PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nokia 3310 Display am s2313 oder Mega8



stevensen
12.12.2005, 10:49
Hallo,

dank ebay bin ich Besitzer von ein paar Nokia 3310 Displays. Die möchte ich gerne per AVR und Bascom ansteuern, cool wäre wenn es mit nem s2313 oder wenigsten mit einem Mega8 ginge. Hat jemand Erfahrung bzw. ne Schaltung und/oder Beispielcode. Ich komm z.B. mit den Anschluss-Bezeichnungen nicht ganz zurecht. Gesucht habe ich im Forum schon, habe aber leider nichts für mich gefunden.

super_castle
12.12.2005, 11:16
Nokia-Display 3310 sind ausläufer. Dafür wird kein Programm mehr geschrieben. Haben auch eine sehr schlechte Auflösung. Auch sie Spannung zum Betreiben ist sehr schwer zu erzeugen. Lade dir mal das Datenblatt runter. Oder versuch die Dinger so schnell als möglich wieder bei Ebay zu verkaufen.

Castle

Ratber
12.12.2005, 12:22
Nokia-Display 3310 sind ausläufer. Dafür wird kein Programm mehr geschrieben.

Mach nicht den gleichen Fehler wie S.C. und sag niemals nie :D




@Stevensen

suchen macht schlau.
Ich hab in ner knappen Minute gleich Zwei Beispiele für Bascom gefunden.
(Fast-AVR hat ja schon support für das 3310) :wink:

stevensen
12.12.2005, 14:36
@ratber:

Also die Beispiele habe ich natürlich auch gefunden, sind aber leider kein s2313 bzw.Mega 8. Dann muss ich mich da durchwurschteln, ich hatte gehofft es ging schneller. C-code Beispiele habe ich auch gefunden, helfen mir momentan auch nicht. Aber vielleicht kommen ja noch Antworten oder hilfreiche Links.

Ratber
12.12.2005, 14:48
Also nen 2313 kannste glaube ich abhaken denn mit 2K wirds schon zu eng.
Du willst ja schließlich auch was aufs Display bringen.


Nen M8 ist da schon angebracht und der ist mit dem 8515 sehr eng Verwandt also haste da nicht viel umzuschreiben.

x8r
12.12.2005, 15:15
Hallo,
unter www.mkprojekt.de findest du alle Infos die du brauchst!
MfG
Jan

stevensen
13.12.2005, 21:52
Hallo,
@x8r/jan die Seite hats gebracht, danke dafür! Hat jetzt funktioniert. Allerdings bricht die Kontakte irrsinnig schnell ab. Absonsten vielen Dank
für die hilfreichen Antworten.

gruss stevensen

Goblin
24.12.2005, 08:41
ich hab das ganze auch mal probiert. auch nach der internetseite. aber irgendwie flimmert das display bei mir nur, wie man auf diesem video (http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhartmann2/avr-testplatine/Film_0001.wmv) sehen kann. Mein Versuchsaufbau sieht so aus:

http://img344.imageshack.us/img344/1681/displaytest2ai.jpg

ich hab den bascom-code von der seite modifiziert für atmega8 mit internem takt und software-SPI. ich denke dass das vielleicht der fehler war. hier mal der code:



$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 1000000
Config Portd = Output

Declare Sub Ukommando(byval Wert As Byte)
Declare Sub Udata(byval Wert As Byte)
Declare Sub Initialisierung
Declare Sub Lcdloeschen

Config Spi = Soft , Din = Pinb.6 , Dout = Portd.3 , Ss = Portd.7 , Clock = Portd.4


'Config Spi = Hard , Data Order = Msb , Master = Yes , Polarity = Low , Phase = 0 , Clockrate = 4

Dc Alias Portd.0
Ce Alias Portd.2
Re Alias Portd.1



Re = 0 'Reset
Waitus 250
Re = 1

Spiinit 'Initialisierung der SPI-Schnittstelle

Do
Initialisierung
Lcdloeschen

Udata &H7F
Udata &H02
Udata &H04
Udata &H02
Udata &H7F
Udata &H00
Wait 2

Loop


Sub Initialisierung
Ukommando &H21 'Erweiterter Kommando-Mode
Ukommando &HC8
Ukommando &H06
Ukommando &H13
Ukommando &H20 'Wieder in den normalen Kommando-Mode
Ukommando &H0C
End Sub

Sub Lcdloeschen
Local I As Word
Ukommando &H20 'Normaler Kommando-Mode
Ukommando &H0C 'Normaler Bildschirm
Ukommando &H80 'Setze RAM-Adresse auf 0
Dc = 1 'Sicherstellen, dass man im Daten-Mode ist
For I = 0 To 503
Udata &H00
Next
End Sub


'------------------------------------------------------------------------------

Sub Ukommando(byval Wert As Byte)
Dc = 0 'in den Kommando-Mode
Spiout Wert , 1
Dc = 1 'zurück in den Daten-Mode
End Sub

Sub Udata(byval Wert As Byte)
Dc = 1 'um sicher zu gehen, dass man auch wirklich im Datenmode ist
Ce = 0
Spiout Wert , 1
Ce = 1
End Sub


jemand ne idee dazu?

Ratber
24.12.2005, 10:14
Fangen wir ganz oben an.

Ich lese 1Mhz aber auf dem Bild sehe ich nen Generator.
Was davon läuft ?

Goblin
24.12.2005, 10:28
weder der generator noch der quarz laufen. sind beide per jumper NICHT verbunden (blöd ausgedrückt) :) am board liegts ned, das funzt.

edit:

komisch find ich dass man bei software-spi

Data Order = Msb , Master = Yes , Polarity = Low , Phase = 0 , Clockrate = 4

nicht einstellen kann. kann mir jemand sagen warum nicht?

Ratber
24.12.2005, 11:44
Warum ?

Tja,ich würde mal haarscharf kombinieren das eine Softemulation nicht so leistungsfähig sein kann wie Hardware.
Da fällt einiges unterm Tisch.
Beim Softwareuart das gleiche.
Kein Puffer :wink:

Marco78
24.12.2005, 11:46
Was für einen Kondensator hast du an Vlcd?

Goblin
24.12.2005, 12:58
der einzige kondensator den ich dran hab ist nen 1µf-elko zwischen gnd und Vout am display. ich habs allerdings auch mit nem 1µf-folienkondensator versucht. ich werd mal ne schnittstelle für hardware-spi löten und es dann nochmal testen.

Goblin
24.12.2005, 13:42
ok, hab das ganze an den SCK und MOSI meines atmegas angeschlossen, den code entsprechend wieder geändert und siehe da: gleiches ergebnis... auch mit beiden kondensatoren getestet

Marco78
24.12.2005, 21:46
Probier mal ein 10µF Elko. Irgendwo habe ich gelesen man kann 1µF bis 10µF benutzen.

Ich hatte das Display mal am PC. Da flackerte es auch. Jetzt am Mega16 und Hard-SPI ist es normal.

Z.Zt. läuft es mit 8MHz und Prescaler 4, sollte aber rechnerisch mit dem Vorteiler auch bei 16MHz laufen.

Der Code von dir kommt mir auch bekannt vor. Selbst damit ging es bei mir. Sonst hätte es ja evtl noch eine Einstellung sein können.

Kurz gesagt, außer anderen Elko fällt mir nichts ein :(

Goblin
25.12.2005, 08:37
also ich hab jetzt nen 1er, nen 10er und nen 2,2er getestet. mit dem gleichen ergebnis. programmer abgesteckt hab ich auch versucht...

Marco78
25.12.2005, 18:00
Es sieht so aus, als ob die die 3,3V mit Spannungsteiler erzeugst?!
Der LPT liefert ja auch keine 3,3V sondern mehr. Ich weiss nicht, wie es mit LCDHype lief. Vielleicht war der Ausgang getaktet und erzeugte nicht an allen Pins die gleiche Spannung und flackerte deshalb bei mir?

Ich habe es am Mega16 zuerst mit Spannungsteiler mit Festwiderständen probiert. Aber die Spannung war auch immer unterschiedlich. Damit lief das Display absolut nicht. Nur beim flashen wenn das LCD auch am ISP mit dran war, konnte man ab und zu ein paar Zeichen oder Bilder erkennen, die mich vermuten lassen haben, das das Display zwar meistens was empfangen hat, aber nur nicht angezeigt hat.

Dann habe ich den Mega16 (nicht L) mit 3,3V betrieben und das Display direkt an den Ports angeschlossen. Dann ging's.
Aber mit viel weniger Spannung läuft der AVR nicht.

lanpc5
01.03.2006, 17:11
Hallihallo...

Ich habe ein altes Nokia 5210 rumliegen gehabt, da dachte ich mir... das display passt gut in den PC zur Überwachung und Steuerung meiner WaKü.

Hab mir code aus Beispielen übernommen und es läuft auch irgendwie.
Nur scheinen die Kommandos nicht richtig zu funktionieren, wie z.b. RAM adresse auf NULL, oder invertieren des Displays.
ich benutze nen Mega16 an 5V, das Display LPH7366 (NOKIA 5210) mit integriertem Controller PCD8544 an 2,9V
Angesprochen wird das Display mit hard-SPI

Im Programm soll ersteinmal das LCD getestet werden und dann an erster Stelle ein Rechteck blinken.
Der Test klappt auch, aber das Rechteck wandert auf dem Bildschirm immer Zeichen für Zeichen weiter.

Hat jemand vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte?
Hab noch nicht so die Erfahrung mit der Materie...


$regfile = "m16def.dat"
$crystal = 12000000

Config Portb = Output

Declare Sub Ukommando(byval Wert As Byte)
Declare Sub Udata(byval Wert As Byte)
Declare Sub Initialisierung
Declare Sub Lcdloeschen
Declare Sub Lcdtest
Declare Sub Invert

Dim Xx As Byte

Config Spi = Hard , Data Order = Msb , Master = Yes , Polarity = Low , Phase = 0 , Clockrate = 4

Dc Alias Portb.0
Ce Alias Portb.2
Re Alias Portb.1



Re = 0 'Reset
Waitus 250
Re = 1

Spiinit

Weiter:

Initialisierung
Lcdloeschen
Lcdtest
'Initialisierung

Do

Lcdloeschen

Waitms 500

Udata &B11111111
Udata &B10000001
Udata &B10000001
Udata &B10000001
Udata &B11111111
Udata &B00000000

Waitms 500

Loop

Sub Invert

Ukommando &H21 'Erweiterter Kommando-Mode
Ukommando &HC8
Ukommando &H06
Ukommando &H13
Ukommando &H0D
Ukommando &H20 'Wieder in den normalen Kommando-Mode
Ukommando &H21
Ukommando &H0D
Ukommando &H20

End Sub

Sub Lcdtest

Lcdloeschen

For Xx = 1 To 84
Udata &B11111111
Udata &B11111111
Udata &B11111111
Udata &B11111111
Udata &B11111111
Udata &B11111111
Next

Waitms 500
Ukommando &H24
Waitms 500
Ukommando &H20
Invert
Waitms 500
Lcdloeschen

End Sub
Sub Initialisierung
Ukommando &H21 'Erweiterter Kommando-Mode
Ukommando &HC8
Ukommando &H06
Ukommando &H13
Ukommando &H20 'Wieder in den normalen Kommando-Mode
Ukommando &H0C
End Sub

Sub Lcdloeschen
Local I As Word
Ukommando &H0C 'Normaler Bildschirm
Ukommando &H80
Ukommando &H21 'Erweiterter Kommando-Mode
'Ukommando &H80 'Setze RAM-Adresse auf 0
Ukommando &H20 'Normaler Kommando-Mode
Ukommando &H0C 'Normaler Bildschirm
Ukommando &H80 'Setze RAM-Adresse auf 0
Dc = 1 'Sicherstellen, dass man im Daten-Mode ist
For I = 0 To 503
Udata &H00
Next

Ukommando &H0C 'Normaler Bildschirm
Ukommando &H80 'RAM auf adresse 0
End Sub

'------------------------------------------------------------------------------

Sub Ukommando(byval Wert As Byte)
Dc = 0 'in den Kommando-Mode
Spiout Wert , 1
Dc = 1 'zurück in den Daten-Mode
End Sub

Sub Udata(byval Wert As Byte)
Dc = 1 'um sicher zu gehen, dass man auch wirklich im Datenmode ist
Ce = 0
Spiout Wert , 1
Ce = 1
End Sub

Danke schonmal, wäre gut, wenn jemand nen Gedanken dazu hätte...
Stefan

elkokiller
22.05.2009, 08:10
Hallo zusammen,

das Thema ist zwar schon etwas älter aber vielleicht haben ja noch andere ein Problem bei der Inbetriebnahme?


Ich habe mein Display an einen Mega 8 angeschlossen und das Programm on http://www.mkprojekt.de/index.php/content/view/2/2/ aufgespielt.


$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 4000000

Config Portc = Output

Declare Sub Ukommando(byval Wert As Byte)
Declare Sub Udata(byval Wert As Byte)
Declare Sub Initialisierung
Declare Sub Lcdloeschen

Config Spi = Hard , Data Order = Msb , Master = Yes , Polarity = Low , Phase = 0 , Clockrate = 4

Dc Alias Portc.0
Ce Alias Portc.5
Re Alias Portc.2



Re = 0 'Reset
Waitus 250
Re = 1

Spiinit 'Initialisierung der SPI-Schnittstelle

Do
Portc.4 = 1
Initialisierung
Lcdloeschen

Udata &H7F
Udata &H02
Udata &H04
Udata &H02
Udata &H7F
Udata &H00
Portc.4 = 0
Wait 2


Loop


Sub Initialisierung
Ukommando &H21 'Erweiterter Kommando-Mode
Ukommando &HC8
Ukommando &H06
Ukommando &H13
Ukommando &H20 'Wieder in den normalen Kommando-Mode
Ukommando &H0C
End Sub

Sub Lcdloeschen
Local I As Word
Ukommando &H20 'Normaler Kommando-Mode
Ukommando &H0C 'Normaler Bildschirm
Ukommando &H80 'Setze RAM-Adresse auf 0
Dc = 1 'Sicherstellen, dass man im Daten-Mode ist
For I = 0 To 503
Udata &H00
Next
End Sub


'------------------------------------------------------------------------------

Sub Ukommando(byval Wert As Byte)
Dc = 0 'in den Kommando-Mode
Spiout Wert , 1
Dc = 1 'zurück in den Daten-Mode
End Sub

Sub Udata(byval Wert As Byte)
Dc = 1 'um sicher zu gehen, dass man auch wirklich im Datenmode ist
Ce = 0
Spiout Wert , 1
Ce = 1
End Sub

Das Display zuckt kurz wenn ich Spannung anlege oder wegnehme. Ich bin mir bei den Widerständen etwas unsicher da zu diesen keine Werte ngegeben waren.
Hat jemand ne Idee wie es richtig sein muss?

Tobias

seseb
29.05.2012, 14:48
probiers mal mit 1k Wiederständen

seseb
29.05.2012, 14:53
ps. Hat irgendjemand einen fertigen Zeichensatz zur hand ? Ich meine einen Vollständigen also von ascii 32 bis 126?
Denn ich finde im Netz nur den von http://mkprojekt.de .
Wäre echt net

robocat
29.05.2012, 15:22
Den hier habe ich mal wo gefunden, weiss leider die Quelle nicht mehr.


static const byte FontLookup [][5] =
{
{ 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00 }, // sp
{ 0x00, 0x00, 0x2f, 0x00, 0x00 }, // !
{ 0x00, 0x07, 0x00, 0x07, 0x00 }, // "
{ 0x14, 0x7f, 0x14, 0x7f, 0x14 }, // #
{ 0x24, 0x2a, 0x7f, 0x2a, 0x12 }, // $
{ 0xc4, 0xc8, 0x10, 0x26, 0x46 }, // %
{ 0x36, 0x49, 0x55, 0x22, 0x50 }, // &
{ 0x00, 0x05, 0x03, 0x00, 0x00 }, // '
{ 0x00, 0x1c, 0x22, 0x41, 0x00 }, // (
{ 0x00, 0x41, 0x22, 0x1c, 0x00 }, // )
{ 0x14, 0x08, 0x3E, 0x08, 0x14 }, // *
{ 0x08, 0x08, 0x3E, 0x08, 0x08 }, // +
{ 0x00, 0x00, 0x50, 0x30, 0x00 }, // ,
{ 0x10, 0x10, 0x10, 0x10, 0x10 }, // -
{ 0x00, 0x60, 0x60, 0x00, 0x00 }, // .
{ 0x20, 0x10, 0x08, 0x04, 0x02 }, // /
{ 0x3E, 0x51, 0x49, 0x45, 0x3E }, // 0
{ 0x00, 0x42, 0x7F, 0x40, 0x00 }, // 1
{ 0x42, 0x61, 0x51, 0x49, 0x46 }, // 2
{ 0x21, 0x41, 0x45, 0x4B, 0x31 }, // 3
{ 0x18, 0x14, 0x12, 0x7F, 0x10 }, // 4
{ 0x27, 0x45, 0x45, 0x45, 0x39 }, // 5
{ 0x3C, 0x4A, 0x49, 0x49, 0x30 }, // 6
{ 0x01, 0x71, 0x09, 0x05, 0x03 }, // 7
{ 0x36, 0x49, 0x49, 0x49, 0x36 }, // 8
{ 0x06, 0x49, 0x49, 0x29, 0x1E }, // 9
{ 0x00, 0x36, 0x36, 0x00, 0x00 }, // :
{ 0x00, 0x56, 0x36, 0x00, 0x00 }, // ;
{ 0x08, 0x14, 0x22, 0x41, 0x00 }, // <
{ 0x14, 0x14, 0x14, 0x14, 0x14 }, // =
{ 0x00, 0x41, 0x22, 0x14, 0x08 }, // >
{ 0x02, 0x01, 0x51, 0x09, 0x06 }, // ?
{ 0x32, 0x49, 0x59, 0x51, 0x3E }, // @
{ 0x7E, 0x11, 0x11, 0x11, 0x7E }, // A
{ 0x7F, 0x49, 0x49, 0x49, 0x36 }, // B
{ 0x3E, 0x41, 0x41, 0x41, 0x22 }, // C
{ 0x7F, 0x41, 0x41, 0x22, 0x1C }, // D
{ 0x7F, 0x49, 0x49, 0x49, 0x41 }, // E
{ 0x7F, 0x09, 0x09, 0x09, 0x01 }, // F
{ 0x3E, 0x41, 0x49, 0x49, 0x7A }, // G
{ 0x7F, 0x08, 0x08, 0x08, 0x7F }, // H
{ 0x00, 0x41, 0x7F, 0x41, 0x00 }, // I
{ 0x20, 0x40, 0x41, 0x3F, 0x01 }, // J
{ 0x7F, 0x08, 0x14, 0x22, 0x41 }, // K
{ 0x7F, 0x40, 0x40, 0x40, 0x40 }, // L
{ 0x7F, 0x02, 0x0C, 0x02, 0x7F }, // M
{ 0x7F, 0x04, 0x08, 0x10, 0x7F }, // N
{ 0x3E, 0x41, 0x41, 0x41, 0x3E }, // O
{ 0x7F, 0x09, 0x09, 0x09, 0x06 }, // P
{ 0x3E, 0x41, 0x51, 0x21, 0x5E }, // Q
{ 0x7F, 0x09, 0x19, 0x29, 0x46 }, // R
{ 0x46, 0x49, 0x49, 0x49, 0x31 }, // S
{ 0x01, 0x01, 0x7F, 0x01, 0x01 }, // T
{ 0x3F, 0x40, 0x40, 0x40, 0x3F }, // U
{ 0x1F, 0x20, 0x40, 0x20, 0x1F }, // V
{ 0x3F, 0x40, 0x38, 0x40, 0x3F }, // W
{ 0x63, 0x14, 0x08, 0x14, 0x63 }, // X
{ 0x07, 0x08, 0x70, 0x08, 0x07 }, // Y
{ 0x61, 0x51, 0x49, 0x45, 0x43 }, // Z
{ 0x00, 0x7F, 0x41, 0x41, 0x00 }, // [
{ 0x55, 0x2A, 0x55, 0x2A, 0x55 }, // 55
{ 0x00, 0x41, 0x41, 0x7F, 0x00 }, // ]
{ 0x04, 0x02, 0x01, 0x02, 0x04 }, // ^
{ 0x40, 0x40, 0x40, 0x40, 0x40 }, // _
{ 0x00, 0x01, 0x02, 0x04, 0x00 }, // '
{ 0x20, 0x54, 0x54, 0x54, 0x78 }, // a
{ 0x7F, 0x48, 0x44, 0x44, 0x38 }, // b
{ 0x38, 0x44, 0x44, 0x44, 0x20 }, // c
{ 0x38, 0x44, 0x44, 0x48, 0x7F }, // d
{ 0x38, 0x54, 0x54, 0x54, 0x18 }, // e
{ 0x08, 0x7E, 0x09, 0x01, 0x02 }, // f
{ 0x0C, 0x52, 0x52, 0x52, 0x3E }, // g
{ 0x7F, 0x08, 0x04, 0x04, 0x78 }, // h
{ 0x00, 0x44, 0x7D, 0x40, 0x00 }, // i
{ 0x20, 0x40, 0x44, 0x3D, 0x00 }, // j
{ 0x7F, 0x10, 0x28, 0x44, 0x00 }, // k
{ 0x00, 0x41, 0x7F, 0x40, 0x00 }, // l
{ 0x7C, 0x04, 0x18, 0x04, 0x78 }, // m
{ 0x7C, 0x08, 0x04, 0x04, 0x78 }, // n
{ 0x38, 0x44, 0x44, 0x44, 0x38 }, // o
{ 0x7C, 0x14, 0x14, 0x14, 0x08 }, // p
{ 0x08, 0x14, 0x14, 0x18, 0x7C }, // q
{ 0x7C, 0x08, 0x04, 0x04, 0x08 }, // r
{ 0x48, 0x54, 0x54, 0x54, 0x20 }, // s
{ 0x04, 0x3F, 0x44, 0x40, 0x20 }, // t
{ 0x3C, 0x40, 0x40, 0x20, 0x7C }, // u
{ 0x1C, 0x20, 0x40, 0x20, 0x1C }, // v
{ 0x3C, 0x40, 0x30, 0x40, 0x3C }, // w
{ 0x44, 0x28, 0x10, 0x28, 0x44 }, // x
{ 0x0C, 0x50, 0x50, 0x50, 0x3C }, // y
{ 0x44, 0x64, 0x54, 0x4C, 0x44 } // z
};

Grüße von der Katze

seseb
29.05.2012, 20:15
Inzwischen hab ich meinen eigenen Zeichensatz mit dem Bascom FontEditor erstellt. (befindet sich unter PlugIn's)
Trotzdem danke.




data 0 , 0 , 0 , 0 , 0 , 0 ';
data 0 , 0 , 6 , 95 , 6 , 0 '; !
data 0 , 7 , 3 , 0 , 7 , 3 '; ""
data 0 , 36 , 126 , 36 , 126 , 36 '; #
data 0 , 36 , 43 , 106 , 18 , 0 '; $
data 0 , 99 , 19 , 8 , 100 , 99 '; %
data 0 , 54 , 73 , 86 , 32 , 80 ' ; &
data 0 , 0 , 7 , 3 , 0 , 0 ' ; '
data 0 , 0 , 62 , 65 , 0 , 0 ''(
data 0 , 0 , 65 , 62 , 0 , 0 '')
data 0 , 8 , 62 , 28 , 62 , 8 '; *
data 0 , 8 , 8 , 62 , 8 , 8 ' ; +
data 0 , 0 , 224 , 96 , 0 , 0 ' ; ,
data 0 , 8 , 8 , 8 , 8 , 8 ' ; -
data 0 , 0 , 96 , 96 , 0 , 0 '; .
data 0 , 32 , 16 , 8 , 4 , 2 ' ; /
data 0 , 62 , 81 , 73 , 69 , 62 '; 0
data 0 , 0 , 66 , 127 , 64 , 0 ' ; 1
data 0 , 98 , 81 , 73 , 73 , 70 ' ; 2
data 0 , 34 , 73 , 73 , 73 , 54 '; 3
data 0 , 24 , 20 , 18 , 127 , 16 '; 4
data 0 , 47 , 73 , 73 , 73 , 49 ' ; 5
data 0 , 60 , 74 , 73 , 73 , 48 ' ; 6
data 0 , 1 , 113 , 9 , 5 , 3 '; 7
data 0 , 54 , 73 , 73 , 73 , 54 '; 8
data 0 , 6 , 73 , 73 , 41 , 30 ' ; 9
data 0 , 0 , 108 , 108 , 0 , 0 '; :
data 0 , 0 , 236 , 108 , 0 , 0 '; ;
data 0 , 8 , 20 , 34 , 65 , 0 '; <
data 0 , 36 , 36 , 36 , 36 , 36 '; =
data 0 , 0 , 65 , 34 , 20 , 8 ' ; >
data 0 , 2 , 1 , 89 , 9 , 6 '; Print
data 0 , 62 , 65 , 93 , 85 , 30 '; @
data 0 , 126 , 17 , 17 , 17 , 126 '; A
data 0 , 127 , 73 , 73 , 73 , 54 '; B
data 0 , 62 , 65 , 65 , 65 , 34 '; C
data 0 , 127 , 65 , 65 , 65 , 62 ' ; D
data 0 , 127 , 73 , 73 , 73 , 65 '; E
data 0 , 127 , 9 , 9 , 9 , 1 '; F
data 0 , 62 , 65 , 73 , 73 , 122 '; G
data 0 , 127 , 8 , 8 , 8 , 127 '; H
data 0 , 0 , 65 , 127 , 65 , 0 ' ; I
data 0 , 48 , 64 , 64 , 64 , 63 ' ; J
data 0 , 127 , 8 , 20 , 34 , 65 '; K
data 0 , 127 , 64 , 64 , 64 , 64 '; L
data 0 , 127 , 2 , 4 , 2 , 127 ' ; M
data 0 , 127 , 2 , 4 , 8 , 127 '; N
data 0 , 62 , 65 , 65 , 65 , 62 '; O
data 0 , 127 , 9 , 9 , 9 , 6 '; P
data 0 , 62 , 65 , 81 , 33 , 94 '; Q
data 0 , 127 , 9 , 9 , 25 , 102 '; R
data 0 , 38 , 73 , 73 , 73 , 50 '; S
data 0 , 1 , 1 , 127 , 1 , 1 '; T
data 0 , 63 , 64 , 64 , 64 , 63 '; U
data 0 , 31 , 32 , 64 , 32 , 31 '; V
data 0 , 63 , 64 , 60 , 64 , 63 '; W
data 0,99,20,8,20,99 '; X
data 0 , 7 , 8 , 112 , 8 , 7 '; Y
data 0 , 113 , 73 , 69 , 67 , 0 '; Z
data 0 , 0 , 127 , 65 , 65 , 0 '; [
data 0 , 2 , 4 , 8 , 16 , 32 '; \
data 0 , 0 , 65 , 65 , 127 , 0 '; ]
data 0 , 4 , 2 , 1 , 2 , 4 '; ^
data 128 , 128 , 128 , 128 , 128 , 128
data 0 , 0 , 3 , 7 , 0 , 0 ' ; `
data 0 , 32 , 84 , 84 , 84 , 120 '; A
data 0 , 127 , 68 , 68 , 68 , 56 ' ; B
data 0 , 56 , 68 , 68 , 68 , 40 '; C
data 0 , 56 , 68 , 68 , 68 , 127 '; D
data 0 , 56 , 84 , 84 , 84 , 8 ' ; E
data 0 , 8 , 126 , 9 , 9 , 0 '; F
data 0 , 24 , 164 , 164 , 164 , 124 '; G
data 0,127,4,4,120,0 '; H
data 0 , 0 , 0 , 125 , 64 , 0 '; I
data 0 , 64 , 128 , 132 , 125 , 0 '; J
data 0 , 127 , 16 , 40 , 68 , 0 '; K
data 0,0,0,127,64,0 '; L
data 0 , 124 , 4 , 24 , 4 , 120 '; M
data 0 , 124 , 4 , 4 , 120 , 0 '; N
data 0 , 56 , 68 , 68 , 68 , 56 '; O
data 0 , 252 , 68 , 68 , 68 , 56 '; P
data 0 , 56 , 68 , 68 , 68 , 252 '; Q
data 0 , 68 , 120 , 68 , 4 , 8 '; R
data 0 , 8 , 84 , 84 , 84 , 32 '; S
data 0 , 4 , 62 , 68 , 36 , 0 '; T
data 0 , 60 , 64 , 32 , 124 , 0 '; U
data 0 , 28 , 32 , 64 , 32 , 28 '; V
data 0 , 60 , 96 , 48 , 96 , 60 ' ; W
data 0 , 108 , 16 , 16 , 108 , 0 '; X
data 0 , 156 , 160 , 96 , 60 , 0 '; Y
data 0 , 100 , 84 , 84 , 76 , 0 '; Z
data 0 , 8 , 62 , 65 , 65 , 0 '; {
data 0 , 0 , 0 , 127 , 0 , 0 '; |
data 0 , 0 , 65 , 65 , 62 , 8 '; }
data 0 , 2 , 1 , 2 , 1 , 0 '; ~
data 0 , 60 , 38 , 35 , 38 , 60 '; 

seseb
30.05.2012, 10:39
Hallo nochmal!

Die Ansteuerung funktioniert jetzt wunderbar mit einem ATmega8. Aber eines geht noch nicht: Ich kann den Kontrast nicht verändern. Aber alle anderen kommandos funktionieren.
An Vout hab ich nen 1µF 50V Elko dran.
Hilfe ?!

mfg
seseb

seseb
30.06.2012, 10:52
:confused:das mim kontrast is grad auch net so wichtig
aber ich hab noch eine frage: wie kann man einzelne pixel setzen ? also dass man z.b. schreiben kann "pixel 20 24 " und dan ein pixel mit der position x=20 und y=24 erscheint ??