PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie alt wart ihr?



Rama-k
13.04.2004, 19:18
Bin mal neugierig wann ihr angefangen habt! 8-[


Also, votet schön!

Florian
13.04.2004, 20:02
Hi!
Ich hab angefangen, wie die meisten in meinem Alter!
Als meine Eltern mir einen Kosmos Elektronikbaukasten geschenkt haben (mit 8 Jahren), weil ich alle möglichen Radios und Elektrogeräte auseinander gebaut hab! (Das war ne häftige Zeit! *g*)
Dann hat mir der erste Kasten nicht mehr gereicht und der nächste kam zum zug! Dann wurde mir der auch zu langweilig und ich habe mit das nötige Werkzeug gekauft (Lötkolben und so) und habe meine Eigenen Schaltungen gebaut!

Das war so ein kleiner Einblick!

Manf
13.04.2004, 20:49
Da ist nicht meine erste Schaltung aber die erste gedruckte, da gab es den Transistor seit 15 Jahren. Es ist ein OC70 Germanium. (Der Zug zur Miniaturisierung ist bereits deutlich zu erkennen. O:) )
Mit Schrecken denke ich noch an Wirkungsgrade von Elektromotoren und Akkus im Spielzeugbereich (Stabilbaukasten), nicht daß ich sie direkt messen konnte, aber es tat irgendwie weh, zuzuschauen :-& .
Manfred

Atilla
13.04.2004, 21:10
Bei mir fing das erst vor ein paar Monaten so richtig an.
Ich sammle Real Robots (vielleicht habt ihr schon davon gehört) und mich hat eigentlich schon immer interessiert, wie was auf so einer Platine zusammen hängt und wie und warum es funktioniert.
Dann hab ich mir mal 3Bausätze gekauft um etwas zu basteln und etwas über die Elektronik zu lernen aber ich dacht mir, ich lerne erstmal das Programmieren und nebenbei werde ich etwas über Mechanik+Elektronik lernen.
Aber nachdem ich eine Programmiersprache erlernt habe, will ich endlich mal einen Roboter bauen.
Tja mit Real Robots fing es eben an.

Gruß

ich

Matthias
13.04.2004, 22:45
@manf:Super Teil! Ob man solche Transistoren heute noch kriegt?

Mein erstes Elektronik Projekt bestand aus Bausätzen und ein paar selbst entworfenen Schaltungen, die ich in ein Gehäuse, das mir mein Onkel in der Arbeit aus Edelstahl gebastelt hat, schraubte. War für den vermeindlichen Anfang ein bisschen groß, denk man, aber ich hab, wie so oft, die Theorie zu lange der Praxis vorgezogen. Die Berechnungen Schaltpläne etc haben ein ganzes DIN A5-Heft gefüllt...

Ich hab mit 7 Jahren nen Experementierkasten gekriegt, aber die Schaltungen Zählen nicht...

Seit etwa einem Jahr (kommt euch ein bisschen wenig vor? Ich bin Schüler und dann hat man nicht all zu wenig Zeit...) und hab beschäftige ich mich mit µC und seit ~4 Jahren (wann kam nochma Mindstorms raus?) mit Robotern.

Mit 12 hab ich (endlich mal) nen Freund gefunden, der sich auch mit Elektronik beschäftigt und nur ein paar meter weit von mir entfernt wohnt und mittlerweile auch die C-Control (ich hab ihn, glaub ich, angesteckt...) programmiert.

Ich glaube nicht, das wir so viel prozent an unter-10-jährigen haben.

Matthias

pbürgi
14.04.2004, 13:22
Tja ich hab eigentlich schon mit Mitte 14 angefangen, aber so richtig auch Robos basteln etc. erst mit Mitte 15. Aber das sind bei mir leider immer so Phasen: mal wieder auf Robos verrückt, dann mal wieder irgentwas anderes, dann mal wieder Robos. Aber ich merke, dass meine Robophasen immer länger werden, diese dauert schon über nen Monat.

Ich würde also sagen, dass ich in Zukunft, sprich mit 16 richtig anfangen werde. Aber ich hätte schon viel früher anfangen sollen. :-)

Max
14.04.2004, 17:12
Mit 11-12 Jahren hab ich angefangen, zuerst hab ich an der Blinkschaltung rumgerätselt...

Tux
14.04.2004, 17:43
Ich hab mit ca. 8 Jahren meine ersten Kosmos Kästen bekommen, aber es war halt nur Schaltungen aus dem Buch nachbauen, daher kann man das nicht wirklich werten. Hab damals auch angefangen programmieren zu lernen und hab seitdem so einige Sprachen durch (Basic/Pascal/Perl/PHP/C++/Java chronologisch geordnet) Mit 16 hab ich dann angefangen mich ein wenig mehr für Elektronik zu interessieren. Aber richtig kam es dann erst mit 20 und ich plane seitdem (seit 1 1/2 Jahren) meinen ersten Bot, hab allerdings noch nichtmal angefangen ihn zu bauen. Wahrscheinlich bin ich einfach zu faul, aber demnächst soll es dann mal passieren :))

Gruss Tux

[EDIT] Habe bei meiner Sprachenaufzählung natürlich Assembler vergessen. Unter Dos konnte man das ja noch gebrauchen :)

Matthias
14.04.2004, 22:42
bei mir ist es so:

Mindstorms-wasauchimmer, Plus (zählen aber net richtig), Basic, Assembler, html, java, php

Nach anfangsdatum Chronologisch geordnet, wobei ich die letzten beiden und Assembler noch am pauken bin...

pbürgi
16.04.2004, 13:08
Noch ne Ergänzung:
Ach ja programmieren tu ich auch schon länger, glaub mit 11 hab ich angefangen: Basic,Pascal,HTML,js,(mindstorms),vb,c,java,php,as sembler.
Aber die meisten Sprachen hab ich nur ein paar tuts durchgemacht. Am besten kann ich eigentlich html,js,vb,php, und c.
In zukunft muss ich mich mal mit c++. beschäftigen.

In sachen Elektronik hab ich auch mit nem kosmos angefangen, mit 10 ungefähr, aber des war natürlich nur allgemein.

bertie
09.05.2004, 07:54
Hi,

Ich hab meinen ersten Kosmosbaukasten mit 8 bekommen. Dann wolte ich noch einen. Mit 9 und 10 hab ich garnix gemacht. Als nächstes hab ich dann Basic gelernt (nur erwas).
Mit 12 hab ich dann von einem Freund VB bekommen. Daraufhin habe ich einen Lötkolben gekauft und und meine erste Schaltung gebaut: ein Gerät zum Transistoren testen.

Geisterroboter
19.05.2004, 22:52
Also ich bin jetzt 13 (werd aber im August 14)
und fang jetzt an mich mit Technik zu beschäftigen.
Hoffentlich wird mein erster Robo was

Niki
20.05.2004, 15:41
Ich hab mit 9 Jahren das Robotics-Invention system bekommen, seitdehm ist die Elektronic megaspannend für mich. Und ich muss EUCH auch loben, denn durch dieses Forum und euch hab ich fieles dazu gelernt, nicht nur mit dem RCX zu bauen.


MfG, Niki

Matthias
21.05.2004, 15:43
Ich hab den RCX auch so gegen 9 gekriegt, glaub ich(auf jeden fall 1 Woche nachdem der draussen war). Ist aber schon bisschen her *g*

Florian
21.05.2004, 16:12
Hi @ all!
Also bei mir stand der Mindstorms nur rum!
Der ist total verstaubt gewesen, als ich ihn dann bei Ebay versteigert habe! :lol:
Ich fand den total s.....e!
Ich fand den kosmos-Kasten viel besser! ;-)
Da hat man viel mehr über Elektronik gelernt, als bei dem Lego-Ding!

Matthias
21.05.2004, 16:18
Wer sagt denn, das man das Teil net aufschrauben kann? *g*

Florian
21.05.2004, 16:28
Ich denke, dass sagt keiner, aber wenn man das unbedingt machen will! :lol:

Trabukh
02.06.2004, 18:22
So, ich fange gerade ist mit Robotern an. Meine erste Klassenlehrerin schenkte mir in der 2. Klasse einen Schneider Commodore 64. Dadurch lernte ich schon mit 7 Jahren programmieren. Inzwischen sind die Projekte immer größer und komplexer geworden. Irgendwann hatte ich dann keine Lust mehr, ständig nur Elektronen durch nen Rechner zu jagen, ich wollte, dass sich etwas BEWEGT!!! :-)

Tja, nu bin ich hier und schaff mir erstmal ein RN-Control an.

matren
02.06.2004, 19:00
Schneider Commodore ?

freddy
02.06.2004, 19:09
Hab mit 7 Jahren angefangen. Der Nachbar hat mich der Elektronik näher gebracht, als ich mit 6 mein erstes Modellschiff bekam und dieses kleine Feuerwehrboot nach dem Aufbauen und ersten testfahrten dann unbedingt ein Blinkticht bekommen musste. Dabei blieb es jedoch nicht. Mit 7 hat er mit mir die Sirene gebaut und noch ein paar Module für die Pumpensteuerung und Ankerwinde. Nur ich hab dann einen gravierenden Fehler gemacht. Ich stellte fest, das die Akkus immer so schnell leer waren. Na was macht da ein kleiner Junge natürlich ? ==> Mehr Akkus müssen rein. Jedoch musste ich bei der nächsten testfahrt feststellen, das ich tauchen lernen muss, wenn ich mein boot wider haben will.

Soviel zu meinem ersten Baystelprojekt mit Elektronik.

MfG Freddy

Manf
02.06.2004, 19:58
Schneider Commodore ?
Du kennst den Unterschied noch aus eigender Erfahrung aus den frühen 80'ern?
Manfred

Frank
02.06.2004, 20:07
Schneider war das viereckige kastenartige Teil das vom Monitor aus mit Strom versorgt wurde und der C64 war die mehr runde brotförmige Kiste die immer so ein unscharfes Bild hatte.

matren
02.06.2004, 21:01
Ja mein erster Computer war ein Amiga 500 (das war 89), auf dem habe ich programmieren gelernt auf AmigaBASIC . Komischerweise hatten viel meiner Freunde auch einen, aber für AmigaBASIC hatte keiner Interesse. (obwohl damals ja sogar ein extra Buch darüber dabei war).
Lustige Zeit. Viele hatten einen "PC", so mit DOS und so.
Bei mir wars halt gleich ne Grafische Benutzeroberfläche und echtes Multitasking angesagt.

Schneider hatten wir in der Schule. Den Schneider CPC 64 (oder wars 464) so mit richtigen Kasettenlaufwerk. Später kam dann der Schneider EuroPC in die Schule. Das war alles noch zu der Zeit als Schneider selber Computer hergestellt hat. Das ist ja inzwischen alles vorbei.
(Heutzutage findet man den Namen nur noch beim Otto-Katalog, den Namen haben die von Schneider für den PC-Bereich gekauft/gemietet ?)

Schneider hatte ja vor ein paar Jahren massive finanzielle Probleme (war aber nichts neues). Irgendwie haben die sich immer über Wasser gehalten.

Und Commodore ist ja auch schon lange aus dem Rennen. Das wurde die Firma ja von Gateway 2000 übernommen (oder haben die nur den Namen gekauft ?) . Commodore findet man heute meist nur noch bei Telefonen, da wurde halt der Name verkauft.

Den Amiga selber gibt es ja noch. Es gibt sogar ne Firma. Was die aber genau machen, haben ich völlig aus den Auf´gen verloren. Am Betriebssystem wird immer noch programmiert.

Aber das was besser ist, ist nicht unbedingt das was am Ende überlebt.
(Siehe auch Video2000 vs. VHS)

Frank
02.06.2004, 22:27
Ja ja die guten alten Zeiten gelle ;-) Jetzt muss ich natürlich noch meinen ersten "PC´s" Apple II oder Commodore PET erwähnen - aber denke die sind den meisten dann doch nicht mehr so geläufig ;-) Tischgroße Geräte, die aber nur einen Bruchteil der Rechenleistung und des Speichers hatten, die heute ein AVR Mega wie z.B. im RN-Control bietet. Apple ist ja noch übrig geblieben, auch wenn nicht mehr ganz so innovativ wie früher mal.

hrrh
04.06.2004, 17:00
amiga ist iene softwarefirma, die programieren u.a. spiele (z.B. enterthe matrix). frueher gab es taschenrechner mit basic-damals hochmordern und extrem teuer- jetzt (gebraucht) nachgeschmissen. anleitungen dazu sind leiter nicht mehr zu bekommen; ich suche eine anleitung zu meinem neuen alten sharp pocket computer pc-1401 (man darf bei arbeiten in der schule zum teil sogar programierbare taschenrechner verwenden) gefunden (3€)- man sieht dass technik auch wenn die aelter als der besitzer ist (besonders wenn der geldbeutel recht klein ist) immer noch hochwertig ist. also ist alt nicht umbedingt schlecht

matren
04.06.2004, 17:13
Kommt letztendlich auf den Verwendungszweck an.
Ich hatte kürzlich auch noch nen alten 486 als Firewall und Router im Einsatz (Linux).

@hrrh
Du verwechselst Amiga mit Atari.
Amiga entwickelt eigentlich nur das AmigaOS weiter.
Atari war schon seit jeher auch ne Spiele-Schmiede.

hrrh
04.06.2004, 20:17
stimmt, hab gradeben nochmal nachgeguckt.

mcs
25.07.2004, 10:55
Um nochmal auf die Frage mit dem Alter zurückzukommen:
Ich habe mit ca. 8 Jahren angefangen, mich mit analogen Schaltungen zu beschäftigen. Da habe ich dann auch nen CPC 464 geschenkt bekommen. Mit Robotern mach ich was seit ich 14 bin.

D.Stolarek
16.08.2004, 11:03
hihi
also ich habe erst vor 2 wochen angefangen, durch das parktikum was ich mache
da habe ich meinen ersten pic bekommen und den rechner mit software wurde mir auch gestellt zur verfügung
also ich habe mich zwar schon immer an robos und das programmieren interessiert aber programmieren tu ich erst seid 3 jahren richtig und nur windows programme
durch meine geldmängel bin ich froh das ich nun das was ich immer machen wollte machen kann ohne was zu zahlen
den hier hab ich ne aufgabe mit assembler zu progen und ne komplette maschine zum laufen zu bringen ^_^ *freu*
ich bin 19jahre alt

mein erster PC war auch der AMIGA 500 da hab ich aber nich programmiert
nachdem ich so ca 13- 14 jahre alt war baute ich mir einen 386 zusammen mit der neusten technik die ich so fand
und kostenlos bekam
dann hatte er nämlich 10mb hdd 2x 5 1/4Zoll oder so fdd, und eine 1mb grafikkarte
also für meine verhältnisse der hammer obwohl es schon pentium 1 auf dem markt gab
mit dem hab ich dann erste versuche unternommen mit basic und später mit qbasic

dank diesem forum fällt es mir auch leicht den durchblick in die programmierung zu finden bei assembler :-)

BlueNature
16.08.2004, 11:23
Ich hab mit ner 9V-Block angefangen mit 5 Jahren, dann eben viele fertige Sachen in Bausätze verwandelt und dann auch mal Transistorschaltungen weitergemacht. Dann die N-Spur Anlage meines Vaters automatisiert mit 8 Jahren und dann angefangen mit dem Z80 und eigenen CPU-Schaltungen. Dann mit 11 den Sinclair Spectrum (Flohmarkt ergattert) herumgebastelt und dann angefangen an der Uni am alten Rechenzentrum herumzuschrauben. Naja. Festplatte mit 21MB sieht aus wie eine übereinandergestabelte Plattensammlung unter ner Kuchentransportbox auf ner Waschmaschine *g* Und dann eben weiter mit CP/M und DOS. Da hab ich dann meine eigenen Compiler geschrieben für meine Rechnerschaltungen und auch mit 15 meine erste CAD-Software für Schaltpläne begonnen. Naja. Gieng eben immer weiter bis jetzt eben...

Grüsse Wolfgang

Freiheitspirat
16.08.2004, 12:08
Bei mir ging es ähnlich mit 6 Jahren los.
Mein Vater ließ mich ganz selbständig eine Schaltung für unser neues Haus entwickeln, bei der mit zwei Umschaltern eine Deckenlampe je an- und ausgeschaltet werden kann.
Als "Belohnung" gabs Fischertechnik, so mit 8 den ersten "Rob" daraus gebaut (Wagen mit Motor, Batteriefach und Bumper, der die Fahrtrichtung veränderte)
Computer fingen dann mit Comodore Ped mit Doppelfloppylaufwerk, das so groß war, wie mein alter 20"Röhrenmonitor, an ging über Apple und Z80 zum C64 /Amiga / PC.
Meine Ausbildung als DV-Kaufmann machte ich an einem IBM 390 Großrechner im Philips-Rechenzentrum.
Naja, den ersten richtigen Roboter baue ich erst jetzt, seit vier Monaten, mit 38 Jahren.
Trage ich jetzt 8 oder 38 Jahre ein ?

BlueNature
17.08.2004, 03:05
Kommt letztendlich auf den Verwendungszweck an.
Ich hatte kürzlich auch noch nen alten 486 als Firewall und Router im Einsatz (Linux).

@hrrh
Du verwechselst Amiga mit Atari.
Amiga entwickelt eigentlich nur das AmigaOS weiter.
Atari war schon seit jeher auch ne Spiele-Schmiede.

Ja der Amiga war der Rechner mit Agnuns (Video), Paula (Audio/IO) und Denise-Prozessor (CoVideo) und damit einer der ersten Multiprozessorsysteme zu der Zeit. Das ist heute Mainboard, Soundkarte und Grafikkarte ;)
Achja, und das Betriebssystem war bei der Standard-Version recht nervig auf zwei Disketten, hat es aber schön auf dem Monitor dargestellt wenn man die einlegen muss.. eben für blinde :)
Und noch was nettes, der war wenigstens einer der Rechner die auf dem 68000er (DIL-64-Füssler) basierten. Die CPU's haben später die Laserdrucker bevölkert und die Weiterentwicklung kam dem Power-Mac zugute...

Und Atari ST war der nette Kasten mit der schönen MIDI-Schnittstelle die man gut für die ersten MIDI-fähigen Synthesizer brauchen konnte als Sequencer. Aber hatte auch einen 68000er als Zentrale.

sonic
26.08.2004, 22:28
...
Und noch was nettes, der war wenigstens einer der Rechner die auf dem 68000er (DIL-64-Füssler) basierten. Die CPU's haben später die Laserdrucker bevölkert und die Weiterentwicklung kam dem Power-Mac zugute...
...

Waren das nicht auch die Prozessoren die die Amis in die Cruise-Missiles gepackt haben? Wurde der nicht sogar extra dafür entwickelt und erst später in die Macs verfrachtet damit er sich rechnet?

Gruß, Sonic

Braindead
27.08.2004, 08:23
Bei mir fing es mit der Elektronik sehr früh an, da müsste ich so um die 5-6 gewesen sein. Mein Vater (arbeitet im Elektrogroßhandel hier im Ort) brachte mir ein paar ganz einfache Bauteile mit, ein paar Batterien verschiedenster Bauform, Lämpchen, Schalter, eine 100m Rolle Draht etc. Damit hab ich wochenlang einfach nur alles ausprobiert was sich irgendwie wodranklemmen ließ. Anschließend hab ich das halbe Haus verkabelt (in der Zeit sollte man bei uns die Augen aufhalten, wenn man nicht über irgendetwas stolpern will was der kleine Depp da hingelegt hat). Irgendwann kam dann die Phase wo ich alles was mir in die Hände kam, wie Radios, Digitalwecker und Armbanduhren auseinanderschraubte (das wenigste wieder zusammen ;)). Da sahen es meine Eltern vielleicht ein und kauften mir einen Kosmos-Experimentierkasten (der mit dem blöden Professor im Handbuch der mich als Kind so geärgert hat, weil er einen immer erst eine Schaltung aufbauen lässt und dann - ällabätsch - sagt, wie man es besser machen soll). In etwa zeitgleich bekam ich meinen ersten Computer, einen Commodore VC20 mit Kasettenlaufwerk. :)
Damit lernte ich BASIC. Mit 11 hab ich angefangen C(++) zu lernen, mit 12 Assembler und ein Vierteljahr später mit µControllern zu arbeiten.
Tja, und jetzt mit fast 16 bin ich hier gelandet und will anfangen Robbys zusammenzuschrauben ;)

ProgDom
27.08.2004, 08:33
Meine elektrische Laufbahn hat mit 7 Jahren begonnen. Ich hatte erst so einen komischen 4,95€ Experimentierkasten von Aldi zum ausprobieren bekommen. Da war ich dann auch total begeistert von. Zu Weihnachten bekam ich dann einen Kosmos-Kasten, der zu jedem festlichen Anlass mit einem Erweiterungspaket erweitert wurde. Mit 8 Jahren hatte ich meinen ersten PC, der war schon recht gut, da ich jetzt noch nciht so alt bin. Der Elektronikbaukasten blieb erst einmal so ein wenig in der Ecke und ich widmete mich meinem PC. Die Welt der Programmierung begann. Weil jetzt alle hier so eine schöne Liste gemacht haben, mache ich das auch einmal: Basic (erst GW, dann Q), Delphi, Pascal, VB, VBA, C++, C ! (Ich bin mir sicher, dass noch etwas fehlt, weiß aber nicht was !) Naja also ich hatte dann programmiert und programmiert. Mit 11 Jahren kam ich dann wieder auf meine Elektronikkästen zurück und ließ mir eine Elektronikausstattung kaufen. Ich lötete alles mögliche zusammen und habe in der Schule angefangen mich mit solchen Themen zu beschäftigen. Jetzt bin ich in ein paar Tagen 14 und habe mir gestern mein Paket mit Startteilen für meinen ersten Roboter gekauft.