PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor(stepper) mit ne555 +l297 + l 298 ansteueren ?



derprof
05.12.2005, 16:19
hi bin neu hier im forum,

hab den tipp von einem kollegen bekommen .ich habe vor für ein procet folgendes zu realiseren:

ich betätige einen schalter, das löst ein ne555 ( takt) aus. dies wiederum ist an einen l297 angeschloßen und das schaltet den motor am l298.
und mein problemist : wie bekomme ich es hin, das der motor nur sagen wir 300 schritt macht (rechts rum ) und daraufhin das ne55 keinen takt mehr ausgbit. und erst nach weiterm betätigen des Schalter der motor in die andere richtung dreht (auch wieder nur 300 schritte).

mfg und danke

sdz55
05.12.2005, 17:07
Was ist dieser l298 und l297?
Ist das ein IC?

RG
05.12.2005, 17:24
prinzipiell lasst sich das Problem mit einer Schaltung aus Logik-IC's lösen (voreinstellbare Zähler, Flipflop für Richtungsumkehr, Monoflop für Taktpuls).
Oder mit einem PC (Basic) über die parallele Schnittstelle.
Ich würde allerdings einen Mikrocontroller einsetzen...
RG

Manf
05.12.2005, 17:29
Was ist dieser l298 und l297?
Ist das ein IC?
Die Schaltung wir hier viel verwendet:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren



Zur Aufgabe: wenn man aus Sicherheitsgründen noch Enschalter benötigt, dann kann man die auch gleich in die Steuerung einbeziehen.
Manfred

derprof
05.12.2005, 17:44
also das problem soll ganz ohne pc funzen,
hmm den mikrokontroller bekomme ich nicht geprogt , leider hab da keine erfahrung.
auf die logik ic zusürckzu kommen wehißt du genauer was für welcher und woher man die bekommt sowie anshcluß bsp.

mfg martin

Florian.
06.12.2005, 15:31
schau am besten auf www.reichelt.de bei den ICs nach CMOS. Da kannst du dir anschauen was es alles gibt und Datenblätter findest du dort auch.

kalledom
14.12.2005, 15:31
Müssen das z.B. genau 300 Schritte sein oder ist eine Abweichung von +/-1...5 % möglich ?
Für eine genaue Schrittanzahl mußt Du tatsächlich jeden Schritt in einem Vor-/Rückwärts-Zähler registrieren und bei bestimmten Zählerständen reagieren. Den 555 kannst Du mit seinem Reset-Eingang anhalten. Auf meiner "555-Seite" (http://www.domnick-elektronik.de/elek555.htm) ist am Ende ein Schaltplan für eine Schrittmotor-Steuerung, die auch Rampen erzeugt und den 555 per Reset anhält.

Wenn jedoch Toleranzen zulässig sind, könntest Du mit einem 555 eine bestimmte Zeit vorgeben und bei jedem Start zusätzlich ein Flip-Flop ansteuern, welches die Drehrichtung bestimmt.