PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : dtmf-receiver



stanislaf
02.01.2006, 18:53
hab mir einen 8870-dtmf-empfänger zugelegt, da ich eben übers telefon dtmf töne erkennen möchte. kann jetzt aber leider aus dem datenblatt nicht herauslesen wie ich das telefon am ic anschließen muss.

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/173193-da-01-en-MT_8870.pdf

was muss ich an diesem dtmf-eingang anschließen. die telefonleitung oder muss ich die hörer-leitung "abzweigen"? brauche ich noch eine vorschaltung?

PicNick
02.01.2006, 19:03
Im Prinzip wurst, wo du dich anhängst, das ist einfach ein NF-Signal, manche Funker verwenden das auch ganz zweckentfremdet.
Am Hörer wirkt es halt erst, wenn du abhebst, das wird wohl keinen Zweck haben.

Also für Fernbedienung übers telefon --> die Telefonleitung.

Jan_Weber
02.01.2006, 20:04
Au weia. An der Telefonleitung liegen in Ruhe um die 20 - 60V DC an, wenn der Hörer abgehoben ist, bricht sie etwas zusammen. Wenn es klingelt, kommen bis zu 60 V AC über die Leitung - damit kannst du das 8870 schnell killen.

Hier wäre ein passendes Line-Interface für die Telefonleitung:

http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf

Mit einem Anschluss am Telefonhörer könntest du bei einem modernen Telefon die Probleme umgehen. Da müsstest du dich aber genauer in die Schaltung einfuchsen. So einen generellen Tipp kann ich da nicht geben.

Jan

stanislaf
08.01.2006, 10:02
ich hab das ic jetzt mal ausprobiert.
unabsichtlicherweise hab ich allerdings direkt die a/b leitung angeschlossen. und siehe da - es funktioniert.
anschließend hab ichs noch an den lautsprecher des telefons angehängt. da hats allerdings nicht funktioniert.

mfg
stani

kalledom
08.01.2006, 11:49
Hallo stanislaf,
hat es am Lautsprecher nicht funktioniert oder hat es am Lautsprecher nicht mehr funktioniert, weil es an der a/b-Leitung zerstört wurde ?

stanislaf
08.01.2006, 12:33
das kann ich dir auch nicht genau beantworten. auf jeden fall hat es nachher, als ich das ganze wieder parallel zu einem telefon an die a/b leitung angehängt habe, funktioniert.

kalledom
08.01.2006, 12:37
Das wollte ich eigentlich wissen, ob es an der a/b-Leitung noch funktioniert.

ThSteier
08.01.2006, 12:46
Könnte an der kapazitiven Einkopplung des Signal liegen, wenn Stanislaf die Beispielapplikation aus dem Datenblatt verwendet hat. Sprich, die Telefonspannung konnte nicht direkt auf den Eingang des ICs durchschlagen, andererseits ist dadurch eventuell der Pegel am normalen Lautsprecher zu gering, um am Eingang ein verwertbares Signal zu erzeugen.

Aber das müßte man sich mal mit einem Oszi ansehen.

Viele Grüße,
Thomas

stanislaf
08.01.2006, 20:18
sicherheitshalber möchte ich das ganze doch über dieses lineinterface ( http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf ) machen.
bei dem schaltplan ist mir aber nicht ganz klar wie der trafo (U1) angeschlossen ist bzw. wohin die eine leitung führt die nicht mehr ganz am schaltplan zu sehen ist?!

mfg
stani

stanislaf
08.01.2006, 22:22
außerdem würde ich gerne wissen was das für ein relais und für ein brückengleichrichter ist. damit ich nichts falsches bestelle.

danke für eure hilfe
mfg
stani

stanislaf
09.01.2006, 18:54
hallo,

hat eigentlich jemand schon erfahrung mit dem lallus gesammelt? auf der seite von wolfgang back ist nämlich nicht sein "ganzes werk" veröffentlicht. manchmal wird man auf eine CD (wo bekommt man die her?) und auf lallus.de (diese Seite funktioniert nicht) hingewiesen.
ein gesamter schaltplan und vor allem eine Stücklist wären schon toll, da man ja als laie nicht immer wissen kann wann zB welche art von kondensator verwendet werden muss usw.

mfg
stani

stanislaf
31.01.2006, 12:44
hey leute,
hätte noch ne frage zu dem lineinterface. und zwar bei diesem datenblatt:
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware4.pdf
das IC1 ist ein monotstabiler multivibrator. allerdings weiß ich jetzt nicht wie ich laut schaltplan den pin 2 behandeln muss. zum einen kommt die leitung von oben (DP5), zum anderen ist da noch eine verbindung zum pin3, oder sehe ich da etwas falsch?

danke für eure antworten
mfg
stani

gpsklaus
03.02.2006, 11:17
Hallo,
warum soll das Rad noch einmal neu erfunden werden?

www.ing-pfenninger.ch/dtmfa.html

Klaus