PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MOSFET als Relais Treiber



Florian.
16.12.2005, 19:06
Hallo,

ich möchte mit einem CMOS RS-FlipFlop (4044) über ein Relais einen 230V Verbraucher schalten. Dazu bräuchte ich einen Treiber für das Relais. Mir wurde schon ein IRF530 empfohlen. Ich habe aber herausgefunden, dass dieser erst ab einer Gate-Source-Spannung von 20V arbeitet.
Gibt es auch Mosfets die schon ab einer Gate-Source-Spannung von 4-5V arbeiten?
Oder würdet ihr mir zu etwas ganz anderem raten?

In meiner Anwendung kommt es sehr auf den Stromverbrauch an, weshalb ich schon an Stromstossrelais gedacht habe. Allerdings kenne ich diese nur aus der Hausinstallation. Gibt es etwas vergleichbares, oder andere Alternativen?
Am besten wäre es, wenn ich das Relais ebenfalls mit 5V schalten könnte, weil ich somit auf ein komplizierteres Netzteil verzichten könnte.


Gruss

Florian.

Manf
16.12.2005, 20:54
Es gibt elektronische Relais die sicher einiges an Komplexität vermeiden können. Sie werden über einen integrierten Optokoppler angesteuert.
Die Auswahl erfolgt nach zu schaltendem Strom.
Im Conrad Katalog nachsehen dann irgendwo kaufen.

Manfred

Beispiel:
S202T01 SOLID STATE
Artikel-Nr.: C 162566 - 62
Typ S 202 T01
IFT/UDRM 2 A/600 V
ILED 8 mA
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/162566-da-02-en-S202T01_Solid_State_Relais.pdf

Florian.
16.12.2005, 21:18
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.
Gehe ich in den Annahmen richtig, dass:
-Holding Current der Strom ist den es im "angezogenen" Zustand zieht
-RMS on-state current der Strom ist den es auf Dauer schalten kann
-Peak one cycle surge current der Strom ist den es kurzzeitig schalten kann
-Forward Voltage die Spannung ist die sozusagen an die imaginäre Spule angelegt wird

Gäbe es auch eine Möglichkeit sozusagen ein Stromstossrelais nachzubilden?

Florian.

Manf
16.12.2005, 21:27
Gäbe es auch eine Möglichkeit sozusagen ein Stromstossrelais nachzubilden?
Ich habe eines, das billigste (nicht ganz) herausgesucht, als Beispiel.
Die elektronischen Relais die ich kenne, benötigen ständig einen LED Strom für ihren On-Zustand. Er ist sehr viel geringer als ein Spulenstrom.
Wenn der LED Strom ein Problem ist, sollten wir es speziell angehen.
Manfred

Florian.
16.12.2005, 21:38
Je nach Aufwand der anderen Lösung die, du noch parat zu haben scheinst, sind die 25 mA ein bzw. kein Problem :).

Wenn es dir nicht zu viel Arbeit ist mir dahingehend noch ein paar Tipps zu geben, möchte ich dich darum bitten.


mfg

Florian.

Manf
16.12.2005, 22:06
25mA oder 20mA hatte ich in Erinnerung.

Wenn es sein muß findet sich bestimmt ein Weg über isolierte Energiekopplung aus dem Primärkreis aber naheliegend ist es nicht.

Viellicht kennt ja auch sonst jemand ein isoliertes Stromstoßrelais. Sonst wäre es das von mir.
Manfred

Florian.
16.12.2005, 22:08
Dieser Begriff sagt mir nicht sonderlich viel. Ich werde mich wohl mit den 25mA zufrieden geben.

Vielen Dank für deine Hilfe

mfg

Florian.