PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rn-speak funktioniert nicht



stanislaf
23.11.2005, 09:29
hallo leute,

hab mir das rs-speak zugelegt und bestückt. funktionierte alles wunderbarst.
jetzt wollte ich gleich schnell einen test machen ob das ganze auch funktioniert. dafür habe ich die 5V spannungsversorgung, den lautsprecher und das mikro angeschlossen. doch mehr als ein surren im lautsprecher war nicht zu entnehmen. auch keines der LEDs leuchtet auf. ](*,)
kann mir jemand weiterhelfen (vielleicht weil er den fehler selber auch schon gehabt hat) oder hab ich noch vergessen, was unbedingt notwendig ist?

mfg
stani

stanislaf
25.11.2005, 20:12
hab ich meine frage im falschen channel gestellt? - weil ich keine antwort bekomme?
wo müsste ich den bei solchen problemen nachfragen???

mfg
stani

Andree-HB
25.11.2005, 21:39
Die Frage ist hier schon gut aufgehoben - Wahrscheinlich haben zu wenige Benutzer ebenfalls diese Schaltung aufgebaut oder können die Frage auch nur einfach nicht beantworten.

Frank
26.11.2005, 15:15
Nun das Problem ist halt das man hier auch wenig helfen kann. Für den beschriebenen Fehler können unzählige Fehler verantwortlich sein. Ein Bauteil das verkehrtrum eingelötet wurde, eingesteckt wurde oder eine Lötbrücke die beim Löten versehendlich entstanden ist.
Du wirst einfach nochmals alles vergleichen und überprüfen müssen. Schließe man ein Terminalprogramm an die RS232 Buchse an. Wenn man Board einschaltet muss dort eine Meldung erscheinen. Wenn nicht würde ich Schaltplan ausdrucken und dann als ersten mal folgende sgenau checken:

- alles was mit Betriebsspannung zu tun hat (Leitungen von und nach Spanungsregler)
- alles was mit Controller zu tun hat, zuerst Quarz und Reset-Leitung
- alle Jumperstellungen

Die Stromaufnahme des Boardes kann auch was aussagen. Sollte man mal messen.

Gruß Frank

stanislaf
28.11.2005, 20:40
ok, danke. auf das hätte ich wirklich selber auch kommen müssen. ich hab die drahtbrücke der spannungsversorgung an einem ende nicht angelötet. mhm, so etwas passiert mir immer wieder.... *grml*

nun gut, dieses problem wäre gelöst. bei meinen ersten aufnahme und abspielversuchen ist mir aufgefallen, dass der lautsprecher extrem "kracht" und nach hin und wieder nach wiederholtem aufnehmen/abspielen keine weiteren funktionen (also wieder aufnehmen oder abspielen) ausgeführt werden. hat wer ne ahnung woran das liegt.

eine andere frage hätte ich auch noch. kann man an den normalen speaker-ausgang auch einen kopfhörer anhängen bzw. müssen die vorgegebenen 16ohm genau eingehalten werden?

mfg stani

stanislaf
29.11.2005, 13:49
und noch eine frage hätte ich:
und zwar würde ich den speaker-ausgang (sprich: den geprochenen text) gerne in ein telefon leiten. hab allerdings keine ahnung ob ich da nun wieder irgendwelche widerstände oder änliches einbauen muss wenn ich den ausgang mit dem telefon-mikroverbinde bzw. was sich für unterschiede ergeben würden, wenn ich das rn-speak signal praktisch parallel zum mikro hängen würde oder wenn ich das signal anhänge wenn das mikro abgesteckt ist.

außerdem würde ich gerne wissen, ob es irgendwo eine genaue anleitung für den schaltplan des gesamten rn-speak-boards gibt???

mfg (ich weiß meine fragen sind lästig *g*)
stani

Frank
30.11.2005, 13:04
Hi,
an den Lautsprecherausgang kannst du auch 8 Ohm anschließen.
Ein leichtes Knacken zwischen den Sprachsequenzen kann normal sein.
Du solltest drauf achten das du die neuste Firmware 2.xx nutzt und auch die Widerstände bei nicht voll bestückten Sprachbausteinen einbaust.
Siehe https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Speak#Aufbau_und_Anwendung

Man sollte das Ausgangssignal auch mit einem elktronischen Telefon koppeln können, habs aber noch nicht ausprobiert. Wird auch vom Telefon abhängen. Grundsätzlich kann man mal mit einem hohen Widerstand ca. 100k und einem kleinen Kondensator zur Entkopplung, experimentieren.

Und eine ausführliche Anleitung ist eigentlich auf der mitgelieferten Robotikhardware.de CD-Rom. Dort ist auch der Schaltplan etc. drin. Aber auch im Wiki findest du dies:
Siehe https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Speak


Gruß Frank

stanislaf
03.12.2005, 22:19
hi,

das mit der "beschreibung für den schaltplan" hab ich eher wort wörtlich gemeint. sprich: ob irgendwo genau beschrieben ist warum da und dort diese kapazität oder jener widerstand mit dem und dem wert eingebaut ist! möchte die schaltung gerne nachvollziehen können....

eines hab ich (obwohl ich die beschreibung schon mehrmals gelesen habe) noch immer nicht verstanden. ich kann zwar das board befehl für befehl über die rs232 ansteuern, jedoch weiß ich nicht wie ich so ein programm über die rs232 ablaufen lassen kann wie es in der beschreibung für i2c-dokumentiert ist. kann ich also ein ganzes programm über die rs232 zum board runterschicken und es dort dann per knopfdruck ablaufen lassen?
oder muss ich da einen weitern µC anschließen? aber auch hier würde könnte ich meiner meinung nach die vordefinierten befehle ja nicht mehr ablaufen lassen, da dieser µC die befehle ja gar nicht versteht, oder?
irgendwie stehe ich hier auf der leitung!

mfg
stani

Frank
04.12.2005, 11:02
Also da hast du bei der Beschreibung aber was völlig falsch verstanden. Über RS232 oder I2C werden nur Befehle gesendet die angeben welches Wort / Satz (Message) ausgesprochen wird.

Ansteuern musst du das ganze schon mit einem PC oder einem Controllerboard. Beispielprogramme sind in der Anleitung auch vorhanden. Man kann es auch mit Tasten bedienen, aber das war nicht so der Zweck des Boards.

Gruß Frank

stanislaf
04.12.2005, 11:20
ok, wenn ich nun mit meinem conrollerboard (also nix rs232 oder i2c) das rnspeak ansteuern möchte und ich darauf 10 messages gespeichert habe wie müsste ich das dann machen, dass ich diese messages in unterschiedlichen reihenfolgen abspielen kann. beispielsweise also message 2,4,5,8,6,4 hintereinander?!
danke nochmals für deine hilfe - ich steh da wirklich total auf der leitung.

mfg stani

Frank
05.12.2005, 09:55
So schwierig ist das doch eigentlich garnicht. Du musst Controllerboard am besten per I2C mit RN-Speak verbinden.
Ein Beispiel wie RN-COntrol das Modul RN-Speak ansteuert findest du doch in der Doku:

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Speak#Programmbeispiele

Dort stehen auch die Befehle in einer Tabelle

stanislaf
05.12.2005, 17:50
hi frank.
tut mir leid, dass ich dich wieder um hilfe bitten muss aber scheinbar hab ich mich wieder nicht deutlich genug ausgedrückt, aber auf meinem controllerboard ist kein i2c vorhanden. ohne i2c gibt es nach meinem derzeitgen wissensstand eigentlich gar keine möglichkeit die texte in beliebiger reihenfolge über das controllerboard abspielen zu können.

eine frage die auch noch offen geblieben ist, ist die erklärung des schaltplans. den schaltplan selber habe ich ja, mir wäre nur eine erklärung des selben sehr wichtig.
"das mit der "beschreibung für den schaltplan" hab ich eher wort wörtlich gemeint. sprich: ob irgendwo genau beschrieben ist warum da und dort diese kapazität oder jener widerstand mit dem und dem wert eingebaut ist! möchte die schaltung gerne nachvollziehen können.... "

danke nochmals für deine hilfe
mfg
stani

Frank
06.12.2005, 16:44
Hallo,
nun ich weiss natürlich nicht was du für Controllerboard hast, aber heute haben eigentlich nahezu alle Boards auch einen I2C Bus.
Wenn wirklich nicht, dann kannst du RN-Speak auch per RS232 ansteuern, das wird doch auch in der Anleitung beschrieben. Aber RN-Speak mit Firmware (Betriebsystem) V 2.0 sind das die gleichen Befehle wie über I2C. Eine RS232 Schnittstelle kann eigentlich jedes Board bereitstellen.

Wenn im Schaltplan noch Unklarheiten vorhanden sind, empfehle ich die jeweiligen Datenblätter. Je nachdem was unklar ist, die Datenblätter vom Atmel Controller oder vom Sprachbaustein ISD2590. Dort gibts immer verschiedene Beispielschaltungen die dann auch mehr oder weniger gut erläutert werden. Zu den ISD-Sprachbausteinen findet man beim Hersteller sehr viele Informationen.

Gruß Frank