PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DCF77 Modul



DeltaEx
29.12.2005, 15:31
Hallo Leute,

ich habe hier ein DCF77 Modul das ich von Conrad habe.
Problem ist das ist schon länger her und inzwischen haben die andere Module und das Datenblatt passt nicht.

Kann mir einer sagen wie die pinbelegung ist? Es sind 5 Pins
Auf dem Modul finde ich die Aufschrieft
HK56
BS/0

Anbei ein Foto vom Modul. Leider bisschen unscharft ^^

dankeschön im voraus.

Ratber
29.12.2005, 16:55
Bischen unscharf ist geschmeichelt.

Ich hab schon meine Brille gesucht bis mir einfiel das ich garkeine habe :D



Also das Modul was du da hast kenne ich nicht.
so kann ich nur rumraten.

Hätte es nur 4 Anschlüsse dann wäre es einfacher denn dann würde ich das Modul vermuten was Conrad anfang der 90er verkauft hat.
1. Empfang (Negiert)
2 .Masse
3. Impuls (Positiv)
4. +1.5V

5 Pole läst auf ein ähnliches Schema schließen wobei da vermutlich das signal noch invertiert ausdgegeben wird wie beim derzeitigen Modul.

Kann aber auch alles mögliche sein.
zb. Mit Schnittstelle also Dekodierung im Modul.
Haste denn keine Bestellnummer und Datum mehr ?

Schonmal Conrad angeschrieben ?
die sollten es ja noch wissen.

DeltaEx
29.12.2005, 17:59
Datum habe ich nicht aber müsste 2004 sein.
Verschiede Nummer hab ich:

02 528 086 05

2-666-038$

190691 DCF-77 EMPFAENFERMOD

Dann gibt es noch
PN 6725
und
AP 0666297231

Ratber
29.12.2005, 18:45
190691 ?
Uh, die schon wesentlich älter.
Die kam irgendwann um 95 bei Conrtad ins Sortiment ,ist mit max 90mA ein wahrer Stromfresser und sieht so aus.



http://img421.imageshack.us/img421/5903/1906911hc.th.jpg (http://img421.imageshack.us/my.php?image=1906911hc.jpg)



Plan zum, anschluss.

http://img440.imageshack.us/img440/19/1906910pd.th.gif (http://img440.imageshack.us/my.php?image=1906910pd.gif)


Das Modul hat zwar ne gewisse ähnlichkeit mit deinem (Elko auf der Rückseite ?) aber du hast 5 Anschlüsse wie es aussieht.

Oder warte mal.
Die pads sitzen ja zwischen den Blanken Zungen.
Ist der letzte überhaupt angeschlossen ?

DeltaEx
29.12.2005, 22:46
Danke schön wir kommen schon näher.
Ich habe die Site gefunden:
http://www.mercateo.com/p/102-190691(2d)BP/DCF_77_EMPFAENGERMODUL.html

Das ist der .. ist 100% gleich. Leider finde ich da kein Datenblatt :-(

Ratber
29.12.2005, 23:29
yo,Ranardo hat den auch drinne.

Lustig ist die Beschreibung :D

Aber wer sucht wird finden und ich hab was gefunden.

Leider ist das Dokument mehr als doppelt so groß wie das Limmt hier.

Chick mir mal per PN ne Mailaddy dann schieb ichs rüber.

DeltaEx
30.12.2005, 10:58
Danke für das Datenblatt.
Ich hoffe es ist das richtige ;-)
Was kann am schlimmsten passieren? Wenn ich falsch anschliesse?
Und 5V wird bisschen viel für das Modul oder?

Ratber
30.12.2005, 13:22
Ja 5V sind zuviel.
Das Modul ist auf eine Zelle also 1.5V ausgeleget wobei du von 1.2 bis 2.2V gehen kannst.

Ein Spannungsregler wäre hier Overkill und angesichts der schlappen <1mA kannste die Schaltung aus dem Bild weiter oben nehmen.


Die Mase windest du ja sicher selber heraus.
Wenn es die SAchaltung ist dann sind es die beiden äusseren also nicht zu verfehlen.

Der beiden weiter innen liegenden sind Vcc und Signal.
Das Signal kannste ja mit nem Multimeter (oder Oskar wenn vorhanden) abgreifen und identifizieren.
Wenn de nicht sicher bist dann häng vor die Versorgung noch nen 500 Ohm Widerstand dazu (Begrenzt den Strom im Fehlerfalle) und taste dich durch bis ein Signal kommt.

Is recht einfach oder ?

DeltaEx
02.01.2006, 00:52
Freues neues Jahr^^

Hab wieder mal Fragen zu DCF77.
Es gibt ja beim dem Modul ein ON/OFF pin, kann ich da einfach 5V anlegen?

Und wie lese ich den Code am besten aus? Gibt es irgendwo Tutorials für C?

Ratber
02.01.2006, 01:18
Es gibt ja beim dem Modul ein ON/OFF pin, kann ich da einfach 5V anlegen?

Nein,

Den kannste nur nach masse schalten.
Üblicherweise einfach nen Transistor davor.



Und wie lese ich den Code am besten aus? Gibt es irgendwo Tutorials für C?

Wenn du den Aufbau des Zeitzeichuens haben willst dann findest du im Web Tonnenweise was (Google "DFC77").
Codebeispiele gibt es ebenfalls massig im Web für alle sprachen.

DeltaEx
02.01.2006, 10:41
Aso das heißt mit den Transistor an die 3V von der Betriebspannung schließen und wenn man was empfangen will dann mit dem Controller den Strom sperren. Richtig? Ich will nicht das es immer in Betrieb ist. Die Zeit wird Stündlich überprüft.

Du hast mich falsch verstanden. Nicht wie DCF77 codiert ist, das habe ich mir schon oft angeguckt und ist auch verständlich. Sondern wie ist das mit Winavr
C es auslese.
z.B. vestehe ich nicht wie ich es rausfinde wann ich bei welchem Bit angelangt
bin? Wenn ich das DCF77 Modul einfach so starte dann kann es ja sein das er schon bei bit 30 ist.

Und wie unterscheide ich zwischen 100ms und 200ms?

Jan_Weber
02.01.2006, 10:56
Dann musst du die Lücke an der 59. Sekunde abwarten und hier den Bitzähler resetten. Dafür gibts die ja.

Ich würde den DCF-Empfänger an einen Interrupt-Pin anschließen und bei einer steigenden Flanke einen Timer starten. Bei einer fallenden Flanke am Pin wird der Timer dann wieder gestoppt und auf Null gesetzt. Je nach Zählerstand kannst du dann 100 und 200 ms unterscheiden. Störungen kannst du so auch erkennen.

Jan

DeltaEx
02.01.2006, 12:16
Ich habe mir den Source von Ulrich Radig angeguckt.



//################################################## ##########################
//Overflow Interrupt wird ausgelöst bei 59Sekunde oder fehlenden DCF77 Signal
SIGNAL (SIG_OVERFLOW1)
//################################################## ##########################
{
struct DCF77_Bits *rx_buffer;
rx_buffer = (struct DCF77_Bits *)(unsigned long long)&dcf_rx_buffer;

//Zurücksetzen des Timers
TCNT1 = 65535 - (SYSCLK / 1024);


Wie wird sichergestellt das SIG_OVERFLOW1 ausgelöst wird bei 59 Sekunde oder fehlenden DCF77 Signal?



//Diese Routine startet und inizialisiert den Timer
void Start_Clock (void)
//################################################## ##########################
{
//Interrupt DCF77 einschalten auf ansteigende Flanke
DCF77_INT_ENABLE();
INT0_CONTROL = INT0_RISING_EDGE;

//Interrupt Overfolw enable
timer_enable_int(_BV(TOIE1));
//Setzen des Prescaler auf 1024
TCCR1B |= (1<<CS10 | 0<<CS11 | 1<<CS12);
TCNT1 = 65535 - (SYSCLK / 1024);
return;
};


Wird hier ein 16Bit Timer verwendet?

Ratber
02.01.2006, 13:42
@Deltaex


Aso das heißt mit den Transistor an die 3V von der Betriebspannung schließen und wenn man was empfangen will dann mit dem Controller den Strom sperren. Richtig? Ich will nicht das es immer in Betrieb ist. Die Zeit wird Stündlich überprüft.


Nö.
Der Transistor zieht den Steuereingang einfach gegen masse wenn das Modul schlafen soll.

Also zb. irgendeinen NPN nehmen,Kollektor an den On/Off Pin,Emitter an Masse und die Basis mit einem 500-1K Widerstand an den steuernden Portpin.

Im Übrigen ist am ausgang ebenfalls ein Transistor als Levelshifter fällig wenn der Controller mit 5V arbeitet.
Die max 2V am Signal werden sonst nicht richtig erkannt.



Den rest haben die Anderen ja schon gesagt.
Austatslücke 59. Sekunde für die Synchronisation und Timer für die Zeitmessung der signale





Wird hier ein 16Bit Timer verwendet?

Ja,ist an "65535 - ............" gut zu erkennen (unter anderem)

DeltaEx
02.01.2006, 14:59
Vielen dank,

das mit dem Transistor und den 500Ohm sind mir jetzt klar.

Gibt es irgendwo ein Schema wie man einen Levelshifter schaltet?

Und ich habe 5V Betriebspannung. Wie kann ich die von 5V auf 3V runtersenken? Reicht da einfach ein Widerstand?

Ratber
02.01.2006, 15:11
Is genauso aufgebaut wie der Andere nur umgekehrt (Basis zum Modul,Emitter an Controllerport ) nur geht der Emitter noch über einen Widerstand nach 5V


Weitere Infos findeste im RN-Wissen (Müßte drinn sein)





Wie kann ich die von 5V auf 3V runtersenken?

3V ?

Hab ich mich irgendwo verschrieben ?
Das Modul was ich meine (Deine Nummer) geht nur bis ca. 2V.

DeltaEx
02.01.2006, 15:37
naja ich das habe ich von dem Datenblatt das du mir geschickt hast.
Die vorletzte Seite:

- Betriebs-Nennspannung : 1,5 oder 3 V
- Spannungs-Funktionsbereich : 1,2 - 3,5 v
- Stromaufnahme bei 3 V: < 1 mA



Is genauso aufgebaut wie der Andere nur umgekehrt (Basis zum Modul,Emitter an Controllerport ) nur geht der Emitter noch über einen Widerstand nach 5V

Kollektor einfach an Masse?


Ist das die Schaltung?

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Transistor

Ratber
02.01.2006, 16:07
Hmmm,ja,im Dokument finde ich es auch nicht.
Wer weiß was icxh da verwechselt habe. :-k

Ok gegessen.

3V




Ist das die Schaltung?

Ja,genau die.
Denk nur drann das hier das Signal invertiert wird.
Also Softwaremäßig berücksichtigen.

DeltaEx
02.01.2006, 16:21
hehe ja ok 3V aber wie komme ich von 5V auf 3V?

Ratber
02.01.2006, 18:13
Die beiden Transistorschaltungen die ich dir beschrieben habe sind es schon gewesen

DeltaEx
03.01.2006, 02:21
Nabend ^^

Ist beim ATTINY 2313 im default Modus der Oscillator extern oder intern?
Wenn ich ein Quarz an den AVR Anschließe muss ich genau so wie bei den ATMegas fuses setzen damit er extern Oscillator nimmt?

Ratber
03.01.2006, 07:57
Ja,ein Blick ins Datenblatt unter "Default Clock Source" hätte dir gesagt das er mit "CKSEL = “0100”, SUT = “10”, and CKDIV8" aussem Laden kommt und damit mit 8 Mhz und Boden Eingeschaltet hat. :wink:

Ich kann dir nur den Tip geben das Datenblatt zu jedem verwendeten Controller zu besorgen (Bei Atmel gratis und in ausreichender Menge vorrätig)

Da steht eigentlich alles drinn was man über die jeweilige Architektur wissen muß.
Besonders die Register zur Hardware die man ja immerwiederr braucht.

PICture
07.01.2006, 20:25
Hallo DeltaEx!
Am einfachsten kannst Du aus 5V die 1,5V mit dieser Schaltung bekommen. Wenn Du andere Spannung brauchst, musst Du bloss die Diodenanzahl ändern (bei sehr kleinem Strom durch die Dioden kann man ca. 0,5V pro Diode rechnen). Der Resistor R sollte so gewählt werden, dass bei der niedrigstmöglicher Eingangspannung, durch die Dioden fast kein Strom fliesst. Ungenau rechnen fur Ui=5V,Uo=1,5V und IL=1mA soll R=3,3kOhm sein. Du kannst beliebige Dioden (z.B. 1N4148) nehmen.
MfG


R IL
___ ---->
o------|___|-+--------o
|
A V A
| | - |
| ID| | |
| | V |
Ui | V - | Uo
| | |
| V |
| - |
|
o-----------+--------o