PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hilft mir? LED-Lampe



agressor
07.01.2006, 15:07
findet sich jemand der sich erbarmt, einem unwissenden maschienenbauer zu helfen?

folgendes:
ich möchte meine fahradlampe mit LED's betreiben. um genau zu sein 5 stück [led's] oder so stelle ich mit vor:
mein problem ist nun, dass ich diese über den dynamo am rad betreiben will und dessen doch recht unstetige strom und spannungsabgabe macht mir sorgen:

Dynamo:
0-6V
0-3W
Wechselstrom [natürlich]

LED:
Spannung: 3,1V
Strom: 20mA typ., 30mA max.
Gleichstrom [auch fast klar]

Findet sich jemand der mir dafür mal ne schaltung entwirft?

k-thx im voraus

jo denn
prost

Ratber
07.01.2006, 15:31
Findet sich jemand der mir dafür mal ne schaltung entwirft?

Das haben schon Zig andere in den letzten 15 Jahren gemacht.

Googel mal ne Runde dann findeste reichlich Schaltungen in vielen Varianten

kalledom
07.01.2006, 15:55
6 Volt mit Brückengleichrichter gleichgerichtet ergibt: 6 VAC * 1,414 = 8,48 V - 1,4 V = 7,0 VDC.
Bei LED's mit 3,1 V kannst Du 2 LED's in Reihe schalten: 2 * 3,1 V = 6,2 V.
Somit sind 7,0 V - 6,2 V = 0,8 V zu 'vernichten'.
Der Vorwiderstand errechnet sich: R = U / I = 0,8 V / 0,020 A = 40 Ohm; es gibt 39 Ohm. Von dieser Reihenschaltung kannst Du mehrere parallel schalten, um auf Deine Anzahl LED's zu kommen.
Zur Überbrückung der "Schwachstellen" kannst Du einen dicken Elko nehmen, der allerdings nur für Sekunden reicht.
Wenn Du mehr über LED's wissen möchtest, sie Dir diese Seite an:
http://www.domnick-elektronik.de/ledinfo.htm

FartingWeasel
07.01.2006, 16:56
@ Kalledom
mich würd interressieren wie du auf die Formel kommst
[shadow=red:e72f8903c5]6 Volt mit Brückengleichrichter gleichgerichtet ergibt: 6 VAC * 1,414 = 8,48 V - 1,4 V = 7,0 VDC. [/shadow:e72f8903c5]

askazo
07.01.2006, 16:57
Als Pufferkondensator würde ich Dir Goldcaps empfehlen. Bei Conrad gibt's z.B. den hier (http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/450000-474999/473120-da-01-en-Gold-Cap.pdf) mit einer Kapazität von 1F. Bei 5V Ladespannung und 100mA Lampenstrom beträgt die Zeitkonstante satte 50 Sekunden.

Gruß,
askazo

kalledom
07.01.2006, 17:07
@FartingWeasel
Wenn 6 V Wechselspannung per Brückengleichrichter gleichgerichtet werden, muß erst einmal der Effektiv-Wert mit Wurzel aus 2 (= 1,414) multipliziert werden (6 VAC * 1,414 = 8,484 VDC). Damit erhalte ich den Spitzenwert.
Beim Brückengleichrichter fallen immer an 2 Dioden = 2 * 0,7 V = 1,4 V ab. Somit muß von den 8,484 VDC noch 1,4 V abgezogen werden, macht dann 7,084 V.

@askazo
Goldcaps hätte ich auch vorgeschlagen: die sind aber nur für 5 Volt !!!

askazo
07.01.2006, 17:19
Ja stimmt. Da müsste man jetzt abwägen, ob man lieber die vollen 7V vom Dynamo ausnutzt und jeweils 2 LEDs in Reihe schaltet oder ob man einen 5V-Spannungsregler hinter den Gleichrichter setzt und dessen Verlustleistung in Kauf nimmt. Dafür kann man dann aber den Goldcap einsetzten. Alternativer wäre noch, auf den Spannungsregler zu verzichten und 2 Goldcaps in Reihe zu schalten, dann hat man aber nur noch die halbe Kapazität...

askazo

ThSteier
07.01.2006, 17:23
Ketzerische Zwischenfrage: seid ihr euch sicher, daß der Dynamo weiß, daß er bei 6V aufhören muß - auch wenn er mal schneller läuft? Die Nennspannungsangabe würde ich diesbezüglich mit Vorsicht betrachten oder - wie von askazo vorgeschlagen - gleich einen Regler setzen. So überspannungstolerant sind LEDs auch wieder nicht...

Viele Grüße,
Thomas

kalledom
07.01.2006, 17:32
Ich denke mal, daß auch Goldcaps nicht viel nützen, wenn ich mit dem Fahrrad 60 Sekunden an der Ampel stehe.
Drängt sich wieder die Variante mit dem Akku auf, der eine Schutzschaltung gegen Tiefentladung braucht. Und was machen die lieben Zellen im dicksten Winter ?
Wenn dieses Thema befriedigend gelöst wäre, gäbe es so was beim Aldi.
Stattdessen gibt es viele abnehmbare Varianten mit (aufladbaren) Batterien.
Der Lerneffekt beim Aufbau einer solchen Geschichte ist sehr hoch und manch große Sache wurde durch einen Zufall geboren.

kalledom
07.01.2006, 17:41
@Thomas
überspannungstolerant sind LED's wirklich nicht. Ich hatte aber einen Vorwiderstand für 20 mA berechnet, die LED's können 30 mA.
Bei 30 mA ergibt sich am Vorwiderstand ein Spannungsabfall von U = R * I = 39 Ohm * 0,030 A = 1,17 V; die LED's gehen auch noch ca. 0,4 V höher, so daß sich die Gleichspannung um 1,57 V auf 8,57 V erhöhen darf. Das entspricht einer Dynamo-Spannung von 8,57 V + 1,4 V = 9,97 V / 1,414 = 7,05 V. Der Dynamo wird bei steigender Belastung jedoch weniger Spannung abgeben.

agressor
07.01.2006, 18:37
Ahhh. [fear]

thx für die links...
ich schau mal...

{eletronik bleibt mir weiterhin suspekt...}

thx noch mal

PICture
07.01.2006, 22:39
Hallo agressor!
Schau mal bitte in Deine Zwillingsfrage!
MfG

skillii
07.01.2006, 22:58
Ich denke, dass man das mit Goldcaps hinbekommen könnte... man kann ja auch vielleicht 2 parallel schalten, wodurch man schon auf relativ beachtliche Zeitspannen kommt.
Ich denke ja kaum, dass das Ziel von agressor ist nach kurzer Zeit Radfahren, minutenlang das Licht brennen zu lassen( oder?)

Glaubt ihr nicht, dass so eine einfache Schaltung, wie ich sie angehängt habe funktioniert? (vielleicht mit ein paar kleinen Änderungen)
Der Vorwiderstand R muss noch berechnet werden, und bei dem Kondensator C handelt es sich um einen Goldcap.


Vielleicht komm ich ja demnächst einmal dazu das ganze mit Goldcaps auszuprobieren, dann werd ich ja sehen ob ich mich getäuscht habe oder nicht :)

So jetzt bin ich aber schon müde genug!
gn8

ruediw
07.01.2006, 23:05
Da ja die Spannung am Dynamo sich ändert,
würde ich eine Konstantstromquelle verwenden

MFG
Ruedi

kalledom
07.01.2006, 23:08
Hallo Skilli,
kennst Du Hersteller und / oder Lieferanten für Goldcaps für 7...8 Volt ?
Schau Dir mal die Berechnungen in den vorhergehenden Postings an.
Eine Möglichkeit wäre eine Reihen-Schaltung, wie askazo sie vorgeschlagen hatte, (die jedoch die Kapazität halbiert) mit einer Parallelschaltung von 2 oder 4 Reihenschaltungen. Ein 22 Farad Goldcap kostet über 5 Euro.

agressor
08.01.2006, 09:58
@ruedi

das is ja grade der punkt... des rad steht im keller im wohnheim [mit public zugriff{laden vor ort fällt aus}] und ich hab keinen bock mit accus laden
[was im übligen der einzige grund is warum ich noch ne dynamo hab]