PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Moodlight



hardstyleroxx
27.11.2005, 20:07
Ich Plane schon ziemlich lange ein "Moodlight" selber zu basteln und da ich gerade meine Zimmer Renoviert habe passt es nun perfekt in das Gesammtbild.
Über das passende Gehäuse habe ich mir ziemlich lange gedanken gemacht bis ich im Baumarkt auf so Quadratische Aussenlampen mit Kunststoffschirm gestoßen bin. Kennt ihr sicher alle, die hängt man an die Wand und kann z.B seine Hausnummer raufkleben. (Vielleicht weiss sogar jemand wie man die nennt? Dann könnte man mal bei ebay gucken)

Im Anhang ist mal eine Skizze wie es später aussehen soll. Pro Kunststoffkasten habe ich 4 verschiedene farben, die als Punkte angedeutet sind. Also habe ich 4x9=36 LED Gruppen die angesteuert werden müssen. Blos wie soll das gehen wenn ein ATmega nur begrenzte PWM ausgänge hat?

Folgende Funktionen sollen später gegeben sein:

Verschiedene Programme in denen jeder einzelne Kasten in verschiedenen Farben leuchten kann. (Lauflicht etc.)

Dann soll es so aussehen als wenn die kästen durch zufall ihren Farben wechseln (Faden) wo wir bei der PWM sind..

Blos wie bekomme ich nun die ganzen LED Gruppen mit PWM angesteuert?

uwegw
27.11.2005, 20:20
Blos wie soll das gehen wenn ein ATmega nur begrenzte PWM ausgänge hat?

Man muss nicht unbedingt immer die Hardware-PWM-Kanäle nehmen. Die PWM-Signale lassen sich auch per Software über ein Timer-Interrupt erzeugen. Dann kann man jeden beliebigen I/O-Pin als PWM-Port nutzen.

Bei 36 Kanälen bis du so langsam an der Grenze, wo es sinnvoll wird, mehrere AVRs zu verwenden (in jedem Kasten einer) und sie zu vernetzen...

hardstyleroxx
27.11.2005, 20:40
Warum wird es denn sinnvoll mehrere zu verwenden? Kann doch einfach einen größeren nehmen oder?

teslanikola
27.11.2005, 21:19
ja größerer AVR heist ja nicht schneller, bei 16Mhz ist nun mal schluß, und wenn du 32PWM softwareseitig emulierne willst kommste entweder um mehrere Chips nicht rum, oder du minnst timerICs, die man zb per SPi ansteruern kannst mir PWM ausgängen

recycle
27.11.2005, 22:01
ja größerer AVR heist ja nicht schneller, bei 16Mhz ist nun mal schluß, und wenn du 32PWM softwareseitig emulierne willst kommste entweder um mehrere Chips nicht rum, oder du minnst timerICs, die man zb per SPi ansteruern kannst mir PWM ausgängen

Braucht er denn wirklich 32 verschiedene PWMs?
Könnte man nicht über Timer ein schnelles Rechtecksignal erzeugen und die Helligkeit der einzelnen LEDs dadurch variieren, dass sie nur jeden x-ten Takt eingeschaltet werden?

honkitonk
28.11.2005, 10:09
willst du denn eigentlich jeden punkt einzeln ansteuren?

dein Student

hardstyleroxx
28.11.2005, 15:15
Ja ich möchte jeden Punkt der Zeichnung einzeln ansteuern. Jeder Punkt steht für ca. 5-10 LEDs.

Die Ein- und Ausfade geschwindikkeit kann bei allen gleich sein! Reicht es da nicht ein PWM Signal zu erzeugen und einfach immer nach einem bestimmten Muster verschiedene LED Gruppen mit anzusteuern? Dann muss ich ja nicht 32 PWMs erzeugen sondenr nur eine?! Oder geht das so nicht?

hardstyleroxx
28.11.2005, 20:08
Ähm ich brauche ja pro kasten nur 3 verschiedene Farben fällt mir gerade mal so auf. Mit RGB lassen sich ja unendlich viele farben mischen. Ich muss es nur hinbekommen das immer eine Rote, eine Grüne und eine Blaue LED so zusammen befestigt werden das sich die Farben auch echt mischen. Habe die Skizze Oben auch mal geändert.

Also sind das schonmal "nur" noch 27 I/O Pins.

Den Lauflichtmodus etc. zu programmieren is ja kein Problem, blos bei der PWM fehlt es mir noch am Wissen.
Er soll halt im Fade Modus immer irgentwelche Kästen mit irgentwelchen gemischten farben leuchten lassen. Und es sollen halt nicht alle gleichzeitig wechseln. Also brauche ich doch 27 PWMs. Ausserdem soll von allem die geschwindigkeit per Taster gewechselt werden können.

recycle
28.11.2005, 21:04
Die Ein- und Ausfade geschwindikkeit kann bei allen gleich sein! Reicht es da nicht ein PWM Signal zu erzeugen und einfach immer nach einem bestimmten Muster verschiedene LED Gruppen mit anzusteuern? Dann muss ich ja nicht 32 PWMs erzeugen sondenr nur eine?! Oder geht das so nicht?

Über die PWM regelst du nicht die "Ein- und Aus-fade" Geschwindigkeit, sondern die Helligkeit der LEDs.
D.h. wenn du eine eine rote, eine blaue und eine gelbe LED an eine PWM hängst, kannst du damit theoretisch nur von weiss über grau auf schwarz "faden.
Das ist vermulich nicht das was du gerne möchtest.



Den Lauflichtmodus etc. zu programmieren is ja kein Problem, blos bei der PWM fehlt es mir noch am Wissen.

Die PWM kannst du dir im Prinzip wie einen Dimmer vorstellen. Statt am Rädchen zu drehen, gibst du deinem Controller halt die Pulsweite vor.

D.h. wenn du eine Led langsam "ausfaden" willst, fängst du bei einer Pulsweite von 100% an und lässt die langsam gegen 0 laufen.

Wenn in deinem "Moodlight" mehrere LEDs immer zur selben Zeit dieselbe Helligkeit haben dürfen, kannst du die zusammen an eine PWM hängen.

Am flexibelsten wärst du sicher, wenn du für jeden deiner Glaskästen 3 PWMs zur Verfügung hättest.
Ich vermute aber, du kannst dir einige PWMs sparen indem du jeweils mehrere LEDs quer über dein Moodlight verteilt parallel schaltest.

Um zu entscheiden welche man parallel schalten könnte, braucht man aber ein ziemlich gutes Vorstellungsvermögen um sich auszumalen, wie das dann aussieht. Das fehlt mir leider.

Felix.
28.11.2005, 21:14
Ich hatte so etwas ähnliches auch mal geplant. Dazu hätte ich dann noch eine frage: Ist es möglich epoxydharz diffus zu machen? dann könnte man nämlich die led´s einfach eingießen.

hardstyleroxx
28.11.2005, 21:17
Ja mit dem LEDs verteilen hab ich auch schon überlegt, blos kann ich die kästen dann ja nicht mehr einzeln ansteuern! Und das ist sehr wichtig für den Lauflicht Modus.

honkitonk
28.11.2005, 22:48
ok es gibt chips die können dir deine Ausgänge verdoppeln. dU hast 2 Zhäler a einen 7 bit für 7 Ausgänge aber mit dem 8 kannst du dann auf dann den 2. Zähler ansteuern. so als hilfe hat nen Freund gemacht als er nocht genug ausgänge hatte

dein Student

recycle
28.11.2005, 23:45
Ja mit dem LEDs verteilen hab ich auch schon überlegt, blos kann ich die kästen dann ja nicht mehr einzeln ansteuern! Und das ist sehr wichtig für den Lauflicht Modus.

Wenn du mit "einzeln ansteuern" einzeln An u. Ausschalten meinst, das sollte trotzdem gehen. Du kannst ja vor oder hinter die LEDs noch zusätzlich einen elektronischen Schalter einbauen. Für die Schalter brauchst du zwar zusätzliche Ausgänge, aber das ist ja nicht so das grosse Problem.

ICH_
29.11.2005, 14:48
Um die Helligkeit zu ändern kannst du anstatt einer PWM ja auch die zehn LEDs gleicher Farbe im gleichen Kasten nur zum Teil einschalten, dann brauchst du nur viele Ausgänge, die kriegst du z.B. durch Schieberegister.

hardstyleroxx
29.11.2005, 14:56
Und wie soll man dann fliessende Farbübergänge hinbekommen?!

ICH_
29.11.2005, 15:03
Wenn man 10 leds hat hat man ja schon 10 stufen. wenn dann noch jede led einen kondensator hat ist das sehr fließend ...

hardstyleroxx
29.11.2005, 15:41
Ja aber man sieht ja sofort durchs Glas das aufeinmal nur noch 5 Leds leuchten, weil die Flächenausleuchtung voll schlecht wird.

Ich glaube am einfachsten wäre es doch wenn ich 9 Controller nehme. Der erste (Master) ist ein ATMega mit dem ich 8 ATTinys ansteuer. Dann erzeuge ich einfach pro Kasten die PWM. Der Master ist mit jedem Slave verbunden. Also müsste der 11 I/Os haben (8 um mit jedem Slave verbunden zu sein, 3 für die PWM im eigenen Kasten).
Immer wenn er logisch 1 (+5V) auf einen der Slaves sendet arbeitet der sein kleines Programm ab.
Kann die Slaves dann ja so Programmieren das sie bei einem Impuls vom Master eine bestimmte Aktion machen, bei 2 Impulsen eine andere usw.

ICH_
29.11.2005, 15:46
Wenn das so ist kannst du ja 10 verschiedene Widerstände vor die LEDs schalten ...