PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : i2c per usb an pc/pda? / Einsteigerfragen



moritz82
12.01.2006, 17:37
Hallo zusammen :)
Ich bin ein ziemlicher Anfänger was Elektronik angeht, und habe nach einigem Stöbern im Forum und Wiki ein paar Fragen :)
Was ich im prinzip suche ist eine Art erweiterbares Interface wie es die damals von Fischertechnik etc. gab.

Gibt es da schöne (und günstige ;)) Lösungen mit denen sich Getriebemotoren / Servos / Schrittmotoren und Sensoren (Ultraschall / Taster / etc.) per USB ansteuern lassen? I2C hört sich ganz gut an Zwecks Erweiterbarkeit.

Eigentlich brauche ich ja auch keinen richtigen Microcontroller, oder ist es sinnvoll diesen dazwischenzuschalten, damit der PC nur noch das Kommando Stepmotor X bitte Y Schritte braucht und der Controller das entsprechend umsetzt?

Und falls ich hierfür keinen Microcontroller brauche, später aber doch gerne einen benutzen würde damit ich den PDA nicht mehr brauche, dann ist I2C eigentlich ja auch eine gute Wahl, weil sich dann nachträglich ohne Probleme der Controller anschliessen lässt, oder?

Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe ;)

Moritz

Ratber
12.01.2006, 19:04
Darf ich das ganze mal so interpretieren das du zunächst I2C Komponennten vom PC aus ansprechen willst (Seriell,Parallel oder USB) ?

Wenn ja,dann gibt es für COM und LPT genug Adapter zum Kaufen bze. Anleitungen für nen Selbstbau (Kein Angst.sind nicht kompliziert) und für USB sollte es auch was geben wenn ich mich nicht irre.

moritz82
12.01.2006, 19:19
Macht dass denn Sinn, das ganze ohne Microcontroller dazwischen anzusprechen? (Z.b. bei den Schrittmotoren, da müssten ja die einzelnen "Steps" mit vom PC generiert werden)
Und wenn man dann einen Microcontroller in den i2c bus mit reinhängt, kann man mit diesem doch dann auch über das i2c-usb-interface kommunizieren, oder?

Ratber
12.01.2006, 20:15
Ja ganz ne Frage was du überhaupt machen willst.

Wenn du nur vom PC einen ganzten Vorgang starten willst dann kannst du den Fuzzelkrempel natürlich auf nen Controller auslagern.

Kein Problem.
Nur nen Fleissfrage.

moritz82
12.01.2006, 23:21
Die Frage ist, hat es Vor- oder Nachteile das auf einen Controller auszulagern? Oder reicht die Steuerung vom PC aus vollkommen aus. Sollte ja eigentlich, da ein PC nichts anderes als ein Controller ist, aber was ist z.B. wenn man gleichzeitig eine Bilderkennung mitlaufen lässt, da könnte es ja auf Grund der CPU-Auslastung zu Ansteuerungsfehlern kommen da Windows/Linux ja von Grund auf erstmal keine Realtime-Fähigkeiten bieten

Ratber
13.01.2006, 00:31
Ja,du hast es ja schon gesagt.

Takt ist nicht alles,Reaktionsgeschwindigkeit zählt auch was.


Wie schon gesagt kommt es drauf an was du machen willst..

Vitis
13.01.2006, 06:55
ob I2C da die richtige Anbindung ist?
1 x Master, x Slave

Ich würd RS 232 oder 485 je nach gewünschter Strecke
nehmen. 1xMaster, x Slave

aber wie schon geschrieben, kommt drauf an was du machen willst

xanadu
13.01.2006, 10:12
Für diejenigen mit etwas Geduld: ich bin dabei, ein I²C Monitor zu bauen, der komplett über ein RS232 Terminal gesteuert wird.

Features:
- Monitoring des I²C bis 100 kHz (Lauschangrif ;-) )
- Versand von beliebigen Telegrammen als Master
- Steuerung über serielles Terminal im Klartext (keine Soft auf PC nötig)
- RS232 Binärmodus für eigene Applikation

Das ganze basiert auf zwei ATmega8 µC und einem MAX232 passt in ein kleines Gehäuse und kann problemlos auf Lochraster aufgebaut werden.

Wie gesagt, etwas Geduld noch bitte, ich brauche noch ein paar Tage für Doku und Photos.

Ratber
13.01.2006, 13:51
Is nicht so eilig.
Jetzt kann ich mir schon eher vorstellen was du willst.

Für einen vernünftigen Monitor ist aber ein AVR schon recht eng in seiner Leistung.
Er muß ja den Bus abhorchen und nebenbei Daten verarbeiten.