PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche nach passende Sensoren für ein Regelungssystem



SMR
11.11.2005, 12:47
Hallo lieber Freund,

Ich habe eine grosse Antenne (4m Durschmesser), die unter ein Kupel kommen wird.Dafür habe ich eine Steuerung gebaut.Und will jetzt mit Hilfe von Sensoren eine Anzeige basteln damit ich der Winkel bestimmen kann.Meine Idee ist Sensoren in der Kupel einzubauen bzw in der Antennen und es difinieren wie ein X;Y;Z Achse und mit Hilfe eine PIC es einzustellen.

Ist so was machbar?hat jemandem eine Idee welche Sensoren geeignet sind ?

MFG

Fritzli
11.11.2005, 13:16
Winkelmessung macht man normalerweise mit Potis oder dann edel/industriell mit Absolut-Inkrementalgebern (teuer).
Wie gross soll denn der Winkelbereich sein?

Gruess
Fritzli

11.11.2005, 18:20
Hallo Fritzli

Azimut 0-360 Grad
Elevation 0-90 Grad
MFG

Fritzli
11.11.2005, 18:58
Hallo

Ginge beides mit einem Poti. Für den Azimut braucht's dann einfach eines mit mehr als einer Umdrehung, falls das wirklich nicht mehr als 360Grad sind (also nur eine Drehung).

Wie genau soll aufgelöst werden können?

Gruess
Fritzli

12.11.2005, 09:10
Hallo Fritzli,

Es muss eine 1Aufläsung haben vom 0,1 Grad haben!Das Problem mit den Potis,dass man die Anzeige mit Hilfe von Spannungen machen muss.Und das ist ungenau!!!Ich habe daran gedacht die Schritte der Motoren zu zählen aber ich konnte leiderkein richtigen konzept finden.
MFG
SMR

herrma
12.11.2005, 10:08
Hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem (Triangulation) und bin bei meinen Recherchen auf den KMA200 gestoßen. Leider war das IC damals nicht lieferbar und letztendlich reichte dann doch eine geringere Genauigkeit. Solltest Du den KMA200 einsetzen, wäre ich dir dankbar, wenn Du deine Erfahrungen mitteilen würdest. Das IC interessiert mich nach wie vor sehr.

Meine Winkelmessungen habe ich seinerzeit mit einem NE555 in Kombination mit einem lin. Mehrgangpoti gelöst. Die waren zwar recht teuer, aber alles andere war zu ungenau.

Viel Erfolg
Herrma

Fritzli
12.11.2005, 12:18
Hallo

Ich kenn zwar Deine Mechanik nicht, aber ich glaub nicht, dass eine Schrittzählung genauer als ein Poti wird. Mit ensprechendem Poti und dem richtigen Drumherum (u.a. ADC mehr als 8Bit) sollte das eigentlich reichen.


Gruess
Fritzli

SMR
13.11.2005, 11:51
Hallo Fritzli,

Bei meiner Mechanik habe ich ein Getrieb mit dem Verhältnis 1:11!
Kannst du mir bitte sagen was meinst du mit ADC?
Das Problem mit dem Potis ist die Spannungschwankung bei der Anzeige.Es ist für mich bis jetzt nicht gelungen diese Auflösung von 0,1 Grad zu erreichen.

Cher Herrma:

Danke für den Tipp,ich werde mir das anschauen und sehen ob ich das einsetzen kann.

Vielen Dank an euch!

MFG

Fritzli
13.11.2005, 12:14
Hallo

ADC = Analog Digital Converter. Ich hab mal angenommen, wenn Du von "Regelungssystem" redest, hat das einen Controller - aber kommt nicht drauf an.

Bei einem Poti ist neben der Bauart, auch die Stabilität der Versorgungsspannung wichtig. Falls Du es trotzdem mit Controller machst, gibts da allerdings einen Trick.

Das Poti würde ich NACH dem Getriebe einbauen. Das Getriebe hat garantiert mehr Spiel als 0.1 Grad.

Aber sag doch ein bisschen mehr über das "Regelungssystem". Wie soll das genau aussehen? Was passiert mit den Sensordaten weiter?

MrQu
13.11.2005, 20:29
Abend,

schau dir mal den Chip an:
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/279349530ADXL103_203_0.pdf

Das ist ein 2/3 Achs-Lagen-Sensor

Gruß Manuel

SMR
14.11.2005, 21:26
Danke MrQu ich werde s mir anschauen!

Lieber Fritzli ich entschuldige mich weil ich mich nicht so gut ausdrücken kann.Aber ich habe keine Regelungssystem sondern nur ein Rotor mit Getriebe wie ich vorhin gesagt habe und die Potis die an den Rotor hängen.Und ich suche nach ein Möglichkeit diese Auflösung zu erreichen.d.h ich suche nach ein Konzept,ob s mit Poti oder Controller,ist es mir egal.Wichtig es muss günstig.

Das ganze wird manuel oder über eine Software Schnittstelle gesteuert.

Die sensordaten werden mit ein PIC bearbeitet dafür programmiere ich gerade eine GUI mit MATLAB/SiMULINK.
"Das Poti würde ich NACH dem Getriebe einbauen"
Kannst du mir bitte mir erklären wo die Vorteile liegen

Und noch mal vielen Dank an alle

MFG

MrQu
14.11.2005, 21:34
Abend.

he @SMR habe da noch ne Idee.
Du hast ja bestimmt so eine Art Ring den du antreibst und in dem die Antenne hängt - Oder???

Du könntest ja auch an einer Seite des Ringes einen "Strichcode" also Schwarze und weise Felder oder Linien anbringen, die deiner Auflösung entsprechen.

Dann würde ich mir zwei PS/2 Mäuse (für jede Achse eine) kaufen (Optische mit ca. 1200 dpi Auflösung) diese zerlegen und an den µC hängen.
Die Mausoptick kannst du ja an deiner Kugel fixieren damit sie den Strichcode abtasten können.

Ich denke das könnte auch klappen - was meinst Du???

Gruß Manuel

recycle
14.11.2005, 22:10
schau dir mal den Chip an:
http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/279349530ADXL103_203_0.pdf

Das ist ein 2/3 Achs-Lagen-Sensor

Also wenn du mich fragst, ist das ein Beschleunigungssensor.
Damit kannst du die Beschleunigung in jede beliebige Richtung messen.
Über die Erdbeschleunigung kann man mit dem Sensor auch den Neigungswinkel messen. Ich glaube aber nicht, dass das auf 0,1 Grad genau funktioniert.
Ausserdem kann man über die Erdbeschleunigung nur den Neigungswinkel in x und Y Richtung messen, wobei das beides praktisch dasselbe nur um 90 Grad versetzt ist.
Den Drehwinkel um die Z-Achse kann man damit nicht messen.

recycle
14.11.2005, 22:21
Du könntest ja auch an einer Seite des Ringes einen "Strichcode" also Schwarze und weise Felder oder Linien anbringen, die deiner Auflösung entsprechen.

Dann würde ich mir zwei PS/2 Mäuse (für jede Achse eine) kaufen (Optische mit ca. 1200 dpi Auflösung) diese zerlegen und an den µC hängen.
Die Mausoptick kannst du ja an deiner Kugel fixieren damit sie den Strichcode abtasten können.

Eine optische Maus reagiert ja eigentlich nicht nur auf Schwarz/Weiss-Übergänge, oder funktioniert deine Maus nur auf einem karierten Mousepad? ;-)

Ich glaube das würde eher mit den Gabellichtschranken aus einer mechanischen Maus funtionieren, wobei es da vermutlich billiger wäre die Gabellichtschranken einzeln zu kaufen.