PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke



tamp
10.12.2005, 21:25
Hallo,
ich suche sowas wie den IC L293 D nur mir 3 H-Brücken und nicht mir nur einer.

Ratber
10.12.2005, 21:54
Da wirste vermutlich wenig glück haben.
Ich kenn allerhöchstens Doppeltreiber für Stepper von Trinamic bzw, Infineon.

Was spricht denn gegen drei einzelne ?

tamp
11.12.2005, 10:16
Was spricht denn gegen drei einzelne ?
Wenn ich 3 einzelne nehmen würde, bräuchte ich 18 stück. Das sind zu viele. Also gibt es keine 3er H-Brücke, oder kennst du blos keine? Wie könnte ich den sonst 18 Servos immer als 3er Pack ansteuern?

Ratber
11.12.2005, 10:33
Aha,noch ne kleine Info.

Es geht also um Servos.



Schön,formulier ich mal um.
Was ist so schlimm ob du 18 Einzelne statt 6 dreier verbauen mußt ?



Was die Ansteuerung im "3er-Pak" betrifft :
Wie stellst du dir denn das vor ?

Sorry ,vieleicht rückst du mal mehr und vollständigere Informationen raus denn von "einer" Steuerung für 3 Servos haste bis jetzt nix gesagt.

Selbst wenn es ne "3'er H-Brücke" gäbe hättest du wieder 3 Steuereingänge was nix ändert.


Also nochmal:

Information was du wirklich willst.

tamp
11.12.2005, 13:05
Also ich wollte sowas bauen (http://www.kr.tuwien.ac.at/courses/ss2004/Kastenbau.jpg). Nur halt pro bein 3 Servos nicht mit 2. Es wäre doch doof, wenn ich pro bein 1,5 IC´s brauchen würde. Vorallem glaube ich nicht, dass ich ein Microprozzesor finden werde, wo man 9 IC´s mit verbinden kann, vor allem nicht, da ich noch andere sachen mit machen will (sachen messen) .

Ratber
11.12.2005, 13:49
Ja,ein Insekt.
Der im Bild hat übrigens 3 Servos pro Bein

Jetzt muß ich aber fragen warum du H-Brücken brauchst.

Nimmst du keine fertigen Servos ?

tamp
11.12.2005, 14:00
Ja,ein Insekt.
Der im Bild hat übrigens 3 Servos pro Bein
nein, ich glaube der hat nur 2.


Jetzt muß ich aber fragen warum du H-Brücken brauchst.

Nimmst du keine fertigen Servos ?
Man brauch doch trotzdem H-Brücken, oder nicht? Wie kann man das den sonst amchen?

Ratber
11.12.2005, 14:26
nein, ich glaube der hat nur 2.

Also ich sehe bei beiden unteren bildern jeweils 3 Servos pro Bein.
Zwei an der Schulter (Schwenken,Heben) und einen für den Unterschenkel.





Man brauch doch trotzdem H-Brücken, oder nicht? Wie kann man das den sonst amchen?

Servos benötigen nur Saft und den Steuereingang für die Position.

Zum ansteuern reicht ein Controller voll aus.
Entweder selberproggen oder den aus dem Hiesigen Shop nehmen (6 Euro+)
Bei 18 brauchste davon 2 Stück.

tamp
11.12.2005, 14:33
also 9 für den ersten und 9 für den 2ten Controller?
Hast du villeicht einen Schaltplan, oder so?

Ratber
11.12.2005, 15:15
Schau selbst

Klick mich (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=79_68&products_id=23)

Wie gesagt,ist einfacher so.
Natürlich kann man es auch selber Proggen.
Servos werden recht simpel gesteuert.
Da hat sich die letzten 30 Jahre kaum was gändert :D

tamp
11.12.2005, 15:32
hmm ... ich verstehe ihrgendwie nicht wie das funktionieren soll.
Hier (http://www.robotikhardware.de/bilder/rns01.gif) ist nochmal der Schaltplan.
1. Servo 1- 10 (PB 0-7, PD 5-6) ist dafür da um den servos (hmm wie soll ich das jetzt sagen?? ) plus ( + ) "zuzuführen", minus ( - ) erhalten sie dan ja dürch GND. Aber dan können sich die servos doch nur in eine richtung drehen, oder nicht?
2. Kann man diesen controller auch an einen ATMega anschliesen?
3. Wofür ist RESERVE 1-4 und RX_SERVOBEFEHLE da ?

Ich sage schonmal danke im vorraus.

Ratber
11.12.2005, 15:52
Nö,ist anders.


Ein Servo hat Drei Anschlüsse.
Zwei für die Versorgungsspannung und einer auf dem das Steuersignal angelegt wird.


Erstere kommen ans Netzteil/Batterie/Akkku/Fusionsgenerator/Warpkern und letzterer kommt vom Steuergerät.
In diesem Falle von einem Controller.


Die Position kommt darüber seine Solldaten in Form eines einfachen PWM-Signals.
Das ist recht einfach aufgebaut.
Alle 20ms kommt ein Impuls mit 1-2ms länge wobei die Impulslänge eben die Sollposition angibt die der Servo dann anfährt.


Anzumerken ist das es Analoge und Digitale Servos gibt die sich im Wesentlichen darin unterscheiden das die Digitalen genauer sind und fixer reagieren können.
Dafür sind se dann auch etwas teurer.

locked
11.12.2005, 15:54
Hast du dir schon einmal überlegt (angeschaut) wie so ein Servo funktioniert? Der hab schon eine H-Brücke integriert! Er hat 3 Anschlüsse (+,- und..) der dritte pin ist eben für die Position. Je nach PWM steuert er eine Bestimmte Position an! Der Servokontroller ist ein AVR 2313 Prozessor, welcher über die Serielle Schnittstelle Daten empfängt und dementsprechend seine Ausgänge mit einer PWM belegt. Und dann kann man eben alle Positionen der 10 Servos anfahren.

Mit freundlichen Grüßen

tamp
11.12.2005, 16:12
ok, 3 Anschlüsse. Aber ich hab meine frage immernoch nicht beantwortet.
Ist das so richtig ??:
1 Anschluss: + (von dem 10servo-treiber blablabla ...)
2 Anschluss: - von Ground
3 Anschluss: PWM. Hier wird von dem ATMega "gesagt" ob und wieviel er vor und zurück fahren soll.

Wenn das jetzt richtig ist, glaube ich, dass ich alles verstanden habe.

PS: Danke an euch 2.

Ratber
11.12.2005, 16:49
Nein.

Zwei der Anschlüsse sind Versorgung

Strom
Saft
Energie
Plus und Minus von der Batterie,Netzteil,Atomreaktor.....ö.öusw.

Die haben ertmal nix mit dem Steuernden Gerät zu tun.
Das die Servomasse mit der Stuermasse verbunden ist hat nur den Grund das ein gemeinsames Masepotential herschen soll.
du könntest den Servo auch Galvanisch getrennt von der Steuerung betreiben.

Die Dritte Ader am anschluss ist die über die der Servo seine Befehle bekommt.
Die kommt an den Servotreiber.

Die anderen Beiden gehen einfach an den Akku

tamp
11.12.2005, 16:50
Nein.

Zwei der Anschlüsse sind Versorgung

Strom
Saft
Energie
Plus und Minus von der Batterie,Netzteil,Atomreaktor.....ö.öusw.

Die haben ertmal nix mit dem Steuernden Gerät zu tun.
Das die Servomasse mit der Stuermasse verbunden ist hat nur den Grund das ein gemeinsames Masepotential herschen soll.
du könntest den Servo auch Galvanisch getrennt von der Steuerung betreiben.

Die Dritte Ader am anschluss ist die über die der Servo seine Befehle bekommt.
Die kommt an den Servotreiber.

Die anderen Beiden gehen einfach an den Akku

So habe ich das ja auch gemeint.

Also ich werde ja digitale servos nehmen.
Jetzt habe ich aber noch zusätzlich fragen:
Wir ein servo überhaupt reichen? Ich habe grad gelesen, dass Servos schwächere Getreibemotoren sind.
Was für ein servo würdet ihr mir empfelen? Er sollte doch schon start sein, da die ganze Konstuktion aus 2,5 - 3,5 mm dicken aluplatten bestehen soll und ich doch schon einbisschen schnickschnack draufpacken will.

Ratber
11.12.2005, 16:52
Servos gibt es in verschiedenen Größen von Winzig bis Riesig und entsprechend ist auch die Kraft die se aufwenden können.

Ebenfalls gibt es schnelle und langsame und sonst noch einige Sonderformen.

Schau dich doch mal im Modellbaubereich um.
Da findest du reichlich.

tamp
11.12.2005, 16:53
Was sind den so die einheiten auf die ich achten soll? Wieviel NCM werde ich den wohl so mindestens brauchen?

Ratber
11.12.2005, 16:59
Hellsehen kann ich noch nicht.

Da wirste dich hinsetzen müssen und erstmal zusammenaddieren was alles an Gewichten auftritt und dann die nöztigen Momente ausrechnen.
Danach kannste bestimmen welche Servos nötig sind.

Ein weitere Kriterium ist die Haltbarkeit.
Kugelgelagerte Servos sind ncht nur Stabiler sondern halten auch länger als welche mit sinterlagern.

tamp
11.12.2005, 17:06
Hellsehen kann ich noch nicht.
oh ... 8-[
Nagut. Weiß villeicht jemand wieviel so eine 100x50x0,25 cm große Aluplatte so ungefähr wiegt? (ich weiß, das man das nicht so sagen kann, aber mal soll auch nur grob schätzen).

Ratber
11.12.2005, 17:14
Na ,such doch einfach mal im Physikbuch oder im Web nach dem Spez. Gewicht von Alu.

Den Rest kannste ja sicher noch alleine oder ? :wink:

tamp
11.12.2005, 17:19
3-5 kilo. Nehmen wir mal 4 kg. Das auf 6 beine verteilt ... 0,6666666 kilogramm. So wie rechne ich jetzt aus wieviel NCM ich jetzt für 0,666666 kg brauche?

Ratber
11.12.2005, 17:27
Nene,da haste schon nen Denkfehler.

Dein Robbie soll ja sicher nicht blöde in der Gegend rumstehen also muß er ab und an midestens ein Beinchen heben und dann steht er nur noch auf 5 Beinen.

In anderen Schrittfolgen sogar nur auf 3 Beinchen und schon haste das Doppelte an Haltegewicht.
Da er durch die Pampa läuft und nicht immer gleichmäßigen Boden unter sich hat kann es vorkommen das sich das Gewicht nochmal auf ein Beichnen verlagert.
Ich würde in dem Falle nochmal kräfig nachschlagen.

Wenn der Krabbler am Ende 4 Kilo auf die Waage bringt dann rechne mal vorsichtig mit mindestens 2 Kilo pro Beinchen.

Der nächste Schritt ist dann die Hebelkräfte auszurechnen.
Die sind abhängig von der Länge und ausladung der Beinchen.

tamp
11.12.2005, 17:39
Wenn der Krabbler am Ende 4 Kilo auf die Waage bringt dann rechne mal vorsichtig mit mindestens 2 Kilo pro Beinchen.
Schaft ein servo das den?


Der nächste Schritt ist dann die Hebelkräfte auszurechnen.
Die sind abhängig von der Länge und ausladung der Beinchen.
Was meinst du mir ausladung? Die beine sollen so schätzungsweiße 25-30cm lange werden. Genauer kann ich es einfach nicht sagen.

PS: Danke für den Hinweis

Ratber
11.12.2005, 17:46
Hebel dürften dir sicher ein Begriff sein.

Was wiegt ein einfacher Haushaltsbesen ?
Ich schätze mal so ca. 1 Kg.
Ist also kinderleicht zu heben.

Jetzt fass ihn mal am "dünnen" Ende an und halt ihn waagerecht von dir weg.
Dabe wird dir sicher auffallen das es im Handgelenk schon etwas zu zioehen anfängt.
Wenn du ihn dann noch mit dem Handgelenk auf und abschwenkst dann merkste das noch mehr.
Beim Bein des Robbies geht das hauptsächlich in die andere Richtung.

Ein 30 cm langes Beinchen muß einen Teil des Gewichts vom Roboter tragen und je länger das Beinchen ist desto größer wird das Moment auf die Achse des Sevos.

tamp
11.12.2005, 18:16
achso, also das beinchen ist 30cm lang, das ganze vieh wiegt 4 kilo und die ausladung beträgt ca. < 200 gramm. Passt das so?
Wie rechnet man jetzt den benötigten NCM aus?

Ratber
11.12.2005, 18:52
Nun,jetzt wäre doch ein idealer Zeitpunkt das Physikbuch auszugraben oder im Web nach "Hebelgesetz" zu suchen.
Da wirste mit Informationen erschlagen.


Hier schonmal ein Link der Uni Kiel der mir gut gefällt.

Hit me ! (http://www.ipn.uni-kiel.de/abt_physik/hebelgesetz/)

tamp
11.12.2005, 19:11
Was hat das den eigentlich mit hebeln zu tun? Ich will wissen wieviel NCM die servos hben müssen. Auch wenn dieses Helbelgesetzt relevant ist, glaube ich nicht, dass dort eine größere summe als 2 kg rauskommt .... ;)

Ratber
11.12.2005, 19:43
Ja wenn du da so sicher bist dann ist ja alles klar.

nestandart
11.12.2005, 21:10
es gibt doch IC's als drei H-brücken ..
such mal unter Drei-Phasen-Motortreibern ...

Ratber
11.12.2005, 21:21
Aha,interessant.

Kanst du da mal nen konkreten nennen ?

nikolaus10
11.12.2005, 22:01
Hellsehen kann ich noch nicht.
oh ... 8-[
Nagut. Weiß villeicht jemand wieviel so eine 100x50x0,25 cm große Aluplatte so ungefähr wiegt? (ich weiß, das man das nicht so sagen kann, aber mal soll auch nur grob schätzen).

Doch, das kann man sehr genau sagen. Und das muestes du auch in der Schule gehabt haben. Einfach besser aufpassen.

MFG

tamp
12.12.2005, 12:34
Ja wenn du da so sicher bist dann ist ja alles klar.
Das war eine Frage. Ich wolte dich nicht dumm anmachen.


Doch, das kann man sehr genau sagen. Und das muestes du auch in der Schule gehabt haben. Einfach besser aufpassen.
Nein, das kann man nie genau sagen. Vor allem nicht, da noch nicht 100% feststeht, welche legierung ich nehme ;)

Ratber
12.12.2005, 12:39
Schön aber ummes Rechnen kommste dabei nicht herum.

tamp
12.12.2005, 12:51
Kannst du mir villeicht erklären, wo dort bei den beinen Hebel sind?

walddax
12.12.2005, 13:07
Hier n Link zu den Motortreibern:

http://newsletter.spezial.de/artikel.php?TID=204&AID=20

masterchiefsupervisor
12.12.2005, 13:46
0,6666kg entpricht einer masse von ca 0,06N (vorausgesetzt du willst keinen marsroboter bauen)
wenn du das jetzt mit dem hebelweg (in cm) multipilierst dann hast du das moment in Ncm (sprich Newtonzentimeter) [kg*m³/100s²])

philipp

tamp
12.12.2005, 15:36
Also 0,06N * 30 cm??? Das sind 1,8 ihrgendwas.
Ist das jetzt der Ncm?? Also muss ich jetzt ein servo suchen, der mindestens 2 Ncm hat?

tamp
12.12.2005, 18:00
*hust* .

tamp
12.12.2005, 18:42
Also muss ich jetzt ein servo suchen, der mindestens 2 Ncm hat?
[ ]ja, genau [ ]nein

NumberFive
12.12.2005, 21:20
Es sind aber 1,3 Kg pro bein bei laufen sind nicht alle gleich zeitig am boden.
bei schnell laufen sind immer drei oben.

Bei zwei Servo bei imt einer aus ladung von 5 cm mach das wenn ich es nun richtig kapiert habe. Einen druck von 1,3 kg = 13 N.

Das macht 65 Ncm aber nicht aus die Zahl verlassen. Ich bin da nicht so sattel fest.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kraft

tamp
13.12.2005, 13:43
Danke erstmal :D
Bei conrad z.B. steht unter stellzeit: - s / 0,20 s / 50° .... kann sich dieser servo nur um 50° drehen, oder ist das was anderes?

tamp
13.12.2005, 15:20
Ich habe jetzt 2 interessante Servos rausgesucht.

DIGI HIGH-TORQUE SERVO TS-701 MG BB JR
Artikel-Nr.: 227262 - 62
----------------------------------------------------------------------------------------
DIGI HIGH-TORQUE SERVO TS-701 MG BB FUT
Artikel-Nr.: 227263 - 62

Aber die 50° angabe verunsichert mich noch immer.
Beide Servos sind genau gleich, nur die Stecksysteme sind anders (auch wenn ich nicht genau weiß was das bedeutet :D). Ist ein stecksystem villeicht diese scheibe oben auf dem Servo?

Ratber
13.12.2005, 15:20
Nein nur das er 0.2s für 50° braucht.

Der komplette mögliche Drehwinkel steht direkt daneben.
Kannst dann umrechnen
Dreisatz kannste aber noch ?

tamp
13.12.2005, 15:27
Der komplette mögliche Drehwinkel steht direkt daneben.
Kannst dann umrechnen
Dreisatz kannste aber noch ?
Jo, den Dreisatz kann ich. Nur habe ich eine Frage: WOZU ?? Erst soll ich das gewicht in NCM umrechnen, jetzt wider zurück. Das bringt es doch voll nicht. Wenn das von NR. 5 richtig ist, das werden wohl 80 Ncm reichen (das sind ja immerhin 15 mehr /// ich glaube nicht, dass nr.5 falsch liegt, ansonsten hättet ihr in schon längst angemeckert).

Ratber
13.12.2005, 15:31
Schau mal auf das Postdatum.

Ich bezog mich auf die Stellzeit :wink:

tamp
13.12.2005, 15:33
achso :D
---- ein doofer komentar von mir ----

Ratber
13.12.2005, 15:55
Is nicht dein Ersnt oder ?

tamp
13.12.2005, 16:00
Ich suche aber noch online-shops, da ich gerne mehrere zum vergleich habe. Wobei ich glaube, dass die von conrad ein gutes Preis/leistungsverhältnis haben.
Gut, mehr muss ich nicht über servos wissen, oder?

Nur eine frage hat sich aufgetan:
Ich habe nämlich noch 1 Servotreiber gefunden (für 20 servos!!!)
Hier (http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=14&kategorieid=17&source=2)

tamp
14.12.2005, 13:31
Ich weiß nicht, ob was für mich wäre, daher wollte ich vor (http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=14&kategorieid=17&source=2}das [/url) dem bestellen nochmal eure meinung hören.