PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Induktionsstrom berrechnen



Mike3012
10.01.2006, 14:08
Mein bruder, mein Vater und ich bauen uns gerade einen Roboter zusammen
Der ist auch schon relativ weit. Und jetzt haben wir uns eine Möglichkeit Überlegt, ihn aufzuladen, falls die Batterie leer ist.

Das ist nur eine Skizze, die mal in 2 Minuten im Paint gekritzelt wurde ^^

Der Roboter ist gelb dargestellt, die Graue fläche ist eine Plattform, wo der Roboter drauf gestellt werden soll.

http://michael.hostgen24.de/robi.bmp

Das unter der Fläche ist eine Spule, durch die ein Wechselstrom gejagt
wird.
Im Roboter befindet sich auch eine Spule, über die die Batterie aufgeladen werden kann.
Ihr habts bestimmt schon gemerkt ;) Wir wollen den Roboter per Induktion aufladen.
Nun sind wir aber an einem Knackpunkt angekommen: Wir wissen nicht, welche Spulen (Wieviele Windungen) wir Nehmen müssen.

bekannt ist:
- Spannung in der Spule in der Plattform: 220 V
- Induzierter Strom im Roboter: ca. 24V 500mA
- Abstand zwichen den Beiden Spulen.: ca. 40mm

Wie berrechnet man Sich, in welchem Verhältniss die Windungszahl der Spulen stehen müssen?
[quote="Smily0412"]Hallo, ich habe mir das Forum ausgesucht, da viele, die Programmieren auch Mathematisch begabt sind. Und im Smalltalk kann man ja auch mal Fragen stellen, die nichts mit bb zutun haben :)

Mein bruder, mein Vater und ich bauen uns gerade einen Roboter zusammen
Der ist auch schon relativ weit. Und jetzt haben wir uns eine Möglichkeit Überlegt, ihn aufzuladen, falls die Batterie leer ist.

Das ist nur eine Skizze, die mal in 2 Minuten im Paint gekritzelt wurde ^^

Der Roboter ist gelb dargestellt, die Graue fläche ist eine Plattform, wo der Roboter drauf gestellt werden soll.

http://michael.hostgen24.de/robi.bmp

Das unter der Fläche ist eine Spule, durch die ein Wechselstrom gejagt
wird.
Im Robi befindet sich auch eine Spule, über die die Batterie aufgeladen werden kann.
Ihr habts bestimmt schon gemerkt ;) Wir wollen den Roboter per Induktion aufladen.
Nun sind wir aber an einem Knackpunkt angekommen: Wir wissen nicht, welche Spulen (Wieviele Windungen) wir Nehmen müssen.

bekannt ist:
- Spannung in der Spule in der Plattform: 220 V
- Induzierter Strom im Roboter: ca. 24V 500mA
- Abstand zwichen den Beiden Spulen.: ca. 40mm
Die beiden Spulen haben natürlich einen Eisenkern ;)
Allerdings haben sie Keinen gemeinsamen Eisenkern.
Soweit ich weis ist bei Transformatoren Ohne gemeinsamen Eisenkernen der Verlust höher. Also kann ich nicht die Normale Formel U1/U2=W1/W2 nehmen

Wie berrechnet man Sich, in welchem Verhältniss die Windungszahl der Spulen stehen müssen?

Manf
10.01.2006, 14:54
Interessant bei einer magnetischen Kopplung ist die Anordnung der Felder. Es geht ja daum, dass möglichst viele Feldlienen der Sendspule auch die Empfangsspule gehen.

Du solltest deshalb versuchen, die magnetischen Feldlinien, geschlossene Linien die durch beide Spulen gehen, ins Bild einzuzeichnen.
Manfred

Mike3012
10.01.2006, 17:17
Also ich könnte Die feldlinien nur ansatzweise erraten.

Aber wie soll es mir weiterhelfen?

Ich weis ja auch nicht, wieviele Feldlinien die 2. Spule umfassen müsen, damit ich konstant 24V erreiche.

Kann mir jemand bitte mal genau sagen, wie ich es berrechnen soll, oder mir einfach das Verhältniss sagen?

wobei ich lieber für ersteres bin, damit ich das Nächste mal nicht wieder Nachfragen muss

askazo
10.01.2006, 17:25
Ich weis ja auch nicht, wieviele Feldlinien die 2. Spule umfassen müsen, damit ich konstant 24V erreiche.
*g*
Egal, wie Du die Spule berechnest, Feldlinien gibt's immer unendlich viele.
Zur Berechnung der Spule kann ich Dir morgen was sagen.
Interessant dafür wäre noch, welche Materialien zwischen der Spule in der Station und der Spule im Bot liegen. Auf die kommt's nämlich auch an...

askazo

Smily0412
10.01.2006, 18:10
So ^^

jetzt habe ich mir mal selber einen Account zugelegt und schreibe nicht mehr ber den meines Bruders ^^

Also. Die Plattform sollte aus Plastik bestehen.

Also befindet sich zwichen Den beiden Spulen nur Plastik und natürlich luft ^^

Manf
10.01.2006, 18:57
Das Bild das bis jetzt da ist zeigt einfach zwei Klötze.
Für das Magnetfeld kommt es daruf an den magnetischen Kern so zu gestalten, dass die Feldlinien möglichst kreisförmig und weitehend geführt durch beide Spule laufen.
Man könnte also beispielsweise zwei U-förmige Kerne nehmen und zu einem O zusammenschalten, mit nur geringem Abstand zwischen den beiden Hälften.
Manfred

tristate
10.01.2006, 23:37
http://www.bticcs.com/pub/d+e2005.pdf
schöne zusammenfassung und leicht erklärt..
mfg

askazo
11.01.2006, 06:49
Tja, nach dem pdf, dass tristate gepostet hat, erübrigt sich jede weitere Ausführung. Da steht alles drin :)

Gruß,
askazo