PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein mech. Poti gegen Elektronik ersetzten? Wie geht das?



codejoker
09.12.2005, 12:21
Ich hätte da noch mal eine richtige Anfängerfrage:

-> Gibt es ein „elektronisches Poti“???

Ich habe folgendes Problem:
An meiner Vorverstärker-Stufe befindet sich ein Poti mit dem
ich die Vorregelung machen kann.
Jetzt ist es aber so, dass ich keine „mechanischen“ Bauteile auf
meiner Schaltung verwenden möchte.

Kann ich das Poti (50k oder 100k) irgendwie gegen ein Teil ersetzten
dass ich von Bascom aus regeln kann UND mir dessen Werte abspeichern
kann?

Tja, das sind halt so meine Probleme…. ;-)

Vielen Dank im Voraus für Euere Hilfe – bitte bringt Licht ins dunkle!

Gruß
codejoker

UlrichC
09.12.2005, 12:30
Keine Ahnung... ;-)
Ich weiß nur das Du Dein Thema im Bereich Elektronik besser aufgehoben ist.
Vielleicht findet sich dort ja eine Ersatzschaltung ohne Poti... oder ein passendes Bauteil (wenn man weiß was geregelt wird und mit wieviel Saft)

Zur Not hilft da der Weg zu Fuß ... ein Servo *g

Manf
09.12.2005, 12:38
Seit langem gibt es elektronische Potis als 8pin DIP mir 50kOhm und weitere Typen. 32, 100 und mehr Stellungen sind digital einstellbar.
Zu finden unter x9c503
Manfred

UlrichC
09.12.2005, 12:47
Ok dann kommt die Elektronik zu Dir...

Oder bessergesagt Google:
Elektronische Potis lassen sich in sehr guter Qualität mit Präzisions-OTAs oder VCAs oder mit dafür vorgesehenen Spezial-ICs (z. B. NE5517) realisieren.

Von National Semiconductor gibt es die beiden Bausteine LM13600 und LM13700. Der 13700 ist in Audio-Applikationen vorzuziehen, weil die Ausgangspuffer unabhängig vom Eingangsstrom sind, dürfte also verzerrungsärmer sein. Das heißt nicht, daß der 13600 schlecht ist, meistens wird der verwendet, wahrscheinlich läßt sich das mit einem externen Puffer-OP kompensieren. In Elektor 10/86 gibt es eine Besprechung des LM13600. In Elektor 3/87 findet sich ein Lautstärkeeinsteller mit LM13600/13700. Für nicht ganz so anspruchsvolle Anwendungen gibt es auch komplett integrierte Lautstärke- und Klangsteller.

Es gibt elektronische Potis auch mit seriellem Interface von Xicor (im Vertrieb von Intrac) und Dallas (im Vertrieb von Atlantik Elektronik). Die Xicor-Teile sind eher universell ausgelegt, während die Dallas-Potis (z.B. DS1267, DS1666, DS1667, DS1867) speziell für Audioanwendungen konzipiert sind, z.B. zweifach mit logarithmischer Kennlinie, knackfrei, etc.

...sieht also Ok aus ;-)

codejoker
10.12.2005, 00:56
Hallo Leute,

vielen Dank für die nützlichen Hinweise!
Ich habe mir jetzt verschieden Typen angesehen und genau gefunden was ich gesucht habe.

Danke!

Gruß
codejoker