PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmel mega 8 mit Bascom Parrallel programmieren Fehler Chip



mirco99
09.12.2005, 08:47
](*,) Hallo,

bin am Ende, habe viele Programmerschaltpläne studiert und mittlerweise 3 verschiedene gebaut. Aber Bascom kann den Chip nicht erkennen.

Meie Letzte Programmerschaltung hat jetzt Patchkabel für die Pinbelegung der LPT Ports.

Benutze den Bustreiber HC126 zur Signalverbesserung und Schutz der Schnittstelle.
Ich benutze nicht die LPT Schnittstelle als Stromversorgung, sondern eine stabilisierte 7805 Spannungsquelle.

alle Enable Ports des hc126 habe ich auf 5 Volt gelegt. Der HC126 invertiert das Signal nicht!
Mosi, Reset und SCK sind mit 220Ohm Widerstände angeschlossen.
Die Spannungsversorgung des hc126 hat noch eien 1n4148 Diode dabei.


Der Atmel ist einfach mit Ground pin 8
Reset pin 1
SCK 19
miso 18
mosi 17
VCC 7
Quarz 3,6464 Mhz an 9 und 10 mit 2x 22pF an Masse

Also da kann mann wohl nichts falsch machen.


Ich kann mir nur noch ein Einstellungsproblem im Baskom mit der LPT Pinbelegung vorstellen.

Bin jetzt 15 Stunden an dieser eigentlich einfachen Schaltung dran.

Wer kann mir die dafür wichtigen Einstellungen im Bascom nennen und welche Ports an der LPT Schnittstelle werden für was gebraucht?


Habe jetzt alle Pinbelegungen ausprobiert.
Mosi,Miso,SCK,Reset,GND
BascomAVR 2,11,5,4,18-25
Win AVR/SP12 9,11,2,3,18-25
ISP AVR/ FBProg 7,10,8,6,18-25

Für Masse habe ich immer Port 25 Benutzt.


Für eine schnelle Hilfe bin ich euch jetzt schon dankbar.

Mirco

mirco99
09.12.2005, 08:48
Ach ja die Baskom Fehlermeldung entweder.
Cant identify Chip fffff
oder mit adresse 00000

Ratber
09.12.2005, 09:58
Hmmm

Mit dem 126 hab ich in letzter Zeit nicht gearbeitet aber wie ich das sehe iat der Steuereingang für den Tristate nichtinvertierend aber die gängigen Programmer gehen von Invertierenden Eingängen für die OE-Leitungen aus.
(Parport D1,D2 Pin 3+4)

Deswegen kommt auch oft der 74HCT244 zur Anwendung.
Also entweder du schreibst die Signalbelegung in Bascom um oder du nimmst einen Treiber mit Invertierten Steuereingängen.

STK200 hatse aber in Bascom eingestellt ja ?

Olle_Filzlaus
09.12.2005, 10:18
Hallo,

habe auch probleme mit bascom mein atmega8 zu beschreiben. bin deswegen als brennprogramm auf pony prog umgestiegen. damit kannste mittels den hex files die bei bascom rauskommen den chip wunderbar beschreiben.

somit kannste deine programmierschaltung erstmal checken ob die geht.

einstellungen lpt1 ( oder wo er bei dir dran hängt) und invert SCKL (einstellbar im menu setup -> interface setup)

probiere es mal aus, wie schon geschrieben, bekomme den programmer mit bascom auch nicht zu laufen

cu arno

mirco99
09.12.2005, 11:03
In Bascom kann mann in der File grog settings invertiert oder nicht eingeben. Auch die Ports sind da konfigurierbar.
Selbst eigene Namen für die Programmer kann man hinzufügen.
stk200 habe ich auch schonmal probiert. Aber ich kann unter Programmer
einmal oben einen Programmer auswählen und dann im unteren Teil rechter Reiter nochmal meine Programmer Einstellungen machen, Dort werden dann auch Programmerspezifisch die Pinbelegungen in der Prog settings Datei verwendet.
Leider komme ich damit nicht ganz klar.
Heisst es, wenn ich keinen invertierenden Bustreiber benutze, das ich alle Singnale invertieren muß oder nur manche?

Ich verstehe die einstellungen in dieser Datei so
Data0 = 1
Data1 =2
Data2=4
Data3=8
usw

nur wenn ich bei 128 angekommen bin... wie soll ich zum Beispiel Pin 11
umrechnen?

Ratber
09.12.2005, 11:52
Ja,ich hab mal nachgesehen.

So wie ich das sehe lassen sich nur MISO.MOSI,Clk und Reset Zuweisen und entsprechend Invertieren.

die einfachste Lösung ist das du nen 74HCT244 nimmst dann haste das Problem nicht.

Wenn du noch irgendwo nen Inverter hast (auch Nand,Nor,irgendwelche Gater die Invertieren) dann wirf se einfach in die Leitung.

mirco99
09.12.2005, 12:41
Danke Ratber,

welche Pinbelegung der LPT Schnittstelle zu welchen Programmeinstellungen passen denn dann?

Oder wer kann mir meine Frage wegen der Prog settings Datei beantworten?

mirco99
09.12.2005, 13:01
Habe gerade mal nachgeschaut.

der HC125 ist das Gleiche IC wie der HC126 nur invertiert.
Da ich das IC Gesockelt habe, brauche ich nur tauschen und kein neues Layout.
Der nächste Laden ist 45 Kilometer entfernt für einen 25 Cent Artikel 90 Kilometer fahren. naja

Ratber
09.12.2005, 13:49
Yo,der 125er dürfte gehen.




welche Pinbelegung der LPT Schnittstelle zu welchen Programmeinstellungen passen denn dann?

Das kommt drauf an welchen Parportprogrammer du nachgebaut hast.

Einige Komiker haben einfach einige Pinne gewürfelt bzw. Invertiert und mit den Brücken gespielt um sich abzuheben aber am ende sind alle gleich.

Deswegen gibt es mehrere Möglichkeiten.

mirco99
09.12.2005, 14:14
Wie gesagt. welcher Pin ist mir egal, da ich auf meinem Programmer Patchen kann. (War meine letzte Idee ohne alles umzufuschen, die Ports mal zu Ändern)

Wichtig ist mir nur welche Pinbelegung mit welcher Bascom Einstellung klar kommt.

Ratber
09.12.2005, 15:11
So kommen wir nicht weiter.

Im anhang mal nen Plan.

Den Vogel nutze ich ausschließlich und der läuft auch unter Bascom ohne Mucken als STK200.
Einzige Ergänzung ist eine Schottkydiode in die Versorgungsleitung des ISP-Steckers (VDD Pin 2) damit ein Abgeschalteter Controller nicht über die Schnittstelle versorgt wird.

Torsten_G
09.12.2005, 19:45
Kann mich Ratber nur anschließen.

Ich verwende die gleiche Schaltung unter Bascom.

Zusammenbruzzeln - einstecken - loslegen...

mirco99
10.12.2005, 11:02
Es funktioniert.

Habe im Bascom universal mcs interface und winavr sp12 eingestellt.
Den ls 125 eingebaut und alle Enable Pins auf Masse gelegt.

CLK auf Pin 2
Reset Pin3
Mosi Pin 9
Miso Pin 11

Ein Atmel war defekt. Zum Glück habe ich einfach mal nen anderen probiert.

Danke an alle =D> \:D/

Ratber
10.12.2005, 11:12
Yo,kein Problem.


Aber denk drann mit den EN-Pins auf masse haste den Treiber nun auf Dauer aktiv.
dh. wenn die entsprechenden Pinne am Controller noch für was anders genutzt werden sollen dann gibbet nen Kurzen sobald unterschiedliche Pegel auftreten.

mirco99
12.12.2005, 07:46
Hi Ratber da hat du wohl war. Habe eine LED an den CLK Port mit drangehangen. Ich weiss nicht die schöne art aber der 125 hat nicht mehr Ports.
Wenn ich im Bascom unter Samples die Datei mega8 brenne. kann ich am
LED Blinken sehen, (da alle Ports zum "blinken" gebacht werden) das das Programmieren funktioniert hat.

an welchem Pin(LPT) müsste ich denn den Enable unter SP12 anschließen?

Ratber
12.12.2005, 08:10
Garnicht.

Der SP12 ist nur nen einfacher Adapter mit einigen Widerständen und ohne chip.
Dabei wird aus den freien Datenleitungen am Parport eine Versorgung gewonnen die es ermöglicht einen nackten Controller (evtl. mit externem Takt) ohne weiter Versorgung zu betreiben.

Is für den entwicklungsbetrieb weniger interessant aber vieleicht fürs Feld wenn ein gesockelter Controller vorort neu bespielt werden soll weil man ausser dem Parportadapter und ner CD nebst Programm nix weiter braucht.
Da aber PC's mit Parport nun doch so langsam aussterben ist auch die Zeit für den SP12 so langsam abgelaufen.

Damit de weißt worum es geht hier mal Zwei links.

Klick mich ! (http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm)

Mich auch ! (http://www.xs4all.nl/~sbolt/e-spider_prog.html#programmer)

Wie man sieht nix besonderes und auch hier wieder leichte Unterschiede.

Bei Rowalt hängen 100uF an der Künstlichen Versorgung und der Takt (SCK) ist frei wärend bei xS4all nur 47uF an der Versorgung hängen und die Taktleitung noch mit einer RC-Kombi aus 100 Ohm/22pF etwas behandelt wird.
Bei anderen Varianten gibt es ebenfalls kleinere Abweichungen.

mirco99
12.12.2005, 09:49
Hi Ratber,

den unteren Link habe ich als Schaltungsvorlage genommen.
Nur die Versorgungsspannung kommt bei mir von nem 7805.
Vielleicht kann die SCK LED nach dem Programmieren blinken, da zwischen 125er und Atmel 220 Ohm Wiederstände geschaltet sind.

Wenn die PLT Schnittstelle ein Low ausgibt und der Controller ein High über den 220 Ohm Widerstend so fließen bei großzügig gewählten 5 Volt
unterschied gerade mal 2,3 mA. Ich glaube da kann nichts kapput gehen.

Oder habe ich da was vergessen ?

Ratber
12.12.2005, 10:04
Solange auch der "MISO" nen Widerstand hat gehts so lala.
Was zu erwähnen ist ist das die gesammte Leitung nicht zu lang werden sollte sonst kommt am Controller nicht mehr viel an.

Das ist ja der Vorteil bei nem Treiberbaustein.
Mehr Sicherheit und ein besseres Signal.

mirco99
12.12.2005, 10:18
Hi Miso geht ja an Status 7. Das heisst dieser Port ist an der LPT sowieso als Eingang programmiert.
Vom Controller aus wird der Bustreiber bei miso sowieso als eingang beschaltet.

Ich kann mir dann nur noch ein Problem an der LPT vorstellen. Falls nach der Programmierung dieser Status 7 nicht mehr als Eingang konfiguriert ist und der MC über den Bustreiber irgendwelche Signale der LPT aufzwingt.

In diesem Fall müsste ich zwichen Status7 und den 125er den Widerstand einbauen oder ?

Ratber
12.12.2005, 10:28
Naja,Unfälle melden sich ja nie erst an bevor se passieren.
Wenn die Schaltung noch am Controller hängt wärend du mit dem Rechner schon wieder ganz woanders bist dann ist schnell was passiert.

Ein widerstand ist hier besser als nen versehentlichen Kurzen.