PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 78S05 Paralell schalten



freaky360
11.01.2006, 23:32
Hallo gemeinde!

ma ne frage kann ich zwei 78S05 spannungsregler Paralell schalten? oder beeinflussen die sich gegenseitig?? weil ich hab das grade mal ausprobiert und hab gedacht dass sie wärmer als vorher werden oder war das nur ne sinnestäuschung??

mfg Arndt

Ratber
11.01.2006, 23:40
Nimm mal Zwei gleiche Modelle und Bau se gleich auf.
Dann misst du beide Ausgangsspannungen.

Du wirst feststellen das jeder Regler eine leicht andere Ausgansspannung hält.
Zwar sind alle innerhalb der Tolleranz des Herstellers aber leicht unterschiedlich (5.01/5.05/4.95 usw.)

Jeder Regler hält sein Spannung .
Wenn du jetzt Zwei zusammenschaltest dann arbeiten beide gegeneinander und schon gibt es ausgleichsströme bzw. einer Arbeitet und der andere macht garnichts (Nur einer liefert effektiv strom).

Sinvoller wäre es einen passenden Regler zu nehmen (Die 78er gibt es auch mit 3A.Andere Modelle mit 5/7/10A) oder ihm einen Leistungstransistor nachzuschalten.(Die Schaltung findet sichoft im Web oder auch im Datenblatt selbst.)

freaky360
12.01.2006, 00:52
also wird quasi wieder nur ein spannungsregler belastet und der andere ist im leerlauf??
oder wird der max ausgangsstrom trotzdem verdoppelt? ist es schädlich für die regler??

mfg Arndt

darwin.nuernberg
12.01.2006, 01:03
also wird quasi wieder nur ein spannungsregler belastet und der andere ist im leerlauf??
oder wird der max ausgangsstrom trotzdem verdoppelt? ist es schädlich für die regler??

mfg Arndt

Ich hab das auch mal ausprobiert, dann hat es nicht lange gedauert und ich hatte mit einem lauten Knall einen Krater im Regler (kein Witz) wirklich ein kleiner Krater. Nacher habe ich dann erst begriffen was ich da angestellt habe.

Also die Antwort auf Deine Frage "ist es schädlich für die Regler" kann ich mit einem sehr bestimmten JA beantworten.






Weisst Du wie so ein Regler, zumindest im Prinzip Arbeitet oder hast Du zumidest eine Idee wie der funktionieren könnte?

Also stell Dir vor: wie ein Widerstand welcher nach Masse regelt, der sich aber immer so einstellt dass gerade mal noch z.B. 5V am Ausgang befinden (7805).

Jetzt kommt wieder einer und sagt "Das simmt doch nicht" oder "alles Quatsch".

Soll ja auch nur ein bildliches Beispiel sein.

Ratber
12.01.2006, 01:05
Ja nicht ganz.

Stelle dir vor der eine regelt auf 5.05V und der andere auf 5V

Der erste ist der erste der bei Last arbeitet und der zweite tut garnix da ja die Spannung über 5V liegt.

Erst wenn die Last den ersten in die Knie zwingt greift der Zweite ein aber dann kocht der erste schon und schaltet ab so das der Zweite jetzt allein ist und bald folgt.
Bei Modellen mit Kurzschlussschutz gehts noch schneller.
2x1A Regler Parallel,Last 1.8A
Nur einer Arbeitet und wegen der 1.8A schaltet er wegen Kurzschluss bzw. Überlast ab.
Nr. 2 folgt im Sekundenbruchteil weil auch er überlastet ist.

Ein anderes Szenario ist das beide sich gegenseitig zum Schwingen anregen.
Noch nen langer Draht drann dann hat man nen hübschen Sender


Kannste also Knicken.


Kauf lieber einen kräftigen Regler oder verstärk einen mit einem Leistungstransistor.

Edit:
Muß mal nach Nürnberg ziehen,dann bin ich wieder schneller :D

darwin.nuernberg
12.01.2006, 01:19
Das mit dem Schwingen hatte ich auch schon mal,
allerdings mit nur einem einzelnen Regler aber ohne die wichtissten Kondensatoren am Ein- und ausgang (die 100nF) :-b.

Also sowas macht man doch nicht nanana.

Ich wollt für meinen CD Walkman einfach mal Quick & Dirty eine billiste Art finden die benötigten 5V zu erzeugen.
Resultat: Mein Airbag-Controller schaltete auf Fehler und die Anzeige in den Amaturen ging an. Nachdem ich den Regler dann wieder abgeschlossen und die Zündung neu geschaltet hatte ging' wieder.
Regler wieder ran und die Adventsbeleuchung ging kurze Zeit wieder an.

Schwein gehabt dass da kein bleibender Schaden hinterbleib, aber auch interressant oder?

Ratber
12.01.2006, 02:09
Dank der vielen Elektronik im KFZ geht sowas heut schnell.

Ich hatte schon nen Kunden der so nem Fehler nicht richtig gedeutet hat und deswegen inne Werkstatt ist.
(Natürlich dick aufgetragen vonwegen Fehlerhafte Karre usw.)
Dort haben se das Modul getauscht und eingeschickt.
Dann isser noch Zweimal wegen dem gleichen Fehler hin und hat Tauschen lassen
Beim 4. Mal haben se dann rausbekommen das der Eigenbau schuld war.

Mit der Blamage isser noch bilig weggekommen :lol:

BlueNature
12.01.2006, 03:35
Servus freaky360,

das einzigste was du machen kannst mit parallelisieren von mehreren Reglern ist einen Widerstand (ca. 50mOhm/viel W) an der Ausgangsseite anzubringen an jedem Regler der dann auf einen Punkt (die eigentlichen 5V) zusammenführt. Der kompensiert dir etwas die Differenzen, aber wirst nie doppelten Strom haben und einen leichten Spannungseinbruch mußt du eben auch in Kauf nehmen. Besser nen dickeren Regler verwenden.

Grüße Wolfgang

freaky360
13.01.2006, 13:12
ok danke schon mal!! dann werd ich mal n einen mit 3A probieren! den kann ich ja dann einfach an der stelle des alten reinlöten oder? muss da die beschaltung drumrum au abgestimmt werden (größere kondensatoren...)???
wie ist dann die genaue bezeichnung des 3A typs??

mfg Arndt

Ratber
13.01.2006, 14:04
zb. MC78T05

Die 78er sind alle Pinkompatibel


Was das Drumherum betrifft:

Der Siebelko ist oder sollte auf das Netzteil abgestimmt sein.
Am Regler selber ändert sich nur der eventuell auf der 5V Seite vorhandene kleinere Stützelko.
Sofern kein großer Dreck auf der Leitung passiert kann der so bleiben.
ansonsten etwas größer aber nicht übertreiben.