PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Bot-Platine fast fertig, aber noch Fragen offen



Tux
22.04.2004, 17:06
Hallo erstmal,

ich habe meine erste Roboterplatine jetzt soweit fertig geplant, allerdings sind bei mir noch ein paar Fragen offen. Man möge mir verzeihen :)

(1) Zum einen möchte ich für Motoren und Logik getrennte Stromquellen benutzen, allerdings müsste man dazu bei einem L298 beide Massen zusammenlegen. Sollte ja kein Problem sein, oder? Oder doch? Je mehr ich drüber nachdenke desto unklarer wird's mir...

(2) Wie reagiert der L298, wenn die Spannung für die Motoren anliegt, die Logikspannung jedoch noch nicht vorhanden ist? (Die Enable Leitungen haben Pull-Down Widerstände)

(3) Wie präzise ist der AD-Wandler bei einem Mega16, wenn man Aref und AVcc bzw. AGnd einfach mit Vcc bzw. mit Gnd verbindet? Eigentlich möchte ich nur die Batteriespannung überwachen und ab einem gewissen Stand reagieren.

(4) Der Mega16 ist ja anfangs auf internen Oszillator eingestellt. Stört es, wenn trotzdem ein externer Oszillator an XTal1 hängt, oder sollte ich ihn erst auf externen Oszillator umstellen und dann den Oszillator einlöten?

Ich denke, dass in den nächsten Wochen ein paar Bilder folgen werden. Wenn alles klappt werd ich mich an die Arbeit machen, nen Roboter für die RobotLiga im Oktober zu bauen, der jetzige ist eigentlich nur zum Üben gedacht :)


Danke schonmal an alle, die sich die Zeit nehmen mir zu helfen!

Gruss Tux

smay
22.04.2004, 20:28
Hallo Tux,

Zu 1) Du MUSST sogar beide Massen zusammenlegen. Allerdings sollte das nur an einem einzigen Punkt geschehen.

Zu 2) Das ist im Datenblatt nicht genau definiert. Meiner Meinung nach sollte aber nichts passieren. Die Pull Down Widerstände kannst Du Dir meiner Meinung nach aber sparen. Da der L298 nicht in CMOS realisiert ist, sind die Eingänge nicht so gefährdet wegen Schwingungen und so.

Zu 3) Das kann man machen. Wenn es nicht auf das letzte Bit ankommt. Versuche dann aber auch gar nicht erst eine 10 Bit Wandlung zu machen. 8 Bit reichen dann vollkommen aus. Den AD Wandler aber nur für Batteriespannung vorzusehen halte ich für reichlich kurzsichtig. Dir fallen bestimmt noch einige Anwendungen dafür ein. Wenn Du schon eine Platine dafür machst, dann plane doch einfach eine Spule (in Widerstandsbauform) und einen extra Kondensator ein. Es lohnt sich bestimmt.

Zu 4) Den Quarz kannst Du trotzdem anschließen. Auch wenn Du nur den internen Oszillator benutzt.

Ich frage mich aber, warum Du den Mega16 nimmst. Ein Mega32 ist pinkompatibel und hat mehr Flash zur Verfügung. Oder ist der einfach nur in der Bastelkiste?

ciao, Stefan.

Frank
22.04.2004, 20:58
zu 2.) Das macht keinerlei Probleme. Dies mache ich sogar absichtlich oft um Energie zu sparen wenn man Motoren nicht braucht.

Tux
23.04.2004, 20:11
Hi Stefan, hi Frank,

danke erstmal für eure Hilfe.

Die Mega16 habe ich genommen, weil ich eigentlich Mega8 wollte. Und da die Mega16 zu dem Zeitpunkt nur 4.10 Euro kosteten hab ich mich für diese entschieden. Ich hab den AD-Wandler jetzt richtig angeschlossen und werde unter anderem die Temperatur von Spannungswandler und Motortreiber messen und die restlichen Leitungen auf Pins für Erweiterungen legen.

Ist gar nicht so einfach alles auf einer 1/2 Europlatine unterzubringen und zu routen (einseitig). Der L298 bekommt eine extra Platine, da die Freilaufdioden sehr viel Platz brauchen...

Bin gerade noch am überlegen, ob ich noch ein Uhrenquarz anschließen sollte... Mal schauen ob ich noch ein wenig Platz habe.

Gruss Tux

Tux
26.04.2004, 00:58
So die Schaltpläne sind jetzt fertig, ich werd sie jetzt noch mit Beispielschaltungen, die man so im Internet findet, vergleichen um Fehler auszuschließen und dann geht's ans ätzen.
Hoffentlich funktioniert alles so wie es geplant ist!

26.04.2004, 14:59
Hallo Tux,

Funktioniert die Schaltung denn auf einem Experimentierboard? Ansonsten würde ich das erst mal frei verdrahtet aufbauen. Meistens findet man dann noch Fehler, mit denen man so nicht gerechnet hat. Kannst ja auch die Platine mal schicken, vier Augen sehen oft mehr als zwei.

ciao, Stefan.

smay
26.04.2004, 15:02
Immer dieses anmelden vergessen.....

P.S. Warum ist der Gast eigentlich männlich? Nicht daß mal die Frauenbeauftragte hier vorbeischaut. :-)

Tux
26.04.2004, 18:15
Ich häng einfach mal meinen Schaltplan an, vielleicht findest du ja was, was ich übersehen hab.

Vor dem Wochenende komm ich eh nicht zum testen, da ich noch ein paar Teile bestellen muss...

Kjion
26.04.2004, 18:48
Die Sicherung F2 ist da aber irgendwie falsch am Platze. Die sollte zu der Diode vor den Spannungswandler...
So wirds nur einen Kurzschluss geben!

MfG Kjion

Tux
26.04.2004, 19:01
Oh, danke. Wie ich auf die Idee kam, die Sicherung zwischen VCC und GND zu hängen weiß ich auch nicht mehr. Zum Glück wäre nicht allzu viel passiert.

Hab sie jetzt erstmal entfernt, weil ich keinen Platz zwischen den Stromanschlüssen und dem Spannungswandler hab.

26.04.2004, 19:03
Noch problematischer ist aber Dein JP1! Steckt man den ein wenn man Sicherung testen will ;-)

Tux
26.04.2004, 19:08
:) Gute Idee, aber da wird ne Leuchtdiode mit Vorwiderstand angeschlossen.

26.04.2004, 19:30
Hi
Du solltest Pin 10 des ISP nicht auf Masse legen damit er kompatibel zu den Roboternetz Boards ist. Da sind die INT-Signale der I2C-Bausteine dran.

26.04.2004, 19:32
Ach quatsch, ich meinte I2C. Das hast du ja. ISP stimmt natürlich

smay
26.04.2004, 20:52
Also meiner persönlichen Meinung nach, bitte bloß nicht persönlich nehmen, hast Du ziemlich viel von Deinem Mega16 verschwendet. Die einzelnen Spannungen und die Temperatursensoren hätte ich auf einen extra I2C A/D-Wandler gelegt. Damit hättest Du alle 8 A/D-Kanäle als Eingänge, aber auch als digitale I/O frei zur Verfügung. Ebenso würde ich die freien Ports (PB0-7) auf einen Stiftleiste legen.

So ganz habe ich die Funktion von JP5 nicht verstanden. Was willst Du daran anschließen?

Statt des Widerstandsnetzwerkes solltest Du Trimmpotis benutzen. Das ist nicht nur vorteilhafter, weil Du dann die Spannung kallibrieren kannst, sondern auch leichter zu beschaffen.

Warum der L298 allerdings nicht mehr auf eine halbe Europa raufpasst, ist mir schleierhaft. Du hast oben geschrieben, daß Du einseitig routen mußt. Warum? Ätzt Du die Platine selbst? Wenn Du die Platine machen lässt, würde ich doppelseitig routen. Der Preisvorteil gegenüber einseitig ist ziemlich gering.

Und zu allerletzt ein wenig Kritik an Deinem Layout. Das ist ziemlich schwierig zu lesen und unübersichtlich.

ciao, Stefan.

smay
26.04.2004, 20:54
Als Gimmick habe ich nochmal meine Roboterplatine angehängt. Ist zwar kein Mega16, allerdings denke ich, daß ich den Motortreiber ziemlich kompakt geroutet habe.

ciao, Stefan.

Tux
26.04.2004, 23:15
Hi Stefan,
ich ätze selbst, sonst hätt ich's auch zweiseitig gemacht. Das Problem auf der Platine ist weniger der Platz für Bauteile sondern die Möglichkeiten die Leiterbahnen zu verlegen.
Ich habe auch versucht, die noch nicht belegten Ports auf Siftleisten zu legen, dies ist jedoch auch nicht ohne größeren Aufwand möglich. Und da ich die restlichen Ports nicht benötige hab ich's dann gelassen.

Was mein Layout angeht muss ich dir recht geben, es ist wirklich etwas unübersichtlich. Mir ist das allerdings gar nicht so sehr aufgefallen, da ich ja wusste was was ist...

Gruss Tux

smay
27.04.2004, 12:39
Hallo Tux,

Na dann viel Glück, daß alles zu Deiner Zufriedenheit passt. Das Selberätzen war mir bisher immer zu "schmutzig". Deshalb habe ich bisher alle Platinen anfertigen lassen.

Übrigens ein Tip noch zum Einseitigen Layout: Man kann sich das Leben vereinfachen, wenn man Drahtbrücken im Layout vorsieht. Ich habe das bei einigen Platinen so weit getrieben, daß ich ein doppelseitiges Layout entworfen habe und die Oberseite dann mit Drahtbrücken realisiert habe. Das sieht manchmal nicht so schön aus, kommt einem komplexeren Layout sehr entgegen. Ich schaue mal, ob ich so eine Platine noch finde, dann mache ich mal ein Foto davon.

ciao, Stefan.