PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DCF-77 Eingang auf Application Board



nose
23.11.2005, 07:14
moin,
ich möchte den DCF-77 Eingang meiner C-Control 1 zur Frequenzmessung und gleichzeitig das LCD benutzen, also ist die Main-Unit auf dem Applicationboard aufgesteckt. Aber wo ist denn auf dem Applicationboard der DCF-77 Eingang? Mag jetzt vielleicht blöd klingen aber ich hab wirklich nichts dazu in keiner Anleitung gefunden. Bin die ganzen PDF-Files von Conrad durchgegangen und hab nichts gefunden von wegen DCF-77 aufm App-Board. Kanns sein, dass der gar nicht auf dem App-Board ist? Denn auch wenn ich mir direkt die Leiterbahnen anschaue kann ich nichts direktes erkennen.
Weiß da jemand näheres?
Normalerweise ist das ja die 18. Buchse an der 2. Steckleiste der Main-Unit. Im Anhang ist mal ein Anschlussplan des Application-Boards.

Gruß
Daniel

Dirk
23.11.2005, 19:50
Hallo Daniel,

der DCF-Anschluß ist auf der C-Control I Platine und nicht auf dem Applicationboard. Es gibt da keinen 2. DCF-Eingang.

Gruß Dirk

nose
23.11.2005, 22:27
ja klar, nur werden ja die ganzen Kontakte von der C-Control I Platine auf das Applicationboard weitergeleitet. Die ganzen anderen Ports sind ja auch alle vom Applicationboard aus verwendbar.
Es wäre ja im Prinzip kein Problem den DCF-77 Eingang direkt von der eigentlichen C-Control zu nutzen wenn nicht die ganzen Stifte vom Applicationboard alles abgreifen würden. Wenn der DCF-77 nicht weitergeleitet wird dann wäre es ja nicht schwer diesen "Platzhalterpin" vom Appboard einfach abzusäbeln. Ich wollte nur vorher mal fragen bevor ich was übersehen habe oder was kaputt mache.
Hatte noch niemand dieses Problem?

Gruß
Daniel

Dirk
24.11.2005, 16:55
Hallo Daniel,

ich weiss nicht, warum Du einen Pin zwischen CC1 und App-Board trennen willst.
Die CC1 hat nur einen DCF-Eingang. Der (TCAP1) liegt an der dreipoligen Buchse auf der CC1 (hier wird direkt ein DCF-Empfänger angeschlossen, auch mit 5V-Versorgungsspannung) und an der unteren Buchsenleiste 2 der CC1, Pin 18. Wo der dann auf dem App-Board ist, must du nachsehen,- kann ich nicht genau sagen.
Auf jeden Fall must du da nichts trennen, weil du sowieso nur ENTWEDER einen DCF-Empfänger anschliessen ODER die Frequenzmessung dort realisieren kannst. Beides gleichzeitig geht auch dann nicht, wenn du irgendetwas auftrennst.

Gruß Dirk

nose
24.11.2005, 18:34
hoi Dirk,
ja das keine zwei DCF-77 Eingänge zur Verfügung stehen ist klar.


und an der unteren Buchsenleiste 2 der CC1, Pin 18. Wo der dann auf dem App-Board ist, must du nachsehen,- kann ich nicht genau sagen.

Genau das wollte ich wissen, denn ich hatte die Vermutung, dass der Pin des Applicationboards der Pin 18 von der Mainunit abnimmt, einfach ins Leere läuft, da ich in der Anleitung nichts entdecken konnte und auch das Verfolgen der Leiterbahnen bringt mich nicht weiter. Sieht für mich so aus als ob der nirgendwo hinführen würde. Und deshalb meinte ich man könnte diesen Pin, wenn er keine Funktion hat, abschneiden.

Gruß
Daniel

hrei
24.11.2005, 18:37
Auf jeden Fall must du da nichts trennen, weil du sowieso nur ENTWEDER einen DCF-Empfänger anschliessen ODER die Frequenzmessung dort realisieren kannst. Beides gleichzeitig geht auch dann nicht, wenn du irgendetwas auftrennst.


Die Unit hat einen zeten Freq-Eingang, der bei der M-Unit verfügbar ist, bei der Unit aber erst nutzbar gemacht werden muss. Dafür muss man eben wirklich etwas trennen, der Eingang ist nämlich auf festes Potential gelegt, was wir nicht gebrauchen können. Wie das geht ist auf dieser Seite...

http://www.idel-online.de/tipps.htm

...beschrieben. Dann kann man via FREQ2 sehr wohl eine weitere Frequenz bestimmen.

Grüße
Henrik

nose
24.11.2005, 22:28
danke für den Link Henrik. Ich dachte das mit den 2 Freq-Eingängen wäre nur bei den neueren C-Controls möglich. Aber schön, dass man das mit der alten auch machen kann.
Aber das war ja eigentlich gar nicht mein Anliegen. Ich wollte doch nur wissen ob Pin 18 der 2. Buchsenleiste auf dem Application-Board weitergeleitet wird und wenn ja wohin? ;)

Gruß
Daniel