PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor blockiert nur, aber dreh nicht



PaddyTS
14.01.2006, 20:18
Hallo zusammen,

habe folgendes Problem.
Habe ein Kemo-Schrittmotoren Interface, angeschossen an ein Labornetzteil.
Wie in der Anleitung gebe ich dem Interface etwa 1V mehr Spannung als der Motor benötigt, Strom ist entsprechend des Motors.

Nun hab ich den Rechner per Win 95 Startdiskette gestartet um in einen Dos-Modus zu kommen und im Bios den Druckerport auf 378 und normal eingestellt.
Wenn ich nun das Schrittprogramm starte macht der Motor nix als blockieren (blockiert sobald Saft anliegt, aber das ist ja normal).

Kann mir einer zum Druckerport und oder zum Kemo/Motor ne Diagnosealternative nennen? Oder kennt einer von euch meinen Fehler?

Riesen Dank im Vorraus?

darwin.nuernberg
14.01.2006, 20:24
Probier doch mal "von Hand" zu takten wenn das möglch ist.
Hast Du einen Plan vom Bausatz?

PaddyTS
14.01.2006, 20:29
das Interface ist von Kemo:
http://www.kemo-electronic.com/de/module/m106/index.htm

Was meinste mit von Hand takten?
(Bin Informatiker...aber in Elektrotechnik relativ neu)

michiE
14.01.2006, 21:04
er meint , die pole des motors nacheinander kurz mit ner Prüfspitze anzutippen , um zu sehen , ob sich der motor überhaupt irgendwie bewegt , soll heisen ob eventuell ne spule den Geist aufgegeben hat ... oder?

PaddyTS
14.01.2006, 21:44
Also der Motor tut...hab ich getestet.
Das Interface schaltet den Motor ja auch auf "hold".
Denke eher das das ein Schnittstellenproblem ist, aber wie prüfe ich den Druckerport unter dos?

Ratber
14.01.2006, 22:01
Schau mal ins Bios als was der unter welcher Adresse eingetragen ist bzw. ob der überhaupt aktiv ist.

PaddyTS
14.01.2006, 22:03
hab ich doch ganz oben schon geschrieben:
Normal (hatte vorher auch mal Epp) und Speicherplatz 378

Ratber
14.01.2006, 22:15
Sorry,hab ich überlesen.

Passiert schonmal wennn man mehrere Themen am laufen hat.


Wen ndu ein Multimeter hast dann kannst du den Port selber abmessen ob da überhaupt was ankommt (Egal auf welchem Pin)

PaddyTS
14.01.2006, 22:27
Jepp, auf beiden liegt die angegebene Spannung.

PaddyTS
14.01.2006, 22:30
Oder meinste die Pinne vom Druckerport am PC?

Ratber
14.01.2006, 22:36
Ja den Druckerport vom PC meine ich.

Den Takt (Langsaaaam,das Multi kommt nicht so schnell mit) kannste da gut messen.

PaddyTS
14.01.2006, 22:52
hab auf pin 1 bis 4 dauerspannung (4,69V)

Ratber
14.01.2006, 22:57
Ja dann sieht es so aus als ob die Schnittstelle garnicht angesteuert wird.

PaddyTS
14.01.2006, 23:04
kann es sein, dass die Win95 Startdisk dafür nicht ausreicht?
Eigentlich wird doch nur ein Dosmodus benötigt, da die Druckerschnittstelle doch nur Quasi unter dos ein Speicherbereich ist, oder?
Kennt ihr ein Tool, mit dem man explizit die Ports am Druckerport setzen kann, damit ich mal durchmessen kann ob der überhaupt setzbar ist?

Ratber
14.01.2006, 23:15
Klar.

Pollin,Relaiskarte K8,Steuersoft saugen,Fertig

PaddyTS
14.01.2006, 23:32
Hab mal durchgemessen:
Wenn ich die Relais einschalte dann steigt die Spannung von 4.69 auf 4.70V
Sollte die nicht normalerweise zwischen 0 und ca. 5V für die 0er und 1er Bits liegen?

PaddyTS
14.01.2006, 23:33
hab gemessen: Pin 1-9 gegen Masse

Ratber
14.01.2006, 23:38
Ok 4.69 und 4.7 sind nicht gerade aussagekräftig aber wenn es Reproduzierbar ist dann sind wir schon weiter.

Häng mal nen 10K Widerstand nach Masse (Puldown) und schau obs Besser wird.

PaddyTS
15.01.2006, 00:17
Komando zurück:
Wenn man beim Messen links und rechts von der Buchse vertauscht und sich die Belegung vom Stecker ansieht, dann wird das auch nix mit den Messergebnissen:

Also:
Hab mir der Stecker mal von innen angesehen:
Datenleitungen sind 2 und 3 gegen 16 u 36
hab mal nochmal die Schrittsoftware auf diesen Pins geprüft und die liefert Astreine Werte (0 und 4,69 V).
Der Motor bekommt aber von den beiden Phasen permanent volle Spannung. Hab mal eine der Phasen vom Interface zum Motor abgenommen und mal etwas gegen das verbindungskabel getippt...siehe da...der Motor läuft.
Ist also definitiv irgend ein Problem mit dem Interface...

Andere Frage:
Kennt ihr ein günstiges und robustes Interface für 4 (gerne mehr) Kanäle (4 kabelig)?

Ratber
15.01.2006, 00:22
Aha,Fehler im Schrittmotorinterface also .




Also 4 Kanal Bipolar.

Ja geben tuts das aber die sind meist Teuer.(Von der Leistung abhängig)

Schon mal dran gedacht ein eigenes zu bauen ?

PaddyTS
15.01.2006, 00:47
Teuer ist immer relativ:
Ne Lösung vom conrad liegt bei 125.-

Selberbauen hab ich schon länger mit geliebäugelt, aber schrecke etwas vorm Platinenätzen zurück. (und dabei hauptsächlich vorm belichten)
Nehme da Tips gerne entgegen...

Aber vor allem:
Danke für die Hilfe bisher...supernett

Ratber
15.01.2006, 01:06
Yo,kein Problem.



Zur Plkatinenherstellung:

Das schwierigste ist eher das Layout.
Die Platinenherstellung selber ist kein Drama und auch nicht Teuer.

Layout ausdrucken,Dann damit Photopositiv belichten (Simple Nitrapot reicht schon.Andere Alternativen stehen auch im Web) und Entwickeln.
Der Film (Auf der Plattine) ist da sehr Tollerant was die Zeiten angeht.

Beim Ätzen sollte die Temperatur stimmen (Hat reichlich Spielraum) und wann es soweit mit der Schaltung ist sieht man dann ja.


Is alles nicht wild.
Einfach mal nen streifen mit verschiedenen Zeiten probieren dann bekomste den Spielraum schnell raus.

Und wenn da immernoch Hemmungen sind dann gibt es doch immernoch die gute alte Durchkontaktierte zweiseitige Punktrasterplatine.
Damit kannste so ziemlich alles herstellen.
Ginbts übrigens auch im 1.27er Raster für SMD


Zu Preise:

Ja 125 sind nicht so wils aber wenn man sich ds selber für weniger und besser bauen kann .....

PaddyTS
16.01.2006, 17:57
Jepp, ist klar...bei mehreren wirds dann in der Regel billiger und an ICs kommt man auch immer mal.
Das Platinenlayout ist mit Target und/oder Eagle ja auch nicht so wild und auf Lochplatinen hab ich auch schon gearbeitet (wie gesagt...das Vorsteckmodul fürs Lab.Netzteil um auf +/-/0 zu kommen hab ich ja auch so gebaut).
Nur mit dem ätzen (Temp, Materialien, belichten, etc..) hab ich mich noch nicht beschäftigt.
Danke Ratber, hoffe ich kann dann mal fragen wenn ich da n Prob. hab.

Ratber
16.01.2006, 18:02
Klar kannste das


Wie gesagt,überleg in ruhe wie de es am besten lösen kannst.

Von Hendberiebener Schwenkschale bis gekauftem Ätzer ist alles drinn.

darwin.nuernberg
17.01.2006, 17:36
Das layout braucht Du auch nicht unbedingt entwerfen,
ich habe für die Ansteuerung (Teiber und Endstufe) ein fertiges Layout hier ims Roboternetz gestelt,
und zur Ansteuerung gibts (u.A. auch von mir) genügend fertige Desings.

Prof_Voldemo
21.02.2006, 10:52
Die Steuerung wird funktionieren wenn du im WinStepper unter
Options - Configuration von LPT1 umstellst auf 0378

Hatte das gleiche Problem - nach Umstellen lief der Motor wie er sollte

Lunarman
22.02.2006, 14:53
Wenn man sich mit Eagle nen Schaltplan macht und alles, wo Kupfer bleiben soll, "ausschneidet" und das dann auf die Platine legt und dann einfach mit Klarlack lackiert geht es auch. Die Platine darf dann aber keine Fotolackbeschichtung haben! (Man ersetzt quasi den Fotolack durch normalen Lack)