PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nach Fusebit einstellung meldet sich der avr nimmer



freaky360
09.01.2006, 02:32
hallo mitnander
ich hab auch das RNCONTROL Board erstanden ich habe es nach anleitung zusammengelötet jetzt wollt ich die fuse bits so wie in der anleitung zur RNcontrol beschrieben ist einstellen und jetzt kann bascom keine verbindung mehr zum avr aufbauen wenn ich ein programm hochladen will kommt immer folgende meldung: Could not identify chip with ID: FFFFFF ich hab in einem anderen beitrag gelesen ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13870 )das es von einer falsch eingestellten taktquelle kommen kann ich hab die fusebits aber genau nach anleitung eingestellt kanns sein dass mein externer quarz nicht funktioniert? hab einen 16 mhz quarz.
vielen dank schonmal im vorraus für eure zahlreichen antworten!!

mfg Arndt

darwin.nuernberg
09.01.2006, 03:17
Mit großer Warscheinnlichkeit hast Du die Einstellung der Takterzeugung verstellt.


Ist mir beim ersten mal auch passiert. Nicht so schlimm (wenn man weis was los ist)

Das RNCONTROL arbeitert mit einem Quarz, und Du hast vermutlich auf Oszillator umgestellt.

Jetzt kann das RNCONTROL bzw. der Atmel keinen Takt mehr generieren.

Ein Quarz ist sowas wie ein Schwingkreis (mit seinen Kondensatoren und der internen Beschaltung des Atmel)

Ein Oszillator ereugt ein fertiges Taktsignal (TTL-Pegel mit entspr. Frequenz)

Der Atmel meint jetzt dass da was´kommt (Taktsignal oder auch Clocksignal) kommt aber nicht (Mann ist der dooof oder?).


Was Du jetzt machen kannst:

Wenn Du einen Oszillator (irgendeinen) rumfliegen hast, dann kannst Du den Takt in XTAL1 einspeisen und deine Fusebits wieder korrigieren.

http://www.reichelt.de/bilder/web/B400/!OSZI.jpg

Wenn nicht, solltest Du irgendwie eine externe Taktquelle haben (555 oder so ein bisschen TTL-Frequenz sollte schon raus kommen) und dann in XTAL1 einspeisen.

(XTAL1 = Pin vom ATMEL Prozessor, schau im Schaltplan nach).

Wenn es dann immer noch nicht geht meldest Du Dich sowiso wieder.

(WOW und das mit 2 Promille ist 'ne Arbeit gewesen)

PS: Erst die Fusebits auslesen, dann Änderungen vornehmen,
die Anzeige ist meistens nicht aktuell.


* TTL = Transistor-Transistor-Logic oder einfacher 5V/0V oder eben TTL!

Carbolo
09.01.2006, 13:18
Mal so eine Frage in die Runde: womit hast du die Fuses gesetzt? Bei manchen Programmen bedeutet das Häkchen, dass der Bit NICHT gesetzt ist...

Schöne Grüße:
Z

Carbolo
09.01.2006, 13:25
[quote="darwin.nuernberg"]

(WOW und das mit 2 Promille ist 'ne Arbeit gewesen)


:-) jetzt sehe ich es erst..... looool

09.01.2006, 15:30
Mal so eine Frage in die Runde: womit hast du die Fuses gesetzt? Bei manchen Programmen bedeutet das Häkchen, dass der Bit NICHT gesetzt ist...

Schöne Grüße:
Z

Schau mal im WIKI nach: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Avr#Die_Fusebits

oder falls Du den PonyProg zum schreiben in den AVR verwendest (außerden auch sonst recht interresant)

http://www.lancos.com/e2p/ponyprog2000.html"2.2.2 Security Bits"

freaky360
09.01.2006, 21:50
ich hab n ne555 aber der bringt nur ca 300 hz reicht des oder muss es mehr sein?? kann ich des signal dann einfach paralell zum quarz einspeisen?

mfg Arndt

darwin.nuernberg
10.01.2006, 19:55
ich hab n ne555 aber der bringt nur ca 300 hz reicht des oder muss es mehr sein??
Naja, man kann auch untertreiben.
ein paar Kilo mehr dürften es schon sein ;-)

Ich weiß jetzt nicht wie weit genau der 555 getaktet werden Kann
(je nach Hersteller bis über 500kHz) Genial Formuliert oder?



kann ich des signal dann einfach paralell zum quarz einspeisen?
mfg Arndt

JA,
ist ja nicht für Dauer sondern nur solange bis die Fusebits korrigiert wurden.

astro9481
18.03.2006, 15:27
habe glaube ich gerade das gleiche prblem,
kann ich einfach mit einem frequenzgenerator mit 5V SS ein rechtecksignal auf xtal1 geben?

18.03.2006, 15:35
ja, das geht auch

astro9481
18.03.2006, 16:12
und muss ich den quarz auslöten? odeer kann ich einfach das signal auf pin 13 geben. Es handelt sich um einen mega32. Also kann ich den qaurz und die wiederstände drin lassen oder muss ich die ausläten

sotana
20.04.2006, 19:28
Hi,

ich hatte mir gerade auch die Fuse Bits verstellt (mega16)
Ich habe es wieder in den Griff bekommen, indem ich von einem alten mainboard den ISA Slot misbraucht habe. Der bietet nämlich einen Clock den man dazu gebruchen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Industry_Standard_Architecture
Dort findet man die Belegung. Ich habe einfach pin 13 des mega16 mit dem pin B20 des ISA slots verbunden.
Der mega16 steckte dabei noch auf dem rncontrol board. Ich weiß zwar nicht, ob das rechtens ist, aber bei mir hat es geklappt.

womb@t
20.04.2006, 19:49
DAS ist krass, aber wenns funktioniert, muss halt TTL rauskommen

ogni42
20.04.2006, 19:53
@sotana: Das ist doch mal eine nette Idee :D Sofern die eine gemeinsame Masse haben ist das völlig rechtens. Respekt!

Mehto
20.04.2006, 21:01
Hi,

ja, das wird in manchen Foren sogar vorgeschlagen ;-)

Allerdings kanst du mit etwas Pech damit deinen ISA slot oder sogar das ganze Board killen. (wenn man einen Fehler macht...)

ISA wird mit 8,33MHZ getaktet, geht also wunderbar.
PCI hat leider schon ca. 33MHZ.

Gruß,
Mehto

22.04.2006, 10:11
Schliesse Taster an und erzeuge Takt mit Finger. Dauert dann zwar länger aber sollte gehen

Mehto
22.04.2006, 10:30
Nicht unbedingt, angenommen der µC nimmt den langsammen Takt an, der Taster würde aber viel zu sehr prellen, sprich einen sehr schlechten Takt mit hohen Taktspitzen erzeugen. Ob er das annimt ist rätselhaft.

Hier sieht man das auf dem Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Prellen

Wobei das noch harmlos aussieht, ich hab auch schon schlimmere prellende Taster gesehen.

Eine Lösung wäre das hier:
http://www.ferromel.de/tronic_271.htm

Der Weg ist das Ziel,wiso einfach wenn es auch kompliziert geht... =P~

Gruß,
Mehto