PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNY70 Linearisieren?



robotxy
02.01.2006, 16:14
Hi!
Ich habe einen Untergrund der einen stetigen Übergang über 100cm von Schwarz nach weiß hat. Nun möchte ich über einen CNY70 feststellen wo er sich genau befindet. Gibt es irgendeine Möglichkeit den Output des CNY70 zu linearisieren, sodass ich den Output in eine Zentimeterangabe umwandeln kann?
MfG
Rasmus

uwegw
02.01.2006, 16:33
Kennlinie ausmessen und Wertetabelle erstellen?

robotxy
02.01.2006, 16:43
Danke, daran habe ich auch schon gedacht, nur dachte ich das es vielleicht auch eine Gleichung gäbe, über die man die Werte dann direkt errechnen könnte, und sich somit den Aufwand, der Erstellung einer Wertetabelle ersparen könnte, da eine Formel viellecith auch leichter anpassbar an andere Lichverhältnisse ist.
MfG
Rasmus

Manf
02.01.2006, 16:53
Hast Du Dir schon mal angesehen wie stark der Einfluß durch Fremlicht ist? Der Einfluß dürfte recht groß sein und über die Strecke von 1m wird er sich im allgemeinen auch noch ändern.
Manfred

robotxy
02.01.2006, 16:55
Ja das stimmt, aber durch Abschirmung kann man schon einiges Wettmachen, die Frage ist halt ob es da Zusammenhänge zwischen Untergrundhelligkeit und Output gibt.
MfG
Rasmus

Manf
02.01.2006, 17:13
Bild 5 und 7 im Datenblatt beschreiben den CTR current transfer ratio. Der ist um 5% bei 20mA Diodenstrom bei weißem Papier direkt vor dem Sensor. Für schwarzes Papier ist er nicht angegeben das muss halt gemessen werden.

Man sollte auch messen wie hoch der Strom ist der bei abgeschalteter Diode durch das Fremdlicht bedingt ist.

Man könnte dann versuchen den Diodenstrom zu modulieren, um den Einfluß des Umgebungslichts zu unterdrücken. In einem lineraren System wird es ja gehen.

Manfred

Madgyver
02.01.2006, 19:09
Also ein_einfache_Formel wirds da vielleicht gar nicht geben. Bei unlinearitäten hab ich immer die erfahrung gemacht, dass man das höchstens als Polynom Funktion xter Ordnung angeben kann. Da wäre ne Tabele vielleicht doch besser.

robotxy
03.01.2006, 15:12
Ja, bloß verändern sich ja die Werte in der Tabelle bei Fremdlichteinwirkungen, und somit würde die Tabelle unnütz. Die einzige Möglichkeit wäre vielleich noch, dass man in der Tabelle nur die Differenzen zwischen zb 3 und 4 Zentimeter speichert, und dann jeweils noch eine, an die Fremdlichteinstrahlungen, angepasste Konstante hinzuadiert.
MfG
Rasmus

Madgyver
03.01.2006, 18:16
Du nimmst einfach die Wertetabele und multiplizierst sie mit einem Wert Linear zur Helligkeit (bzw. Kehrwert).
Ich glaube das hast du selbst geschrieben, oder sowas ähnliches. Bloss ohne Differenzen.

Manf
03.01.2006, 19:08
Zunächst einmal kann man ja testen wie linear der Sensor ist, indem man bei unterschiedlicher Umgebungshelligkeit die LED (mit 20mA) ein- und ausschaltet und prüft wie groß die Stromänderung im Empfänger ist.
Manfred