PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drehzahlsensor



nose
18.11.2005, 08:38
moin,
ich möchte die Drehzahl eines kleinen Modellbau-Verbrennungsmotors mit 3ccm messen; also die Drehzahlen bewegen sich schätzungsweise im Bereich von 500-30000 U/min (8,3-500Hz). Das ganze möchte ich mit einer C-Control 1 machen; habe jetzt auch schon ein bisschen rumgeforscht und die Suchfunktion bemüht und habe dabei herausgefunden, dass der DCF77-Eingang bei der C-Control zur Frequenzmessung benutzt werden kann.
Jetzt aber meine Frage wie erzeuge ich am besten die Frequenz? Lichtschranke? Fototransistor? Wenn ja was würde sich da genau eignen?
Oder sind andere Sachen besser? Bspw. Induktionssensoren oder ähnliches. Die Messung sollte vor allem im unteren Bereich relativ genau sein, da mich am meisten der Leerlaufbereich interessiert. Könnt ihr da was empfehlen?

Vielen Dank und Viele Grüße
Daniel

Manf
18.11.2005, 08:57
So sehen bekannte Handdrehzahlmesser aus, optisch oder mit mechanischer Ankopplung.
Ein Reflexlichtsensor ist universell und mit einer optischen Markierung leicht zu betreiben.
Beim mechanischen Sensor kann man eine Spannung generieren und ohne elektronische Schaltung auskommen.
Manfred

http://images.google.de/images?q=tbn:rK3lSvsBn28J:image01.conrad.com/xl/1000_1999/1200/1210/1214/121490_LB_00_FB.EPS.jpg http://images.google.de/images?q=tbn:4mBMOknFsvYJ:images.mercateo.com/images/products/Hahn%2BKolb/39310_1.jpg

nose
19.11.2005, 09:36
Hallo,
danke für die Antwort, aber ich denke es sollte schon etwas berührungsloses sein, also nichts mechanisches.
So ein fertiges Drehzahlmessgerät hab ich auch, aber ich wüsste mal gern was für ein Bauteil ich dann da brauche. Das ist ja ein Fototransistor oder sowas in der Art was in diesen optischen Drehzahlmessern verbaut ist oder? Was könnte ich da nehmen um es an meinen µ-Controller anzuschließen?

Gruß
Daniel

Manf
19.11.2005, 09:41
Ein einfacher Reflexkoppler ist der CNY70, für kurze Entfernungen, sehr preiswerte Lösung.
Manfred

http://personal.telefonica.terra.es/web/x-robotics/downloads/datasheets/cny70.pdf

Fritzli
19.11.2005, 09:57
Hallo

Hier ist ein Besipiel mit Fototransistor und Signalaufbereitung mit OpAmp.

http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/dehzahl/dreh.htm


Gruess
Fritzli

nose
19.11.2005, 15:06
hi,

@Manfred
Dieser Reflexkoppler ist, damit ich das richtig verstehe, im Prinzip ein Lichtquelle und ein Fototransistor in einem Gerät? Dann müsste ich nur auf ein Zahnrad oder die Schwngscheibe einen Punkt aufkleben, der dieses Lichtreflektiert und der CNY70 würde dann bei jeder Umdrehung einen Impuls abgeben?
Müsste ich dann auch noch eine Schaltung hinter das Ding bauen, die das Signal für den µ-Controller aufbereitet oder kann man das direkt anschließen?

@Fritzli
danke für den Link, sehr interessant, aber für mich als Anfänger auch ein bisschen kompliziert ;)
Ich würde ja mit meinem DCF77- Eingang an der C-Control eine Freuquenzmessung machen, denn die Periodenmessung erscheint mir doch ein bisschen kompliziert. Allerdings wird mir aus den ganzen Text noch nicht ganz klar wie das mit der Signalaufbereitung funktioniert. Was ist denn OpAmp?

Gruß
Daniel

nose
21.11.2005, 06:59
niemand mehr hier?
weiß vielleicht noch jemand anderes Antwort?

Gruß
Daniel

Klaus_0168
21.11.2005, 11:34
Hi Daniel,

... Dieser Reflexkoppler ist, damit ich das richtig verstehe, im Prinzip ein Lichtquelle und ein Fototransistor in einem Gerät? Dann müsste ich nur auf ein Zahnrad oder die Schwngscheibe einen Punkt aufkleben, der dieses Lichtreflektiert und der CNY70 würde dann bei jeder Umdrehung einen Impuls abgeben? ... Der Kandidat hat 100 Punkte -> das ist ein klares Ja.

... Müsste ich dann auch noch eine Schaltung hinter das Ding bauen, die das Signal für den µ-Controller aufbereitet ... Das Signal muss noch aufgearbeitet werden, da es nicht direkt einen 5V - Pegel erzeugt, der vom Proz verarbeitet werden kann. Datenblätter findest Du unter www.datasheetcatalog.com .

Grüße Klaus

nose
21.11.2005, 15:39
ok fein
ja das Datenballt hatte ich mir vorher auch schon mal durchgelesen. Da findet man zwar allerhand Graphen, die einem alle möglichen Informationen über dieses Ding in allen Lebenslagen sagen, aber leider habe ich nichts über die Signalaufbereitung gefunden. Auf www.datasheetcatalog.com finde ich genau das gleiche Datenblatt.
Kann mir da von euch jemand weiterhelfen? Hab da leider nicht so die Ahnung von. Kann man da was mitm Transistor machen?

Und noch ne Frage was würde man am besten nehmen zum Lichtreflektieren? Gibts da spezielle Folien für?

Gruß
Daniel

Fritzli
21.11.2005, 16:38
Hallo

Hier ist ne Application Note in der diverse Interface-Schaltungen drin sind (gegen Schluss).

(Hab die Original-Quelle nicht mehr gefunden, das ist meine Kopie)

http://people.ee.ethz.ch/~althaufe/downloads/CNY70AppNote.pdf

Gruess
Fritzli

Manf
21.11.2005, 16:40
In Bild 1 des Datenblatts und in Bild 5 steht Kodak neutral card white side, das ist so etwa weißes Papier.

Bei 10mA LED Strom kommen nach Bild 5: 0,8mA Kollektorstrom, bei 10kOhm Kollektorwiderstnd reicht das zum Schalten von 5V.

Was man mit einem Transistor machen kann? Unter Google Transistor der dritte Link erklärt das eingentlich ganz gut.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm
Manfred

nose
21.11.2005, 18:29
@Fritzli
dankeschön für die PDF, sehr informativ.

@Manf
Was man mit einem Transistor generell machen kann ist mir schon klar, ich wollte nur wissen ob das für diesen Zweck geeignet ist, aber trotzdem danke für den Link ;)

Ich habe jetzt auch mal bei google nach dem CNY70 gesucht und habe ein paar sehr gute Seiten gefunden. Hier ist das ganz gut zusammengefasst und es stehen noch andere Links da, für die, die es interessiert:

http://www.the-starbearer.de/Schaltungen/CNY70_Auge.htm

Gruß
Daniel