PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR setzt beliebig Variablen



Murus
26.12.2005, 17:02
Ja, hab wieder einen "Knopf" im AVR....
Er setzt mir die Varialbe "Da" beliebig...
Unter E wird eine normale Zahl gespeichert (kleiner als 255), die im Array Q(i) liegt.
Jetzt soll ins Array y jede einzelne dieser Binärziffern eingeräumt werden.
Dazu wird die Zahl zuerst in Binär verwandelt.
Und genau wenn er das tut, setzt er bei "da" den Wert 49... Wenn er dann den Wert bei Incr da erhöht, geht er auf 50. Wenn er das nächste mal eine Binärziffer draus macht, geht sie wieder auf 49.
Das M=bin(e) gehört in die zweite For-Schleife hinein, da der mid-Befehl den Binärstring irgendwie zerrupft, ich muss ihn also vorher jedes mal neu herstellen.
Nur: Wieso zum Himmel setzt er bei der Variable da den Wert 49, wenn er da durchläuft??


Da = 0
For I = 1 To U
E = Q(i)


For R = 1 To 8
M = Bin(e)
P = Mid(m , R , 1)
C = Val(o)
Incr Da
Y(da) = C
Next R

Next I

PicNick
26.12.2005, 17:08
Keep cool, Kollege. Wenn der Bascom zum "zerrupfen" anfängt, hat's was mit der Definition.
Du wirst wohl deinen ganze Source herzeigen müssen, mit den DIMs und alllem.

Ratber
26.12.2005, 17:35
Ja,so wird keiner schlau draus.

Murus
26.12.2005, 18:19
Ok, aachtung, hier kommt er:

$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 6000000
$hwstack 128
$swstack 128

Dim X(400) As Byte
Dim Y(300) As Byte
Dim H(27) As String * 1 'Array für Codiertes Byte und Präambel
Dim I As Byte 'For-Schleifen-Zählvariable
Dim R As Byte 'For-Schleifen-Zählvariable
Dim B As Byte '
Dim T As Byte
Dim L As Word
Dim O As Word
Dim Q(40) As Byte
Dim U As Byte
U = 0
Dim J As Byte
J = 1
Dim W As Byte
W = 1
Dim E As Byte
Dim M As String * 2
Dim P As String * 1
Dim C As Byte
C = 0
Dim Da As Byte
Da = 0
Dim Z As Byte
Z = 0
Dim K As Byte

Ddrb.1 = 1 'FET-Ausgang

Ddrb.2 = 0 'Sende-Taster-Eingang
Portb.2 = 1

Ddrb.3 = 0
Portb.3 = 1 'Up-Taster

Ddrb.4 = 0
Portb.4 = 1 'Down-Taster

Ddrb.5 = 0
Portb.5 = 1 'Enter-Taster

H(1) = " "
H(2) = "A"
H(3) = "B"
H(4) = "C"
H(5) = "D"
H(6) = "E"
H(7) = "F"
H(8) = "G"
H(9) = "H"
H(10) = "I"
H(11) = "J"
H(12) = "K"
H(13) = "L"
H(14) = "M"
H(15) = "N"
H(16) = "O"
H(17) = "P"
H(18) = "Q"
H(19) = "R"
H(20) = "S"
H(21) = "T"
H(22) = "U"
H(23) = "V"
H(24) = "W"
H(25) = "X"
H(26) = "Y"
H(27) = "Z"

X(1) = 0
X(2) = 1
X(3) = 0
X(4) = 1
X(5) = 0
X(6) = 1
X(7) = 0
X(8) = 1



Config Lcd = 20 * 2
Config Lcdpin = Pin , E = Portb.0 , Rs = Portd.4 , Db7 = Portd.3 , Db6 = Portd.2 , Db5 = Portd.1 , Db4 = Portd.0
Cursor On
Cls



Config Timer1 = Timer , Prescale = 1
Enable Interrupts
Enable Timer1
On Timer1 Senden
Stop Timer1
L = 59000 'Zuerst die Präambel mit Zeitabstand x

O = 65534 - L
O = O / 2
O = 65534 - O

T = 1
Locate 1 , 1
Lcd "Bitte Text eingeben"
Locate 2 , 1

Do

If Pinb.2 = 0 Then ' Senden-Taste
Waitms 200
Cls

Da = 0
For I = 1 To U
E = Q(i)


For R = 1 To 8
M = Bin(e)
P = Mid(m , R , 1)
C = Val(o)
Incr Da
Y(da) = C
Next R

Next I




' Jetzt wird dieses Byte per Manchester-Verfahren codiert:
' 1=01
' 0=10

B = 9
K = 8 * U
For I = 1 To K Step 1

If Y(i) = 1 Then
X(b) = 0
Incr B
X(b) = 1

Elseif Y(i) = 0 Then
X(b) = 1
Incr B
X(b) = 0
End If

Incr B

Next I

' Nun haben wir im Array x(1-24) das Manchester-Codierte Byte und die (nicht codierte) Präambel.
' Jetzt muss dieses Byte gesendet werden.
' Dazu verwenden wir Timer1




Timer1 = L
Start Timer1

End If


If T = 9 Then
L = O 'Dann das Byte mit Flankenwechsel nach Zeitabstand x/2
Timer1 = L

Portb.1 = X(t)
Incr T
End If

Z = U * 16
Z = U + 9

If T = Z Then
Stop Timer1
T = 1
L = 59000
U = 0
J = 1
W = 1
Portb.1 = 0
Locate 1 , 1
Lcd "gesendet"
Wait 3
Locate 1 , 1
Lcd "Bitte Text eingeben"
Locate 2 , 1
Lcd " "
End If


If Pinb.3 = 0 Then ' Up-Taste
Waitms 200
Incr J
If J = 28 Then
J = 1
End If
Locate 2 , W
Lcd H(j)
End If

If Pinb.4 = 0 Then ' Down-Taste
Waitms 200
Decr J
If J = 0 Then
J = 27
End If
Locate 2 , W
Lcd H(j)
End If

If Pinb.5 = 0 Then
Incr W 'Enter-Taste
Waitms 200

Incr U
Q(u) = J
Locate 2 , W
J = 1
Lcd H(j)
End If



Loop

Senden:
Timer1 = L

Portb.1 = X(t)
Incr T
Return

End


E ist ein Byte
M ist ein String *2
P ist ein String *1
da ist ein Byte

Irgendwie sollte er ja trotzdem nicht einfach so Werte zuordnen...

??

Ratber
26.12.2005, 20:30
Huch,da muß ich erstmal ne Struktur reinbekommen um nicht die übersicht zu verlieren.

Ich meld mich wieder................

Murus
26.12.2005, 21:04
Struktur? Das ist Struktur! :)

So einen Aufwand nur für mich?
Läk beck! Danke Vielmals! Dies ist noch das einzige Problem vor dem fertigen Programm....

Murus
27.12.2005, 08:50
Ah, ich habs!
Das müssen String *8 sein und
C=val(p)

dann gehts...

Ratber
27.12.2005, 11:42
Wie,erledigt ?

Oller spielverderber :D :D