PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servoanschluss an RN-Control Mega 1.4 ??



LT.Bamboocha
17.11.2005, 13:19
Hallo

Gibt es eine Möglichkeit ein Servo an das RN-Control Mega 1.4 anzuschliessen?
Es geht um eine Jahresarbeit und ist wichtig!
Dazu bin ich noch ein Anfänger also bitte verständlich. *g*
Bitte schnellstens um Antwort, thx :-)

MfG LT. Bamboocha

Andree-HB
17.11.2005, 14:44
Ja, es geht !

Verständlich ? :-)

xanadu
17.11.2005, 16:02
Hi,

ziemlich einfach sogar: das schwarze Kabel vom Servo an GND, das rote an UB+ und das blaue an einen der beiden Timer1 Ports. Dann nur ein PWM-Signal erzeugen. So ein Servo möchte alle 20ms einen Impuls von 1,0 bis 2,0 ms haben.

Ist aber alles hier schon erklärt, sogar ich hab's geschafft ;-)

Frank
18.11.2005, 23:34
Noch einfacher gehts wenn Du den Bascom Servo Befehl nutzt (siehe Bascom Hilfe), ansonsten anschließen wie xanadu beschrieben hat. Die Spannung am Servo (rot) sollte aber nicht so hoch sein, 5 bis 7V sollte gehen

LT.Bamboocha
23.11.2005, 09:50
Jo alles klar, wenn es weitere Probleme geben wird, melden wir uns wieder! :-k

Thx LT.Bamboocha

snuggl3s
27.11.2005, 20:03
Nabend zusammen,

ich hab mich ein bischen in die Beschreibung des RN-Controll boards einglesen, kann mir aber bisher noch nicht so richtig vorstellen, wie genau ihr einen Servo an das Board angeschlossen habt.

Ich wuerde das Board gerne fuer ein umgebautes RC-Auto verwenden, bin mir aber nicht sicher, ob ich den Getriebemotor und den Servo gleichzeitig betreiben kann.

Danke,
snuggl3s

Frank
27.11.2005, 20:11
Eigentlich steht das schon oben. Siehe auch mal in der Bascom Hilfe unter SERVO.
Wichtig ist nur das man die Datenleitung des Servos mit einem freien Port verbindet.

sulu
16.12.2005, 15:23
Der SPannungswandelr wird dabei aber ganz schön warm. Ist das normal?

sulu
16.12.2005, 15:24
Der SPannungswandelr wird dabei aber ganz schön warm. Ist das normal?

Frank
16.12.2005, 17:20
Diese Frage wird nun unter Nummer 11 im RN-Faq beantwortet.

Siehe hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Board_FAQ-Seite

Gruß Frank

xanadu
16.12.2005, 17:48
Ich hab zwei normale Servos im Dauerbetrieb mit sehr vielen Stellvorgängen am RNControl laufen: einen Kühlkörper sollte man dem Spannungswandler aber schon gönnen, dann geht's problemlos.

sulu
17.12.2005, 14:20
Also könnte ich auch 12 Servos anschließen .Jedoch wie genau muss ich das Akkupack anschließen? Das pack hat doch + und - .

EDIT: Ah jetzt tut sich was. Ich habe + des Akkupacks jetzt an die Plusleitung des Servos gehängt und - des Akkus an +5V des Boards gehangen. Allerdings zucken die Servos und füren auch nicht allle Bewegungen aus.
Was stimmt da nicht?

sulu
17.12.2005, 17:18
Ah jetzt hab ichs.

MasterMX
20.12.2005, 20:54
Was hast du gemacht damit es geht ??

Bei mir zucken die Servos auch nur wenn ich den Bascom befehl benutze ??

Gruß Jakob

patti16
20.12.2005, 21:37
falschen Quarz im Code geschrieben?
Fuse bits falsch eingestellt, auf interne oder externen Quarz??

MasterMX
21.12.2005, 12:51
Hi,

Nein ich benutze nur den Internen Quarz und an den FuseBits hab ich noch nicht rumgespielt....

Gruß Jakob

sulu
21.12.2005, 14:15
Das Board und die Servos müssen die gleicheStromquelle haben.
Das Board läuft auch mit 6V

sulu
21.12.2005, 14:16
Das Board und die Servos müssen die gleicheStromquelle haben.
Das Board läuft auch mit 6V

xanadu
21.12.2005, 15:08
Das Board und die Servos müssen die gleicheStromquelle haben.
Das Board läuft auch mit 6V

Nicht ganz: Board und Servo müssen einen gemeinsamen Ground haben. Du kannst also den Servo aus einem und das RN Control aus einem anderen Akkupack versorgen. Nur müssen die beiden Minuspole der Akkus verbunden werden.