PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : reactive material_frage zu sensoren



spreewasser
30.11.2005, 17:09
hallo an alle,

ich habe folgende problemstellung. zur zeit sitze ich an meinem diplom, dass sich mit reaktiver kleidung auseinandersetzt. Dabei versuche ich die natürliche Körperbewegung (hier Armbewegung, Arme anwinkeln & heben)
als Signalquelle zu nutzen, um dann am Ende, zusammen mit ner Batterie, eine Leuchtquelle zu betreiben.

Nun Suche nach Infos, ob man mit
a,Biege-/flexsensoren oder
b,Beschleunigungssensoren

arbeiten kann, damit eine Leuchtfläche (EL-Folie) betrieben werden kann.

Hat jemand Erfahrung mit Biege-/ Beschleunigungssensoren, der mir weiterhelfen kann?

Die Frage ist, was ich alles brauche um ein funktionsfähiges System zusammenzustellen?
Wenn das Licht gedimmt werden soll, kann ich das mit einem Potentiometer regeln?

Ich gebe zu, auf dem Gebiet der Sensorik/ Elektronik kaum Ahnung zu haben, weshalb ich Leute suche, die mir helfen die notwendigen das Ganze zu verstehen, um dann eventuell einen kleinen Prototypen bauen zu können. Dabei würde es ausreichen eine Standard EL-Folie (Folienfläche 80 cm2, mit einer Ausgangsspannung von 60 V) zu betreiben.

Vorab schonmal danke für die Unterstützung!

Manf
30.11.2005, 17:23
Die Themen Signalerzeugung und Energieerzeugung sind ein bisschen vermischt. Das ist sicher kein Problem solange es sich nicht um eine Diplomarbeit handelt.

Ich frage weil es auch andere integrierte Energieerzeuger gibt sie mit Licht und Wärme arbeiten. Sollen Signale angezeigt werden? Armbewegung durch Leuchtsignale, oder einfach Energiegewinnung?
Manfred

spreewasser
01.12.2005, 11:42
salut manfred,

danke für die schnelle meldung. es geht mir eher um die energiegewinnung durch die armbewegung.

für den entwurf ist die körperbewegung wichtig. deshalb möchte ich sie als energiequelle ausnutzen.

nochmal zu meinem projekt: es handelt sich um einen design-entwurf, bei dem ich kleidungsstück entwerfe, dass an gewissen stellen, an denen deutliche körperbewegung stattfindet, eben diese flex-sensoren angebracht sein würden.
letztendlich möchte ich als teil der gesamten entwurfs-präsentation ein kleines, rohes anschaungsmodell nähen, das zeigt wie einige wenige leuchtflächen auf durch die gewonnene energie und in unterschiedlicher schaltung leuchten (mit dimm-effekt, je nach vorhandenem energielevel).

deshalb die suche nach einem eher 'einfachen' system-aufbau.

ich hoffe, dass die infos weiterhelfen.

Manf
01.12.2005, 12:09
es geht mir eher um die energiegewinnung durch die armbewegung.
eben diese flex-sensoren angebracht
Es geht also um Energiegewinnung.
Wieviel Energie pro Zeit oder wieviel Leistung soll denn gewonnen werden?
Zum Beispiel, für einen Typ von Kleingerät?
Nur ungefähr, damit mal eine Ausgangsbasis für die Abschätzung da ist, welche Wandler sich dafür eignen.
Manfred



http://www.elektroniknet.de/topics/bauelemente/fachthemen/2004/0001/index_b.htm
Elektronische Berufskleidung
Fahrradkuriere sind die erste Berufsgruppe, denen das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (www.izm.fraunhofer.de) gemeinsam mit der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (www.fhtw-berlin.de) die tägliche Arbeit mit „intelligenter“ Kleidung erleichtern will.
Das wäre dann auch wieder was, wenn der Fahrradkurier seine Arme bewegen muß um seine Jacke aufzuladen. O:)

Vitis
01.12.2005, 13:09
Wie ich die Sache verstanden habe will er die
Energie mit der Jacke selbst erzeugen per
Armbeugung und Bewegung.

Da fiele mir dann nur Statische Elektrizität ein.
Katzenfellfutter und Bernstein ins Obergewebe eingearbeitet oder so.

Die Gelenke der Gliedmaßen mit Mechanik zur Stromerzeugung versehen erscheint
mir so aus dem Handgelenk etwas krass, die Beweglichkeit wär dann doch
vermutlich etwas eingeschränkt

Piezoelemente in den Ellbogenpolstern ginge noch oder Linearantribe als
Generatoren wäre denkbar.

Nor ob das reicht die EL-Folie leuchten zu lassen ?

01.12.2005, 14:22
Moin!

Eine etwas wildere Idee die ich mal hatte, war ob man nicht Piezoelemente in den Schuhsohlen als Energiequelle nutzen kann. Mit jedem Schritt werden die dann mit 250N - 1000N be- und wieder entlastet. Und zwar ohne dass man dadurch irgendwie behindert wird.
Die Schwierigkeit wäre aus den Spannungsspitzen der Piezoelemente einen brauchbaren Dauerstrom zu machen.

MfG Argentan

spreewasser
15.12.2005, 14:17
[quote]Es geht also um Energiegewinnung.
Wieviel Energie pro Zeit oder wieviel Leistung soll denn gewonnen werden?
Zum Beispiel, für einen Typ von Kleingerät?
Nur ungefähr, damit mal eine Ausgangsbasis für die Abschätzung da ist, welche Wandler sich dafür eignen.
Manfred




hallo manfred!
nochmal zur energiegewinnungsgeschichte.
fuer eine folie mit einer flaeche von ca. 88cm2 muss eine leistung von 0,25 Watt gewonnen werden. -> damit die folie volle leuchtkraft hat

Manf
15.12.2005, 14:31
Dann ist als erst einmal die Leuchtfolie die Anwendung und es wird nach einem Generator gesucht der integriert in eine Jacke beispielsweise aus der Armbewegung 0,25W gewinnen kann.

Hast Du schon etwas?, wenn nicht oder auch sonst ist die Frage hier gestellt.
Manfred

spreewasser
15.12.2005, 14:48
neine, einen generator habe ich noch nicht.

spreewasser
21.12.2005, 16:04
hi manfred,

als der ansatz mit der energiegewinnung ist einfach zu kompliziert. ist es einfacherden anderen ansatz zu nehmen, die bewegungen als signalgeber um das leuchten zu erzeugen?

kann man in diesem fall mit nem Beschleunigungssensor arbeiten. Da es ja nur um die Schwenkbewegung (wie beim norm.Laufen eben) von den Armen geht, muss ich da ein 1-achsigen oder 2-achsigen Beschl.-Sensor nehmen?
Ich weiss nur dass bei Rotation z.B. der 2-achsige ADXL 202 mit nem PIC Mikroprozessor geeignet ist. Anscheinend benoetigt der Sensor eine Stromquelle von 3.3V

Manf
21.12.2005, 16:41
Es geht immer ein bisschen zwischen Energiegewinnung und Signalerzeugung hin und her. Mit einem ADXL Beschleunigungssensor ist eine Energiegewinnung nicht sinnvoll möglich.

Du könntest ja noch mal versuchen die Aufgabenstellung so weit zu fassen, dass Lösungen möglich werden.
Manfred