PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bin ein "voller" Anfänger und würde gerne....



Splitfatal
23.04.2004, 02:42
.... einen Roboter bauen.

Nun ich bin hier vielleicht seit ca 4 bis 5 stunden auf diesem Forum und lese was das zeug hält. Ein bissel habe ich ja schon mitbekommen. Und es waren auch schon viele Anfänger Themen da. Was mir aufgefallen ist die meisten anfänger wollen gleic hwas mit Sensoren und so machen. Ich will einen Roboter der es schaft geradeaus zu fahren und sei es gegen eine wand :D Gut die meisten der Anfänger haben wenigstens Kentnisse im bereich Technik oder Programmieren. Ich bin da eher so das ich davon kaum ahnung habe. Gut Programmieren vielleicht ein wenig. Aber dies kann ich relativ schnell lernen. Was mir sorgen macht sind die Technichen Sachen. Da ich in diesem gebiet keine Erfahrungen habe. Also am Anfang dachte ich mir einen kleinen Roboter mit 2-4 rädern der geradeaus und rückwärts fahren kann. Wenn möglich sogar drehen was ja eigentlich das gleiche wie vor und zurück ist. Da es ja die gleichen befehle sind. Nun dachte ich daran mir einen C-Controller zu kaufen da es eine plattform ist die schon ausgebaut ist so das ich nicht soviel selber bauen muss. Und etwas leichter in der Programmieren ist (glaub ich :-P) So nun würde ich aber gerne in erfahrung bringen was genau ich alles brauche. Also C-Controller ist klar. Motoren und räder auch. aber was noch? Wie gesagt kenne mich kaum aus. Ich wäre sogar zufrieden wenn es eine einleitung geben würde wo man einen Tobo nachbauen kann. So einen ganz kleinen der nur gerade aus und rückwärts fahren kann (Programmiert über C-Controller) Ich glaube wenn man sowas mal nachgebaut hatt und weiß was für Teile dazu notwendig sind, wird man selber weiter testen wollen. Also was man noch ausbauen kann. Wenn möglich würde ich meinen kleinen robo auch noch ausbaufähig lassen. So das ich nicht gleich ein neues Projekt anfangen muss. Also das man ihn noch auf Sensoren aufrüsten könnte (aber das kommt später. Vorrerst wirklich nur die paar bewegungen ohne sensor und so zeugs. Müsste nur wissen wieviel platz ich lassen muss um später mal aufzurüsten)

So genug geschrieben nochmal meine frage zusammen gefasst:

Was für Teile brauche ich für einen kleinen Robo ohne schnick schnack. Nur Programmiert (c-Controller) fahren :)

Ich Danke jeden der meinen langen Text gelesen hatt und mir helfen möchte :)

Splitfatal

------------------------------Nachtrag-----------------------
Also da ich selber noch auszubildenter bin habe ich natürlich nicht ein unbegrenztes Budge (wird das so geschrieben? O_o) Also brauchen icht das luxus zeugs ;) nur das was wichtig ist :)

Wegen dem aufrüsten könntet ihr mir da jetzt schon paar infos geben welche Sensoren ich bräuchte wenn ich ihn zumbeispiel um ein gegenstand lenken lassen will (das er nicht dagegen fährt :P ) weil wenn ich schon teile besstele könnte ich die schon mitbestellen ^^;; Wir haben hier leider kein guten elektro laden mehr :(

Naja nochmalts Danke fürs lesen

Splitfatal

23.04.2004, 04:19
Was mir aufgefallen ist die meisten anfänger wollen gleic hwas mit Sensoren und so machen. Ich will einen Roboter der es schaft geradeaus zu fahren und sei es gegen eine wand


Deine Einstellung, dass du erst mal nur mit einem Roboter anfangen willst der es einfach nur schafft geradeaus zu fahren finde ich vernünftig.
Wenn man sich vorher nie mit Microcontrollern, Elektronik, Programmierung usw. beschäftigt hat ist das meiner Meinung nach nämlich schon eine ganze Menge.
Vor allem schont es den Geldbeutel, wenn man erst mal klein anfängt, denn je länger man sich mit der Sache beschäftigt, desto besser kann man beurteilen, was man wirklich an Sensoren und anderen Bauteilen brauchen kann.

Da du dein begrenztes Budget erwähnst, würde ich mir die Sache mit der C-Control noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Wenn du dir einen AVR Controller, z.B. ATMega16, eine kleine Platine mit der Grundschaltung und den passenden ISP kaufst, musst du auch nicht viel mehr selber aufbauen, kommst billiger weg und in Basic programmieren kannst du die AVR Controller auch.

Wenn du keine grosse Bastelkiste mit Motoren, Getrieben usw. hast, würde ich erst mal mit 2 Rädern und Stützrad anfangen. Als Antrieb wären da die Servos für 4,95 von Conrad eine Alternative.
Die sind zwar recht laut, relativ langsam und nichts für die Ewigkeit, dafür aber halt preisgünstig, leicht zu "verbauen" und da sie wenig Strom brauchen, ist auch die Elektronik für die Ansteuerung billiger als bei grossen Motoren mit hohem Stromverbrauch.



Wegen dem aufrüsten könntet ihr mir da jetzt schon paar infos geben welche Sensoren ich bräuchte wenn ich ihn zumbeispiel um ein gegenstand lenken lassen will (das er nicht dagegen fährt ) weil wenn ich schon teile besstele könnte ich die schon mitbestellen ^^;;

Die Illusion, dass man Geld sparen kann, wenn man Sensoren usw. gleich mitbestellt hatte ich auch mal. Jetzt habe ich ne Menge Zeugs hier, dass ich vermutlich nie brauchen werde, schon mehrfach irgendwelche Sachen nachbestellt und trotzdem noch lange nicht alles was ich brauche.

Bleib lieber erst mal bei deinem ursprünglichen Plan vom geradeaus fahren ohne Sensoren. Bis du soweit bist wirst du sowieso noch das eine oder andere mal was bestellen müssen, und je länger du dabei bist, desto besser weisst du, was du wirklich brauchst und wo du es am billigsten bekommst.



Was für Teile brauche ich für einen kleinen Robo ohne schnick schnack. Nur Programmiert (c-Controller) fahre


- Controller
- Platine mit Grundschaltung
- ISP (Programmieradapter)
- Akkus
- Ladegerät
- Lötkolben, Lötzinn usw.
- Lochplatine und am besten eine kleine Experimentierplatine.
- Motoren oder Servos
- Motortreiber
- Holz, Blech oder irgendwas für's Fahrgestell
- Räder, Schrauben usw. für den mechanischen Teil
- Kleinteile wie Kabel, Stecker, diverse Widerstände

In dieser Liste wird aber mit Sicherheit noch einiges fehlen, und bei den Kleinteilen hängt es natürlich davon ab, für welchen Controller, Grundplatine, Motoren usw. du dich letztendlich entscheidest.

So richtig viel sind 4-5 Stunden bei dieser Thematik auch nicht, guck dich besser noch ein bischen genauer hier im Forum um, bevor du mit dem Bestellen loslegst.

Splitfatal
23.04.2004, 09:22
Danke Herr Gast :)

Also diese 4-5 Stunden sollten ja auch nicht aussreichen damit ich gleich weiss was ich alles brauche oder kaufe. Dachte mir das es an der Zeit ist schonmal ein Tehma zu öffnen um hier ab und zu Fragen zu meinen "Roboter fahr gegen die Wand" Projekt Posten kann.

Jetzt werde ich mir erstmal anschauen wo ich das ganze kleinzeugs herbekommen könnte.

Platine mit Grundschaltung: Sorry das ich so dumm frage aber was ist der Unterschied zwischen einer Platine und einer Lochplatine? (ich sehe es schon werde mir einen Namen als voller Anfänger gerecht und auf diesem Forum berühmt :) Aber um so besser fühle ich mich dann wenn ich es geschaft habe ;) )

Dieser ISP brauch man denn auch beim C-Controller? (ja ich will lieber bei ihm bleiben und erst Später dann mal auf den AVR Controller umsteigen. Haben sicherlich schon ein paar hier gemacht denke ich :)

Akkus: Könnt ihr mir welche empfehlen? Oder ist es egal welche?

Ladegerät: Ist klar

Lötkolben: Geht auch klar

Ich weiss leider noch nicht was der Unterschied zwischen Platine und Lochplatine ist . Im moment dachte ich nur das ich nur eine Lochplatine brauche. Die Experimentierplatine wollte ich mir sowieso kaufen. Aber braucht man doch nicht um ein Roboter zum fahren zu bringen? Ist ja nur da um schnell mal schaltungen zu stecken.

Was ist der unterschied zwischen Servo und Motor?

Was ist ein Motortreiber? (ich werde auch zusätzlich neben meiner frage gleichmal im Forum schauen. Aber wäre vielleicht besser hier das für mich zuerklären. Für den fall das ich im Forum das nicht so verstehe)

Fahrgestell: Wie wärs mit Pappe? :D

Gibt es kleine Sets mit Zahnrädern Schrauben usw.?

Die gleiche frage für die kleinteile wie Kabel, Stecker, diverse Widerstände

Danke fürs Lesen :)

Ich bin jetzt wiedermal am Forum durchstöbern. (umerlich zu sein habe ich bis jetzt noch nicht sehr viel über die Mechanik und so gelesen da ich eh noch nicht genau wusste was ich brauche. Und ich dann eh nichts verstehe. Nun schaue ich mal genau nach einen:
ISP-Adapter
Servos und Motoren
nach Platinen (wegen dieser Grundschaltung)
Motortreiber
Dann wo ich das kleinzeugs herbekomme
usw.

Aufjedemfall würde ich mich über die Beantwortung meiner Fragen freuen.

Und zumschluss noch ein Lob an die Cummunity alle sind hier so freundlich. Und keiner ist damit beschäftigt anfänger gleich runter zu machen (hatte ich in anderen Bereichen schon erlebt)

Splitfatal

Splitfatal
23.04.2004, 14:06
Hi ich bins nochmal. Ich habe heute einfachmal lust gehabt mein CD Player (der schon seit Monatenim Schrank steht) auseinander zu nehmen. Dachte mir vielleicht lerne ich bissel was dabei oder kann die Motoren verwednen. Da bin ich auch schon bei meiner Frage kann man den Motor von dem Kasetten deck nehmen? Ich finde es richtig gut an sowas rumzubasteln :) Habe das Cdlaufwerk und den rest komplett rausgenommen und nun liegt es nur auf Platinen rum und geht immernoch :) Ist einfach schöner anzusehen :) Vielleicht baue ich es ja noch in irgendein gehäuse oder Stelle es noch schon irgendwo hin um ihn auch zu benutzen :) Könnte man eigentlich die Energie Quelle von dem gerät nehmen? Also mit netzstrom angeschlossen. Oder müssen es Akkus sein? kann man sonst noch was aus son cdplayer ausschlachten? Oder aus anderen geräten die scheinbar kaput sind oder so?

Ok danke bis Später muss noch bissel was lesen ;)

Splitfatal

23.04.2004, 21:29
Platine mit Grundschaltung: Sorry das ich so dumm frage aber was ist der Unterschied zwischen einer Platine und einer Lochplatine?


Mit "Platine mit Grundschaltung" meinte ich eine kleine fertige Platine auf der die wichtigsten Bauteile die man braucht um einen Controller betreiben bereits drauf sind.
Ein Microcontroller ist ja nur ein einzelner Chip mit dem man so ganz alleine gar nichts anfangen kann. Das bezog sich aber euf AVR Controller.
Die CControl kenn ich nicht so genau, kann sein, dass die immer mit Grundschaltung und nicht als einzelner Chip verkauft wird.



Akkus: Könnt ihr mir welche empfehlen? Oder ist es egal welche?


Kommt drauf an, welche Spannung und wieviel Strom die Motoren die du verwenden willst brauchen. Für Controller und Sensoren brauchst du 5 Volt und keine besonders "starken" Akkus.
Ich habe mir einen einfachen Batteriehalter für 6 Mignon Akkus gekauft. Wenn man nicht gleich die stärksten nimmt, bekommt man die recht günstig mit passendem Ladegerät und kann sie auch für CD-Player, Walkman, Taschenlampe, Digicam usw. benutzen.

Wenn deine Motoren mehr Spannung oder sehr viel Strrom brauchen, kommst du mit 6 Mignonzellen natürlich nicht hin.



Was ist der unterschied zwischen Servo und Motor?

Servos benutzt man zum Steuern von ferngesteuerten Modellen im Modellbau. Sind im Prinzip kleine Gehäuse wo Motor, Getriebe und Steuerelektronik schon komplett drin sind. Eignen sich ganz gut für kleine Roboter, weil sie ziemlich komakt und klein aufgebaut sind.
Muss man allerdings noch leicht umbauen, bevor man sie als Antrieb benutzen kann. Das ist aber bei den Servos für 4,95 von Conrad kein Problem.



Was ist ein Motortreiber?

Da ein Microcontroller nur ein paar mA schalten kann, kann der einen Motor nicht direkt an und ausschalten. Man braucht also zusätzliche Elektronik, die man z.B. aus Relais oder Transistoren selber aufbauen kann, aber auch als fertige Bauteile kaufen kann. Die fertigen Bautreile nannt man auch Motortreiber.



Fahrgestell: Wie wärs mit Pappe?

Geht bestimmt auch. Aber dünne Pappe ist ziemlich labberig und dicke Pappe oder Wellpappe die ein bischen Gewicht aushält ist ziemlich sperrig und nicht besonders gut zu verarbeiten. Ich würde lieber dünnes Sperrholz nehem, das bekommt man z.B. billig im Baumarkt und lässt sich recht gut verarbeiten.



ISP-Adapter

Nennt man auch Programmieradapter. Die eine Seite kommt an den PC und die andere an den Controller, damit man die geschriebenen Programme vom PC in den Controller laden kann.
Bei der C-Control geht das glaube ich über ein serielles Kabel. Kann sein, dass das sogar im Lieferumfang enthalten ist.



Gibt es kleine Sets mit Zahnrädern Schrauben usw.?

Kleine Zahnräder gibt es z.B. bei Conrad oder in Modellbauläden. Sind aber teilweise ganz schön teuer. Es gibt auch fertige Getriebe oder Motoren komplett mit Getriebe. Ist aber gar nicht so einfach das selber so zusammenzubauen, dass es funktioniert und trotzdem relativ klein bleibt.

Deswegen finde ich Servos ganz praktisch, weil man da keine Zahnräder und Getriebe mehr braucht.
Kleine Schrauben usw. bekommt man z.B. im Baumarkt, aber auch in Modellbauläden und teilweise auch beim Elektonikversand. Widerstände, Kondensatoren und diese Sachen wirst du wohl auch im Elektronikversand bestellen müssen, wenn ihr keinen guten Laden in der Nähe habt.



Da bin ich auch schon bei meiner Frage kann man den Motor von dem Kasetten deck nehmen? Ich finde es richtig gut an sowas rumzubasteln

Als Antrieb für einen Roboter ist es meist einfacher, wenn man 2 gleiche Motoren hat.
Ob ein Motor von Kassettendeck überhaupt schnell und stark genug wäre, kannst du am besten abschätzen, wenn du ihn mal "anwirfst".

Splitfatal
23.04.2004, 22:30
Danke herr Gast.
Ich habe mir heute etwas über Schaltungen Angesehen. Und etwas über wiederstände und so gelernt. bin etwas klüger geworden. Es Reizt mich richtig soetwas zu bauen. Ich werde es 100 durchziehen und hier immer mal was posten. Oder neues Tehma aufmachen ^^;; Naja will dann mal schauen was ich so kaufe.

Splitfatal

01.05.2004, 13:41
wie wäre es mit legos als grundlage?

Ruwen
05.05.2004, 10:19
apropos pappe:
auf pappe oder dickem papier kann man auch gut schaltungen aufbauen und muss sich keine experimentierplatinen kaufen

Ruwen
05.05.2004, 10:21
apropos pappe:
auf pappe oder dickem papier kann man auch gut schaltungen aufbauen und muss sich keine experimentierplatinen kaufen
-> www.b-kainka.de/bastel0.htm

Frank
05.05.2004, 10:32
Allerdings sind da nur erste ganz einfache Schaltungen denkbar. Sobald es mit IC´s anfängt mußt du schon zu Experimentierplatinen übergehen. Ist doch auch ne ganze Ecke bequemer ;-)
Am besten ein schönes Elektronik Einsteigerbuch kaufen und dann Schritt für Schritt durcharbeiten, so kommt man am besten rein

hrrh
05.05.2004, 20:17
1. zum sensor damit der roboter nicht gegen die wand faert: mikroschalter (taster). die schaltwen zwar erst wenn der roboter die wend beruert (bei kleinen leichten robotern nicht schklimm), sind aber billig
2. zur bauteilen: gleich ein transistorsortiment und kondensatorsortnimente sowie transistorsortiment kaufen. die sortimente gibts bei pollin nachgeschmissen und man braucht solche bauteile immer
3. zur motorsteuerung: fuer den anfang waeren relais oder eine H-Brueckwe geeignet
4. zum controller: einfache roboter kann man auch mit einer analogen steuerung bauen ( http://spurt.uni-rostock.de/ )
5. wenn man noch nix von elektronik versteht, dann erstmal einfachere sachen bauen (z.B. ein einfaches radio)
6. wenn man nix von programieren versteht, dann erstmal basic ( www.qbasic.de ) lernen

recycle
05.05.2004, 22:30
2. zur bauteilen: gleich ein transistorsortiment und kondensatorsortnimente sowie transistorsortiment kaufen. die sortimente gibts bei pollin nachgeschmissen und man braucht solche bauteile immer


Das habe ich mir auch mal gedacht.
Das Kondensatoren-Sortiment das ich erhalten habe, bestand dann aus ca. einem halben Pfund 22nF Kondensatoren und zwei kleinen Beutelchen mit jeweils einem anderen Wert. Das Sortiment war zwar wirklich nicht teuer, aber besonders viel damit anfangen kann ich auch nicht.

Beim Sortiment aus ca. 2000 Messwiderständen sah es noch etwas übler aus. Da habe ich nämlich für meine ca. 4 Euro irgendeinen Adapert für ein Autoradio mit einem Aufkleber "Sortiment Messwiderstände" bekommen.
Da ich den Adapter gar nicht, die Widerstände aber sehr gut hätte brauchen können, war das auch nicht gerade ein Schnäppchen ;-)

In dem Sortiment IC-Sockel waren tatsächlich eine ganze Menge verschiedene Sockel drin. Die 4 - 5 Stück die ich davon jemals werde brauchen können, hätte ich einzeln aber sicherlich billiger bekommen.
IC Sockel mit 60 und mehr Beinchen braucht man ja normalerweise nicht ganz so oft ;-)

Ich werde es mir in Zukunft jedenfalls 3 mal überlegen, bevor ich nochmal ein Sortiment kaufe. Für einen Beutel Transistoren oder ICs von denen man keinen einzigen brauchen kann sind auch 99 Cent noch zu teuer.

Das soll übrigens keine Kritik an Pollin sein. Das mit den Widerständen war bei der Menge an Kleinkram den ich gekauft habe natürlich ein völlig endschuldbares Versehen. Bei den anderen Sortimenten war ja tatsächlich das enthalten was versprochen wurde, auch wenn ich mir etwas anderes davon versprochen habe.

Frank
05.05.2004, 22:43
Ja das stimmt, bei Sortimenten muß man aufpassen. Oft wird nur das rein gepackt was nicht allzu gängig ist oder sich nicht mehr gut verkaufen läßt. Da hab ich schon mit anderen Firmen schlechte Erfahrungen gemacht. Außerdem ist z.B. bei seltsamen Transistorsortimenten immer mühseelig erst mal die Daten zu den teils exotischen Teilen zu finden. Ich würde lieber gezielt bestellen und nur bestimmte Standard-Werte Werte wie 100nF, Elko 1000 uF öfters. Nichts verkehrt machen kann man mit Widerstandssortimenten, aber die sollten dann auch vernünftig sortiert sein.
Von Pollin hab ich nur ein Kondensatorsortiment, aber im Grunde waren da auch nur ca. 4-8 Werte dabei nur halt jeder mehrfach. Gebraucht hab ich davon bis heute noch keinen

RCO
09.06.2004, 21:46
Meine Rede, solche Sortimente sind meistens, egal worum es geht Mist.
habe das selbe bei nem Schaltersortiment erlebt --> Nur Müll dabei und bei so Wiederstandsortimenten habe ich schon erlebt, dass ich dann Stundenlang mit der Skala Daneben sas und erstmal gründlich sortieren musste.

Die Dinger sind sowiso so billig, da kann man sich direckt 100 von holen z.B. bei Conrad

hrrh
10.06.2004, 10:45
bei conrad sind die aber NICHT billig. zum kondensatorsoriment: man kann die werte durchaus verwenden, manchmal muss man halt ein paar kondensatoren zusammenschalten

LLiinnuuxx
30.07.2004, 09:54
Zusammenschalten ist gut!

Habe mal einen Wiederstand gebraucht ziemlich hoher.

hat nachher die Größe 1/4 Diskette gehabt!!!

Braindead
18.08.2004, 17:48
Hallo zusammen!

Erst mal ein großes Lob an eure Community. Wie man in diesem und vielen anderen Topics sehen kann, seid ihr stets bemüht auch Anfängern zu helfen. Zu diesem Segment gehöre wohl auch ich. ;)

Ich habe mir ebenfalls vorgenommen mit einem einfachen, geradeaus-gegen-die-wand-fahrenden Robby anzufangen. Nun stehe ich vor der Frage, welchen Antrieb ich verwenden soll. Der Herr "Gast" schrieb etwas davon, dass man die Conrad Servos verwenden könne, sie dafür umändern muss. Was genau muss man denn frisieren um sie als Roboter-Antrieb verwenden zu können?

Die eigentliche Programmierarbeit dürfte mir nicht allzu schwer fallen, ich arbeite bereits seit einigen Jahren mit ASM (AVR, C166 & ARM). Ich betreibe nämlich gerne Reverse-Engineering was Siemens-Handys angeht (wo wir wieder beim C166 wären).

Vielen Dank schonmal für Antworten!

Braindead
19.08.2004, 08:26
Peinlich, die Suche hats gebracht...

Wie war das noch gleich?

WIE POSTE ICH FALSCH ?
Nachdem ich GOOGLE, die FAQ´s und die BOARDSUCHE erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich zwei bis fünf neue Themen, in den falschen Unterforen, mit kreativen Titel und undeutlichem Text, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellen kann

In diesem Sinne: Sorry ;)