.01.2006, 10:21
Will hier nicht umfangreich die Funktionsweise eines Schaltreglers erläutern dazu gibs's genügend Literatur zum Selbststudium, auch das Datenblatt zum LM257x gibt dazu Auskünfte. Nur soviel, Die Anliegende Spannung wird sozusagen in Portionen Zerhackt. je kleiner das Portiönchen um so geringer die am Ausgang resultierende Spannung. Siehe auch PWM. Die Drossel dient zur Energiespeicherung in Schaltpausen. Die Steuerung des Ganzen macht der IC. Da aber der IC nur bis 3A vekraftet wird der Interne Schalter benutzt einen externen Leistungstransistor zu Steuern.
Ähnlich ist die Lage beim normalen 78xx Längstegler da arbeitet der Spannungsregler Ansteuerung für den Leistungstransistor.

Was mich wundert wenn Du die obengenannten Bots gebaut hast müstest Du doch diese Grundlagen kennen?

Devil
20.01.2006, 12:54
sorry aber hab nirgens geschrieben das ich einen bot schon gebaut habe, bin totaler anfänger der gerade seinen ersten baut und da ergaben sich leider ein paar probs. die bots oben habe ich nachgefragt wer die gebaut hat weil ich ein paar fragen zu ihnen hab.

DerWarze
21.01.2006, 00:09
Nix für Ungut da hab ich den Eintrag oben irgendwie missverstanden

Devil
24.01.2006, 16:14
kein problem aber toll das du mir das zutraust