PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung (12V-->ca7V)



m0
07.01.2006, 08:23
Hallo!

Ich bin schon seit längerem daran einen 4-beinigen Roboter zu bauen, jedoch stehe ich vor einem Problem, und zwar habe ich meine Stromversorgung bisher per Schaltregler (L4960) aufgebeut, da ich aus 12V (Bleiakku) etwa 7V geregelt machen will um die Servos zu versorgen, jedoch bricht mir die Stromversorgung bei belastung gnadenlos zusammen ich weiß nicht, aber meiner meinung nach sind diese Schaltregler nich allzu geeignet für diese Anwendung, vielleicht liegt das am schnellen Lastwechsel oder so... naja auf jeden fall wäre mir sehr geholfen wenn jemand eine Möglichkeit weiß ne halbwegs geregelte 7V Spannung ohne große Verluste herzubekommen, ist ja nur für die servos, muss also nicht 100% geregelt sein leichte schwankungen sind da ja kein problem.

Vielen Dank schonmal!!
mfg
m0

Fränki
07.01.2006, 10:11
tach,

hast du die Stromaufnahme der Servos mal nachgemessen? Etwas bessere Servos nehmen mal leicht 1A Peakstrom auf! Das heisst für dich dein StepDown Converter muss für einige Millisekunden eventuell 8A (? bei 8Servos?) liefern!
Lösung: 2. Akkusatz mit ca. 6V wird event. aus dem grossen Accu geladen/ gepuffert
oder
eine Längsregler Parallelschaltung die im Lastfall deinen L4960 unterstützt

Gruss Frank

Ratber
07.01.2006, 14:57
Wenn es nur Peaks sind dann ist das ne Aufgabe für Elkos.

Natürlich Low-ESR und mit vernünftig ausgelegter Versorgung (Querschnitte und Längen) der Schaltung.

m0
09.01.2006, 19:20
Hi!
Also es sind (fast) nur Peaks und es sind 12 Servos, doch ist das Problem dass der L4960 schon bei der Leerlauflast zusammenbricht, d.h. Die Servos bewegen sich noch nichtmal und Druck is auch keiner drauf.
Aber das mit dem Akkupack hört sich gut an.. einfach alles nur mit 6V Akku versorgen.. das wärs, jedoch bräuchte ich eine Möglichkeit die Akkuspannung etwas zu überwachen, damit ich wenn der Akku schwächer wird das Programm entsprechend Langsamer ablaufen lassen kann damit die Servos mit fahren noch hinterherkommen, hat da vielleicht jemand ne möglichst einfache Schaltung zur Spannungsmessung per PIC oder ähnilches? es müssen ja nicht unbedingt Volt gemessen werden, mir reicht ja auch ein Wert zwischen 0 und 255 wobei 255 von mir aus 9V entsprechen und 10 dann etwa 3V oder so ich muss halt erfassen können dass der Akku abnimmt.

Vielen Dank für die Hilfe!!
mfg
m0

Ratber
10.01.2006, 03:05
Also es sind (fast) nur Peaks und es sind 12 Servos, doch ist das Problem dass der L4960 schon bei der Leerlauflast zusammenbricht, d.h. Die Servos bewegen sich noch nichtmal und Druck is auch keiner drauf.

Sorry aber der L4960 ist für 2.5A ausgelegt,maximal vieleicht 3A aber das wars dann auch schon.

Wenn dann noch dünne Leitungsführungen hinzukommen dann kann ich mir gut vorstellen das alles Spinnt sobald 2 Servos gleichzeitig anlaufen.

Wie sieht denn deine Versorgung der Komponennten aus ?

m0
10.01.2006, 19:46
ja soweit hab ich bei der planung schon gedacht hab ja schliesslich 4 parallel geschalten und auch entsprechende kabel gezogen so is des nicht und die servos ziehen ja kaum 500mA also das müsste guut gehn aber ich bin der meinung dass einfach diese schaltregler nicht so dem anwendungszweck passend sind.. egal ich möchte das mit den dingern auch nicht weiter versuchen die haben mich schon lange genug geärgert ich mach das jetzt besser mit dem akku damit bin ich eh flexiebler nur eben bräuchte ich die "ladeanzeige" die ich vorher beschrieben habe und mir will nichts passendes einfallen bin schon die ganze zeit am überlegen.. aber vielen dank für eure hilfe! ohne euch wär ich lang nicht soweit gekommen und hätte das projekt schon anfangs aufgegeben ;) ihr seid spitze hier in dem forum!!

Mfg
m0

Ratber
10.01.2006, 19:55
Wenne noch nen AD-Eingang frei hast kannste die Spannuing ja messen (Mit Teiler heruntersetzen denn der Controller kann nur max5V messen)

m0
11.01.2006, 15:44
Ja das is die idee auf sowas komm ich malwieder nich.. hab vieel zu kompliziert gedacht malwieder... naja vielen dank dafür!!

bis dann
m0